Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Konsum – Ernährung – Gesundheit

Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung
Buch | Softcover
406 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5767-5 (ISBN)
CHF 44,65 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Autor*innen legen ein Konzept für eine wissenschaftlich fundierte, zeitgemäße Ernährungs- und Verbraucherbildung vor. Das Buch orientiert sich dabei an aktuellen und künftigen Herausforderungen für Individuen und Gesellschaft.

Zehn Bildungsziele bieten didaktische Hinweise für Lehre und Unterricht an, die zu einer selbstbestimmten Gestaltung der privaten Lebensführung anregen. Die Bildungsziele umfassen u.a. die Bedeutung von Ressourcen, die Bedeutung von Konsumentscheidungen und ein Verständnis der Zusammenhänge von Gesundheit und Ernährung sowie von Körper, Essverhalten und Identität.

Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies ist Professorin für Fachdidaktik Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit) am Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn.

Prof. Dr. Silke Bartsch ist Professorin für Fachdidaktik Arbeitslehre an der TU Berlin.

Werner Brandl, München

Prof. (i. R.) Dr. Barbara Methfessel war bis 2016 Professorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Vorwort5
Abkürzungen7
Inhalt9
1 Einleitung: Intention – Funktion – Struktur15
Kirsten Schlegel-Matthies, Silke Bartsch, Werner Brandl und Barbara Methfessel
2 Ernährungs- und Verbraucherbildung21
Kirsten Schlegel-Matthies
2.1 Einleitung21
2.1.1 Geschichte der haushaltsbezogenen Bildung22
2.1.2 Normen – normal – normativ26
2.1.3 Entwicklung von REVIS als Essenz der Reformdiskussionen29
2.2 Haushaltsbezogene Bildung als Ernährungs- und Verbraucherbildung31
2.2.1 Lebensführung – Konsum34
2.2.2 Konsum – ‚Neue Hausarbeit‘36
2.2.3 Gesundheit als zentrale Kategorie der Lebensqualität36
2.2.4 Ernährung und Gesundheit38
2.2.5 Konsumfelder Ernährung und Gesundheit – Spiegel des gesellschaftlichen Wandels39
2.2.6 Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit als Orientierungen für die Fachdidaktik40
2.2.7 Zwischenfazit43
2.3 Begründung einer Ernährungs- und Verbraucherbildung44
2.3.1 Legitimation lebensweltbezogener Bildung im bildungspolitischen Diskurs44
2.3.2 Lebensweltbezogene Bildung ist Teil des Kulturwissens47
2.4 Nutzen einer Ernährungs- und Verbraucherbildung49
2.4.1 Auseinandersetzung mit Lebensplanung als Aufgabe von Schule49
2.4.2 Kompetenzen für Lebensführung50
2.5 Ernährungs- und Verbraucherbildung als Beitrag zu Selbst- und Mitbestimmung52
2.5.1 ‚Epochaltypische Schlüsselprobleme‘ nach Klafki53
2.5.2 Selbstbestimmung57
2.5.3 Solidarität – Verantwortung – Mitbestimmung60
3 Ernährungs- und Verbraucherbildung zwischen Wissenschaft und Lebenswelt62
Kirsten Schlegel-Matthies
3.1 Einleitung62
3.2 Rolle und Bedeutung der Lebenswelt im Bildungswesen64
3.3 Ernährungs- und Verbraucherbildung als lebensweltbezogene Bildung68
3.3.1 Wesentliche Theorieansätze zur Lebenswelt68
3.3.2 Lebensführung70
3.3.3 Wissenschaftliches Fachwissen und „vorwissenschaftliches Alltagswissen“72
3.3.4 Lebenswelt – Themenquelle und Unterrichtsziel73
3.3.5 „Doxa“ und Dogmatik – Barrieren bei Lehrenden und Lernenden75
3.4 Konsum, Ernährung, Gesundheit – Aufgaben für die Fachdidaktik77
3.4.1 Fachliche Grundlagen und Orientierungen78
3.4.2 Vorwissen79
3.4.3 ‚Nötig‘ oder ‚unnötig‘, ‚richtig‘ oder ‚falsch‘ – subjektive Perspektiven und Bewertungen81
3.4.4 Wissen – Können – Handeln83
3.4.5 Umgang mit Komplexität – Orientierungswissen86
4 Lehren gestalten – Lernen ermöglichen. Fachdidaktische Hinweise90
Kirsten Schlegel-Matthies
4.1 Einleitung90
4.2 Wissen als Schlüssel für Können – Fachwissen als Voraussetzung für die Gestaltung von Lernumgebungen92
4.3 Bedeutung des Vorwissens der Lernenden99
4.4 Kognitive Aktivierung und intelligentes Üben zur Verfestigung neuen Wissens101
4.5 Anleitung zu Reflexion, Metakognition und Lernstrategien106
5 Bildungsziele der Ernährungs- und Verbraucherbildung109
5.1 Die Organisation der Daseinsvorsorge für die private Lebensführung reflektieren114
Kirsten Schlegel-Matthies
