Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Demokratie im Umbruch -  Hans Asenbaum

Demokratie im Umbruch (eBook)

Alternative Gesellschaftsentwürfe der russischen Perestroika-Bewegung
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
222 Seiten
new academic press (Verlag)
978-3-7003-2035-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,00 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den Perestroika-Jahren von 1985 - 1991 entstand in der Sowjetunion eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Gruppierungen verschiedenster ideologischer Ausrichtungen, die angesichts der multiplen Systemkrisen über Alternativen sowohl zum östlichen Staatssozialismus als auch zum westlichen Realkapitalismus nachdachten. Die ebenso große Anzahl an alternativen demokratischen Ideen, die unter Schlagwörtern wie Marktsozialismus, Volkskapitalismus, Computerdemokratie, zivilgesellschaftlicher Parlamentarismus, selbstverwalteter Ökosozialismus und imaginierte liberale Demokratie zusammengefasst werden können, zeugt vor allem davon, dass es in den Köpfen der Menschen zur Zeit der Perestroika weitaus mehr als nur die eine unvermeidliche Option, sich in die erfolgreiche kapitalistische Hauptrichtung (Kornai) einzuordnen, gab. Die diversen Visionen dieser Zeit wurden jedoch durch das Paradigma des siegreichen Kapitalismus und eines vermeintlichen "Endes der Geschichte" (Fukuyama) von den Sozialwissenschaften weitgehend ignoriert und gerieten in Vergessenheit. Hans Asenbaum eröffnet durch die Erschließung bisher unerforschten Materials eine neue Perspektive auf ein kleines Stückchen Geschichte rapiden Wandels. Er analysiert Originaldokumente, wie Gründungspapiere, Parteiprogramme und Reformdeklarationen heterogener Gruppierungen der sogenannten "Informellenbewegung", und lässt in sechzehn Interviews ZeitzeugInnen wie Boris Kagarlitsky und Alexander Buzgalin zu Wort kommen, die zum Teil auch heute noch in Opposition zum Herrschaftssystem aktiv sind. Die vielfältigen demokratischen Alternativen diskutiert Asenbaum vor dem Hintergrund aktueller Debatten über die Krise der westlichen, liberalen Demokratie (Entdemokratisierung,Postdemokratie) und ihrer Alternativen, um Antworten auf heutige Fragen zu finden. Dabei folgt er einem Verständnis, das unterdrückte, verdrängte und disqualifizierte Theorien von den Wissensperipherien in den Fokus rückt und insistiert, dass Erkenntnisse fernab elitärer, akademischer Zentren zu einer tiefgehenden Ergründung von Vergangenheit und Gegenwart beitragen können. Diesem Ansatz der "Theorie von unten" entsprechend, wird auch eine Perspektive auf die historischen Prozesse der Perestroika eingenommen, die Bevölkerung, Gesellschaft und Zivilgesellschaft als Triebkräfte des politischen Wandels identifiziert. Für die Postsozialismusforschung, die mitunter nach einem positiven Erbe des Staatssozialismus fragt, werfen Asenbaums Darlegungen ein neues Licht auf die üblicherweise als passiv und konservativ beschriebene russische Bevölkerung und erklären die Informellenbewegung als Wurzel der heutigen aktiven Zivilgesellschaft. Überdies verweisen sie auf eine Konvergenz von Demokratie und Sozialismus in den untersuchten zivilgesellschaftlichen Diskursen und stellen damit das Grundprinzip der Egalität in den Vordergrund, das durch die (neo)liberale Fixierung auf ökonomische Freiheit oft außer Acht gelassen wird.

Hans Asenbaum (geb. 1982) studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien mit längeren Studienaufenthalten in den USA (New York) und Russland (Krasnodar, Moskau). Gegenwärtig arbeitet er an seiner Dissertation zu alternativen Partizipationsmöglichkeiten im Internet und als wissenschaftlicher online-Tutor für die Fernuniversität Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf alternativen Demokratiemodellen, Demokratietheorie, Neuen Medien, sozialistischer Ideengeschichte, Staats- und Postsozialismusforschung.

Vom Wert einer alternativer Geschichte der sowjetischen Perestroika – Vorwort 9
1 Einleitung 15
1.1 Zwanzig Jahre danach – Warum Perestroika-Forschung heute? 15
1.2 Aktuelle Demokratiedebatten 20
2 Theoretische und historische Grundlagen 30
2.1 Theoretische Grundlagen 30
2.2 Historische Grundlagen: Verschiedene Sichtweisen auf die Perestroika 41
3 Methode 90
3.1 Vorbereitung: Literaturrecherche und Kontaktsuche 91
3.2 Datenerhebung: Interviews und Dokumentenanalyse 93
3.3 Auswertung: Most-Similar-System-Design und Themenanalyse 95
4 Empirie: Alternative Demokratiekonzeptionen 99
4.1 Kurzinformationen zu den Interviewten 99
4.2 Ausgangspunkt 107
4.3 Alternative Demokratiekonzeptionen 118
5 Zusammenfassung und Diskussion 173
Anhang 185
Abbildungen 185
Übersetzungen der Originaldokumente 191
PARTIJA SELJONYCH (DIE PARTEI DER GRÜNEN): 191
HISTORISCH-POLITISCHER KLUB OBSCHINA (Gemeinde/Kommune) 196
MARXISTSKAJA PLATFORMA W KPSS (Marxistische Plattform in der KPDSU) 199
BOLSCHEWISTSKAJA PLATFORMA W KPSS (Bolschewistische Plattform in der KPDSU) 202
PARTIJA NARODNOGO SAMOUPRAWLENIJA (Partei der Selbstverwaltung des Volkes) 204
SOZIAL-DEMOKRATITSCHESKAJA PARTIJA ROSSISKOI FEDERAZII (Sozialdemokratische Partei der Russischen Föderation) 207
GRASCHDANSKOJE DOSTOINSTWO (Bürgerwürde) 208
Quellen 212
Literatur 212
Originaldokumente 218
Interviews 219
Abstract 220
Abstract 221

Erscheint lt. Verlag 30.6.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-7003-2035-3 / 3700320353
ISBN-13 978-3-7003-2035-7 / 9783700320357
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,30