Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Unsere gefährdete Demokratie

Wie wir mit Hass und Hetze gegen Politiker und Journalisten umgehen
Buch | Softcover
248 Seiten
2022
S. Hirzel Verlag
978-3-7776-3013-7 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Wellen des Hasses brechen

Auch in Deutschland erleben wir im Netz wie im »realen Leben« zunehmend Verleumdungen, Beleidigungen, Einschüchterungen, Hass und sogar körperliche Gewalt gegen Menschen, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen. Doch wenn diese Angriffe von Engagement abschrecken, wird das zu einer Gefahr für unsere Demokratie, die auf Teilhabe beruht.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und die Schriftstellerin Gunna Wendt haben mit zehn Engagierten über Ursachen, Umstände und Folgen von Hass und Gewalt gesprochen. Die eindringlichen Porträts lassen die Gefahren sehr konkret werden, zeigen aber auch: Der Verrohung der politischen Auseinandersetzung können und müssen wir mit Haltung, Respekt und Toleranz begegnen – und mit einem wirksamen Schutz der Gefährdeten.

Die studierte Juristin Dr. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Jahrgang 1951, ist seit 1978 Mitglied der FDP und seit 1991 in deren Bundesvorstand. Die ehemalige Bundesministerin der Justiz (1992 bis 1996 sowie 2009 bis 2013) wurde im November 2018 zur Antisemitismus-Beauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt und ist seit 2019 nichtberufsrichterliches Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes.

Gunna Wendt studierte Soziologie und Psychologie. Sie lebt als freie Autorin, Redakteurin, Dramaturgin und Kuratorin in München. Neben ihren Arbeiten für Rundfunk und Theater schrieb sie zahlreiche erfolgreiche Biografien, u. a. zu Erika Mann und Therese Giehse, Paula Modersohn-Becker, Helmut Qualtinger und Maria Callas.

lt;p>"Es hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert. Hass und Hetze erfahren eine stärkere Aufmerksamkeit, weil man gesehen hat, dass das nicht Einzelfälle sind, sondern weite Teile der Gesellschaft davon betroffen sind."

Sabine Leutheusser Schnarrenberger im Interview mit Stefan Kister Stuttgarter Zeitung 20220303

„Es hat sich in den letzten Jahren etwas verbessert. Hass und Hetze erfahren eine stärkere Aufmerksamkeit, weil man gesehen hat, dass das nicht Einzelfälle sind, sondern weite Teile der Gesellschaft davon betroffen sind."

„[E]in starkes Plädoyer für mehr Haltung, Respekt und Toleranz."

„Die eindringlichen Portraits lassen die Gefahren sehr konkret werden, zeigen aber auch: Der Verrohung der politischen Auseinandersetzung können und müssen wir mit Haltung, Respekt und Toleranz begegnen – und mit einem wirksamen Schutz der Gefährdeten."

„Als Materialsammlung zur ersten Orientierung im Thema eignet sich das Buch […] vorzüglich."

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 374 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Aggression • Aggressivität • Aggressor • Alarmismus • Amtsinhaber • Angriffe • Bedrohung • Beleidigung • Bundestagsabgeordnete • Bürgermeister • Demokratie • Demokratiefeindlichkeit • Demokratiegefährdung • Demokratie und Liberalismus • Digitalisierung • Drohung • Ehrenamtliche • Einschüchterung • Empathie • Empörung • Extremismus • Facebook • Fake News • Fanatismus • Filterbubble • Folgen • Gesellschaft • Gewalt • Gewaltfreie Kommunikation • Haltung • Hass • Hass im Internet • Hasskampagne • Hasskommentare • Hassrede • Hasstiraden • Hate speech • Hetze • Indiskretion • Internet • Journalisten • Kommunalpolitik • Kommunalpolitiker • Kommunikation • körperliche Gewalt • Kreistrat • Landtagsabgeordnete • Lokalpolitiker • Lügen • Mandatsträger • Medienkompetenz • Meinungsäußerung • Meinungsfreiheit • Miteinander reden • Mordfall Walter Lübcke • Netzwerkdurchsetzungsgesetz • Oberbürgermeister • Öffentliche Debatten • Öffentlichkeit • Pegida • Physische Gewalt • Plattformbetreiber • Polarisierung der Gesellschaft • Political Correctness • Politiker • Politikverdrossenheit • Politische Auseinandersetzung • politischer Beteiligung • Polizei • Polizisten • Populismus • Presse • Privatsphäre • Radikalisierung • Rassimus • Rassismus • rechte hetze • Rechtsextremismus • Rechtspopulismus • Respekt • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger • Sachbuch • Sicherheit • Social Media • Social-Media-Councils • Soziale Medien • Soziales Netzwerk • Staat • Stadtrat • Straftat • Toleranz • Tranparenz • Trolling • Twitter • üble Nachrede • Umstände • Unzufriedenheit • Ursachen • verbale Diffamierung • Verleumdung • Volksverhetzung • Walter Lübcke • wirtschaftlicher Druck • Wutbürger • Zensur • Zivilgesellschaft • Zorn
ISBN-10 3-7776-3013-6 / 3777630136
ISBN-13 978-3-7776-3013-7 / 9783777630137
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80