Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sexualität und Macht in der Polizei

Eine multiperspektivische Fallanalyse
Buch | Softcover
XII, 339 Seiten
2022 | 1. Aufl. 2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-35986-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sexualität und Macht in der Polizei -
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Ein hochrangiger Polizeibeamter bietet einer Angestellten eine Beförderung an und fragt sie dabei, ob sie sich "hochschlafen" wolle. Die Frau weist ihn zurück und behält den Vorfall jahrelang für sich. Zuvor hatte sie in der Polizei vergeblich um Unterstützung ersucht. Erst Jahre später taucht dieser Polizeibeamte in den Schlagzeilen auf, weil er seiner jungen Kripochefin nachgestellt haben soll. Erst daraufhin wird er aufgrund der Anzeige der Angestellten rechtskräftig verurteilt. 

Diesen konkreten Rechtsfall sexualisierter Grenzüberschreitung, nehmen die Herausgeber des Buches als Anlass interdisziplinär zu untersuchen, wie Mechanismen der Skandal- und Krisenbewältigung und die damit einhergehenden Formen der institutionellen Abwehr in der Organisation Polizei wirken. Das Wegsehen und rationalisierende Verdrängen seitens Vorgesetzter, Kolleginnen und Kollegen ist unbedingt aufklärungsbedürftig. Ziel des Buches ist die Schaffung einer interdisziplinären Grundlage für die Reflexion vergleichbarer Fälle in der "Organisation mit Gewaltlizenz" und damit die Initiierung eines organisationalen Lernprozesses, der solche Fälle zu verhindern hilft.

lt;p>Dr. phil. Christian Barthel, Studium der Soziologie und Promotion an der Johann-Wolfgang-von-Goethe- Universität, Frankfurt/Main. Seit 2002 an der Deutschen Hochschule der Polizei, vormals Polizei-Führungsakademie. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Organisationstheorie, Polizeiwissenschaft, Führungstheorie.

Polizeidirektorin Claudia Puglisi, Studium Wirtschaftswissenschaften und Romanistik an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 1995 Polizeibeamtin, seit 2005 in diversen höheren Führungsfunktionen in der Polizei Niedersachsen (u. a. Leiterin Kriminalpolizei, Referentin im Innenministerium. Derzeit Leitung der Abteilung 3 (Mobilität und Einsatzmittel) in der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen.

Geleitwort.- Einleitung.- Journalistische Aufbereitung des Falls W-Stadt.- Resilienz, Integrität und Führungsverantwortung bei Regelverstößen und Straftaten im Polizeidienst.- Führung als mikropolitisches Regime.- Die Polizei "durchlüften" - Führung als skandalpräventive Ressource in der Polizei.- Wenn Medien den Bagger ansetzen - Chronik eines Polizeiskandals.- Lieber nicht darüber reden? - Institutionelle Konfliktscheu versus professionelle Krisenkommunikation.- Polizeiliche Superiorität und toxische Männlichkeit - Wenn Menschen eindringen, wo sie wollen.- Grenzverletzungen in Organisationen: Leadership gesucht.- Vogel im Wolfspelz - Über Zivilcourage in einer uniformierten Organisation.- Das "versteckte Narrativ" in der Geschichte der Claudia P.- Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich - Der Fall W-Stadt aus juristischer Sicht.- Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Behörde im Umgang mit sexueller Belästigung versagt.- Reden oder Schweigen? Zum Umgang der Polizei mit ihrer moralischen Vulnerabilität.- Zwischen Bagatellisierung und Skandalisierung: Mikropolitik im Umgang mit sexueller Belästigung bei der Polizei.- Interne Beratung als Reflexionsangebot für Person und Organisation.- Zur Professionalisierung der Krisenverarbeitung in der Polizei.- Nachwort.


Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XII, 339 S. 17 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 637 g
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Fehlerkultur • Führung • Organisationskultur • Polizeipolitik • Verwaltung • verwaltungsversagen
ISBN-10 3-658-35986-2 / 3658359862
ISBN-13 978-3-658-35986-7 / 9783658359867
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 29,90
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
CHF 39,20