5.1.1 Einleitung114
5.1.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge117
5.1.3 Begründung des Bildungsziels126
5.1.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen130
5.1.5 Kompetenzen zum Bildungsziel131
5.2 Die Bedeutung von Ressourcen für die Lebensgestaltung verstehen137
Barbara Methfessel und Kirsten Schlegel-Matthies
5.2.1 Einleitung137
5.2.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge140
5.2.3 Begründung des Bildungsziels147
5.2.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen151
5.2.5 Kompetenzen zum Bildungsziel152
5.3 Die Bedeutung und Funktion des Rechts für die Lebensführung verstehen157
Kirsten Schlegel-Matthies
5.3.1 Einleitung157
5.3.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge160
5.3.3 Begründung des Bildungsziels170
5.3.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen174
5.3.5 Kompetenzen zum Bildungsziel174
5.4 Lebensweise, Lebensführung und Lebensstile reflektieren180
Kirsten Schlegel-Matthies
5.4.1 Einleitung180
5.4.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge185
5.4.3 Begründung des Bildungsziels197
5.4.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen200
5.4.5 Kompetenzen zum Bildungsziel201
5.5 Die Bedeutung von Konsumentscheidungen für die Lebensführung analysieren und reflektieren208
Kirsten Schlegel-Matthies
5.5.1 Einleitung208
5.5.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge211
5.5.3 Begründung des Bildungsziels220
5.5.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen225
5.5.5 Kompetenzen zum Bildungsziel225
5.6 Beziehungen zwischen Ernährung und Gesundheit verstehen und reflektieren231
Barbara Methfessel
5.6.1 Einleitung231
5.6.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge238
5.6.3 Begründung des Bildungsziels250
5.6.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen252
5.6.5 Kompetenzen zum Bildungsziel253
5.7 Zusammenhang von Körper, Essverhalten und Identität verstehen259
Silke Bartsch
5.7.1 Einleitung259
5.7.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge265
5.7.3 Begründung des Bildungsziels272
5.7.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen276
5.7.5 Kompetenzen zum Bildungsziel276
5.8 Einflussfaktoren auf Essverhalten identifizieren und analysieren sowie ihre Bedeutung für Essbiografien reflektieren281
Barbara Methfessel
5.8.1 Einleitung281
5.8.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge284
5.8.3 Begründung des Bildungsziels294
5.8.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen297
5.8.5 Kompetenzen zum Bildungsziel297
5.9 Konzepte von Qualität in ihrer Bedeutung für Konsumentscheidungen verstehen302
Kirsten Schlegel-Matthies
5.9.1 Einleitung302
5.9.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge305
5.9.3 Begründung des Bildungsziels310
5.9.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen313
5.9.5 Kompetenzen zum Bildungsziel314
5.10 Sicher handeln bei der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung319
Silke Bartsch
5.10.1 Einleitung319
5.10.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge322
5.10.3 Begründung des Bildungsziels333
5.10.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen338
5.10.5 Kompetenzen zum Bildungsziel339
Literatur345

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 780 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Diätassistenz / Ernährungsberatung
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Adipositas • Bewegungsmangel • Bildungsziele Ernährung und Hauswirtschaft • Diabetes Typ II • Ernährung • Ernährungsgewohnheiten • Ernährungswissenschaften • Ernährungswissenschaft studieren • Essbiographie • Essverhalten • Fachdidaktik • Fachdidaktik Ernährungswissenschaft • Identität • Kochen • Kompetenzen für die Lebensführung • Konsumentscheidungen • Lebensführung • Lebensplan • Lebensweltbezogene Bildung • Lehramt Ernährung und Hauswirtschaft • Lehrbuch • Mensch und Umwelt • MUM • Nahrungszubereitung • private Lebensführung • Unterrichtsfach • Verbraucher • Verbraucherbildung
ISBN-10 3-8252-5767-3 / 3825257673
ISBN-13 978-3-8252-5767-5 / 9783825257675
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich