Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre

Buch | Softcover
456 Seiten
2021
UTB (Verlag)
978-3-8252-5668-5 (ISBN)
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende heute? Wie sollte geographische Hochschullehre erfolgen, damit sie nachhaltig ist?

Diese zentralen Fragen rund um das Lehren und Lernen von Geographie werden von ca. 40 Fachpersonen im vorliegenden Sammelband diskutiert. In leicht verständlicher Sprache dargestellte Ideen und Konzepte helfen, Geographie zeitgemäß zu unterrichten.

Dr. Jeannine Wintzer ist Dozentin für Sozialgeographie am Geographischen Institut der Universität Bern.

Prof. Dr. Ivo Mossig lehrt Geographie an der Universität Bremen.

Angela Hof ist Assoziierte Professorin mit dem Schwerpunkt Stadt- und Landschaftsökologie am Fachbereich Geographie und Geologie der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadtökologie, Mensch-Umwelt-Forschung und Soziale Ökologie. In der Lehre praktiziert sie studierenden- und kompetenzorientierte Ansätze in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Geländepraktika und Exkursionen in Bachelor- und Masterstudiengängen Geographie inklusive der Lehramtsausbildung.

Einleitung9
Jeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela Hof
A Prinzipen geographischer Hochschullehre23
1 Lernen in und für Wissensgesellschaften25
Geographische Hochschullehre kontextualisieren
Jeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela Hof
2 Global Understanding67
Eine praxiszentrierte geographische Weltsicht
Benno Werlen
3 Paradigmenpluralität leben89
(Notwendige) Herausforderungen und (zu nutzende) Chancen
Antje Schlottmann
4 Transdisziplinarität praktisch erleben105
Prinzipien für die geographische Hochschullehre
Susan Thieme und Patricia Fry
5 Studierendenorientierung in der geographischen Hochschullehre119
Chancen und Herausforderungen
Anke Uhlenwinkel
B Strukturen geographischer Hochschullehre137
6 Umsetzung der Bologna-Reform im Bachelor-Studiengang Geographie139
Eine detaillierte Betrachtung der Kernziele und deren Wechselwirkungen
Thomas Knöpfle
7 Geographische Hochschulbildung in einer Kultur der Digitalität153
Erkenntnisinteressen, Lernparadigmen und offene Bildungspraktiken im Kontext didaktischen Handelns
Detlef Kanwischer und Uwe Schulze
8 Studiengänge entwickeln und up to date halten167
Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Strategien
Lydia Rufer
9 Lehramtsstudium Geographie und Geographieunterricht181
Resonanz oder mismatch?
Ingrid Hemmer
10 Geographiespezifische Teacher Beliefs in der Hochschullehre199
Bedeutung und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von
Teacher Beliefs am Beispiel des Experimentierens
Hanna Velling, Dietmar Gölitz und Jan Christoph Schubert
11 Strukturen und Lebenswelten in der universitären Bildungslandschaft215
Für die transdisziplinäre Erneuerung einer emanzipatorischen Bildungsperspektive
Stephan Rist
C Praktiken geographischer Hochschullehre233
12 Ankommen mit allen Sinnen235
Horizonterkundungen am Studienort als alternative Exkursionspraxis
Holger Jahnke, Katharina Hoffmann, Johannes Bohle und Andrea Varriale
13 Herausforderungen der Studieneingangsphase begegnen251
Forschendes Lernen und Info der Woche im Einführungsprojekt Geographie
Ivo Mossig und Janina Bornemann
14 Die Lösung liegt im Problem!263
Problem-based Learning (PBL) als Wundermittel geographischer
Hochschullehre?
Thomas Krieger und Thomas Brühne
15 From the sage on the stage to the guide on the side275
Studierende als aktive Partner*innen für langfristigen Wissenserwerb
Patricia Fry und Susan Thieme
16 Transdisziplinäres Forschen erlernen289
Problemzentriertes Lehren und Lernen im Masterstudiengang Humangeographie und Nachhaltigkeit
Henrike Rau, Monika Popp und Michael Mögele
17 Die Entwicklung praxisorientierter Kurse in Geoinformatik und Fernerkundung299
Der Bachelorkurses Praxis: Analyse von Fernerkundungsaufnahmen
Stefan Lang und Barbara Hofer
18 Iteratives Blended Learning und automatisierte Bewertung in GIS309
Grundlagen zur Entwicklung eigenständiger Lösungskompetenz
Robert Kalasek und Florian Pühringer
19 Fachdidaktik öffnen321
Der KLOOC Digitale Lernangebote selbst gestalten – ein offenes Online-
Kursangebot zur Mediendidaktik, entwickelt von der Fachdidaktik Geographie
Sascha Henninger, Tanja Kaiser und Kerstin Liesegang
20 Long Distance und doch ganz nah333
Möglichkeiten einer Vorlesung in Zeiten von Online Teaching
Ulrike Gerhard
21 Räumliche Komplexität gestalten341
Erfolgreiche Umsetzung von Studios im Geographiestudium
Andreas Hengstermann und Roman Suter
22 SpielRäume353
Landschaft im Kontext digitaler Vermittlung multiperspektivisch erfahren?
Maximilian Stintzing und Stephan Pietsch
23 Game-based Learning367
Das Serious Game Rise of Retail in der Geographischen Handelsforschung
Cordula Neiberger und Charlotte Zippe
24 Studierende gestalten Erklärvideos377
Bodenprofile didaktisch reduzieren und videografisch aufbereiten
Veit Maier und Verena Foerster
25 Das Labor als Inverted Classroom393
Inverted Classroom Modell für die Vermittlung von Labormethoden
Moritz Bigalke
26 Digital auf Exkursion401
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Astrid Seckelmann
27 Pilotprojekt Online-Exkursion415
Mit Phasenaufbau, ePortfolio, Videoproduktion und Teamarbeit zu gemeinsamen Exkursionstagen
Angela Hof, Fabian Brod, Angelika Neudecker, Nikolai Rohmann und Thomas Schmitt
28 Mittendrin427
Dem Berufspraktikum einen Ort geben
Julia Lossau
29 Geographers@Work435
Eine von Studierenden organisierte Podiums diskussion zur beruflichen Vielfalt in der Geographie
Sophie Bigler, Nuria Frey und Eva Ming
Über die Herausgeber*innen443
Über die Autor*innen443

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 620 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bachelor-Studiengang Geographie • Bologna Reform • Einstieg in die Hochschullehre • Exkursion • Geographie • Geographiedidaktik • Geographiedidaktik auf Tertiärstufe • Geographie lehren • Geographie nachhaltig lehren und lernen • Geographieunterricht • Geographie unterrichten • Hochschuldidaktik Geographie • Hochschullehre für die Geographie • Innovative Lehr- und Lernformen in der geographischen Hochschullehre • Inverted Classroom • Lehramtsstudium Geographie • Lehrbuch • Lehre • Lehren • Lernen • Online Exkursion • Studieneingangsphase • Wissensgesellschaft
ISBN-10 3-8252-5668-5 / 3825256685
ISBN-13 978-3-8252-5668-5 / 9783825256685
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich