Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Bildungsbiografien benachteiligter und behinderter Jugendlicher in Pflegeberufen - Walentina Pilz

Bildungsbiografien benachteiligter und behinderter Jugendlicher in Pflegeberufen (eBook)

Qualitative Interviews

(Autor)

eBook Download: PDF
2021
218 Seiten
Mabuse-Verlag
978-3-86321-575-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der Biografie jedes Menschen spielt die Bildung eine zentrale Rolle, denn sie hat erhebliche Auswirkungen auf seine Perspektiven. Ständig neue und wechselnde Berufsbilder verlangen bei der Wahl von Ausbildung oder Studium Anpassungsfähigkeit, die besonders für Jugendliche mit Benachteiligungen und Behinderungen eine große Herausforderung darstellt. Ausgehend von der Frage, welche Erfahrungen die Bildungsbiografien solcher junger Erwachsener prägen, untersucht die Autorin in vier Studien, von welchen Schwierigkeiten und Sorgen, aber auch Erfolgen Absolvierende einer bayerischen Sozialpflegeschule berichten.

Walentina Pilz, Dr. phil, ist Pflegewissenschaftlerin, Dipl. Berufspädagogin, Dipl.-Ing. für chemische Verfahrenstechnik und arbeitet als Dozentin an den beruflichen Schulen an der Akademie Schönbrunn in Markt Indersdorf.

Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einleitung 17
1.1 Hinführung 17
1.2 Wissenschaftliche Einordnung und Motivation 18
1.3 Gliederungsüberblick 19
2 Theoretische Bezüge 21
2.1 Vorbemerkung 21
2.2 Begriffsabgrenzung 21
2.3 Theoretische Ansätze zur Biografie und zum biografischen Lernen 30
2.3.1 Strukturale Bildungstheorie 30
2.3.2 Biographizitätskonzept 33
2.3.3 Theorie biografischen Lernens und transitorische
Bildungsprozesse 36
2.4 Individualisierungstheorem in biografischen Verläufen 39
2.5 Sozialisationskonzept in biografischen Kontexten 44
2.6 Theoretische Ansätze zur Diskriminierung 46
2.6.1 Individuelle Diskriminierungstheorien 46
2.6.2 Theorien zur Wahrnehmung von Diskriminierung 50
2.6.3 Institutionelle Diskriminierung 53
2.7 Zusammenfassung 56
3 Forschungsstand 59
3.1 Vorbemerkung 59
3.2 Literaturrecherche 59
3.3 Ergebnisse der Literaturrecherche 60
3.4 Bewertung der Literaturrecherche 69
3.5 Ableiten von Forschungsansätzen für das geplante Forschungsprojekt 70
4 Methodologische Ansätze 73
4.1 Vorbemerkung 73
4.2 Qualitative und quantitative Forschungsansätze
in der Sozialforschung 74
4.3 Methodenkombination in der Sozialforschung 76
4.4 Ansätze aus der Grounded Theory 77
4.4.1 Grounded Theory als methodologisches Konzept
in der Biografieforschung 77
4.4.2 Verwendete Elemente aus der Grounded Theory 78
4.4.3 Codierverfahren 79
4.5 Verwendete Erhebungsinstrumente und Auswertungstechniken 82
4.5.1 Dokumentenanalyse 82
4.5.2 Inhaltsanalyse 82
4.5.3 Interviewtechniken 85
4.5.4 Gruppendiskussion und dokumentarische Methode 87
4.5.5 Computergestützte Auswertung 89
4.6 Forschungen im Bildungsbereich 89
5 Forschungsprojekt: Bildungsbiografien von
Pflegefachhelfern und Sozialbetreuern 91
5.1 Vorbemerkung 91
5.2 Zielsetzung und Forschungsfrage 91
5.3 Forschungsgruppe und Forschungsfeld 92
5.4 Forschungsstruktur und Methodik 93
5.5 Forschungsstudie 1: Dokumentenanalyse 95
5.6 Forschungsstudie 2: Leitfadengestützte Befragung zur aktuellen
Absolventensituation 96
5.7 Forschungsstudie 3: Qualitative, biografisch orientierte Interviews 98
5.8 Forschungsstudie 4: Expertendiskussion und Validierung der
Ergebnisse 100
5.9 Ethische Forschungsaspekte und Vertraulichkeiten 101
6 Darstellung der Ergebnisse 103
6.1 Vorbemerkung 104
6.2 Ergebnisse der Dokumentenanalyse aus der Forschungsstudie 1 104
6.2.1 Soziodemografische Daten 104
6.2.2 Benachteiligungsarten im Überblick 105
6.2.3 Heterogene Kombinationen von
Benachteiligungsmerkmalen 107
6.2.4 Benachteiligungsverteilung in den Kursen 109
6.2.5 Erreichte Bildungsabschlüsse 111
6.2.6 Beantwortung der Forschungsfrage für die
Forschungsstudie 1 112
6.3 Ergebnisse der leitfadengestützten Befragung aus der
Forschungsstudie 2 113
6.3.1 Kategorien der Forschungsstudie 2 im Überblick 113
6.3.2 Ergebnisse der quantitativen Auswertung 114
6.3.3 Ergebnisse der qualitativen Auswertung 117
6.3.4 Beantwortung der Forschungsfrage für die
Forschungsstudie 2 119
6.4 Ergebnisse der biografisch orientierten Interviews aus der
Forschungsstudie 3 120
6.4.1 Soziodemografische Daten zu den befragten Absolventen
und Interview-Rahmenbedingungen 120
6.4.2 Kategorien im Überblick und Codierungsprozess 121
6.4.3 Ergebnisse des Codierungsprozesses 125
6.4.4 Beantwortung der Forschungsfrage für die
Forschungsstudie 3 133
6.5 Ergebnisse der Expertendiskussion aus der Forschungsstudie 4 134
6.5.1 Teilnehmerinformationen und Ablauf der
Expertendiskussion 134
6.5.2 Ergebnisse der Expertendiskussion aus der
Forschungsstudie 4 136
6.5.3 Beantwortung der Forschungsfrage für die
Forschungsstudie 4 138
6.6 Zusammenführung der Forschungsergebnisse der
Forschungsstudien 139
6.7 Beantwortung der forschungsleitenden Frage 144
7 Diskussion 145
7.1 Vorbemerkung 145
7.2 Kritische Reflexion und Erkenntnisse aus dem Forschungsprozess 145

Erscheint lt. Verlag 23.8.2021
Reihe/Serie Mabuse-Verlag Wissenschaft
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Ausbildungsberuf • Behinderung • Chancengleichheit • Gleichberechtigung • Integration • Pflegeausbildung • Pflegefachkraft
ISBN-10 3-86321-575-3 / 3863215753
ISBN-13 978-3-86321-575-0 / 9783863215750
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,30