Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Frauen von Belarus

Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit | Gespräche mit Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa, Veronika Zepkalo und anderen Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2022

(Autor)

Buch | Softcover
240 Seiten
2021 | 3
Berlin Verlag
978-3-8270-1442-9 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Revolution hat ein weibliches Gesicht

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht
Die Bilder haben die Welt gerührt und erschüttert: Friedliche Demonstranten in Belarus trotzten dem brutalen Regime - immer und immer wieder. Die Osteuropa-Korrespondentin Alice Bota erzählt die Geschichten der drei maßgeblichen Protagonistinnen, die zu Politikerinnen wider Willen wurden: Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo.
Sie zeichnet die Geschichte des Aufstands nach und wirft die Frage auf, warum der Westen so wenig Unterstützung leistet. Das eindrückliche Porträt eines mutigen Aufstands - fast vor unserer Haustür.

Alice Bota wurde am 15. Dezember 1979 im polnischen Krapkowice, Oberschlesien, geboren. 1988 Emigration nach Norddeutschland. 1999 machte sie Abitur, kurz darauf Studium der Politikwissenschaft und Neueren Deutschen Literatur in Kiel, Poznan (Polen), Berlin und Potsdam. Mehrere Stipendien in den USA, Russland und Polen. 2005 wurde sie an der Deutschen Journalistenschule in München angenommen. Seit Juni 2007 arbeitet sie als Redakteurin für DIE ZEIT und ist Mitglied des außenpolitischen Teams. Auszeichnungen: Axel-Springer-Preis (2009), Newcomer des Jahres (Platz 3 mit Khuê Pham und Özlem Topcu, 2013), Berliner Fortschrittspreis (2015), Deutscher Journalistenpreis (2016), N-Ost Reportagepreis (2017). Publikationen: Wir Neuen Deutschen (Rowohlt 2012, mit Khuê Pham und Özlem Topcu), Testfall Ukraine (Suhrkamp 2015, Essay-Sammlung). Seit November 2015 leitet Alice Bota das ZEIT-Büro in Moskau und ist für den postsowjetischen Raum zuständig. Sie reist regelmäßig in die Ukraine,Südkaukasus und Belarus.

»'Es will eine Gesellschaft, die fern und fremd scheint, in Deutschland vertrauter machen.' Das gelingt ihr mit diesem gut lesbaren Buch.« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20210810

»›Es will eine Gesellschaft, die fern und fremd scheint, in Deutschland vertrauter machen.‹ Das gelingt ihr mit diesem gut lesbaren Buch.«

»Es ist ein bewegendes, durch die momentane Weltlage, aber auch ein mahnendes Buch.«

»›Die Frauen von Belarus‹ zeigen mit ihrem Mut und ihrem Protest, wie ein ganzes in Furcht gehaltenes Volk aus einer Apathie erwachen und Dinge verändern kann. Alice Bota hat ein wichtiges und ein sehr aktuelles Buch geschrieben, das dazu führen sollte, dass wir endlich hinsehen, was in Belarus, in Russland, in Osteuropa geschieht.«

»Botas Buch über die widerständigen Frauen von Belarus ist nicht nur sehr informativ, sondern aufgrund der persönlichen Zugangsweise der Autorin auch gut lesbar. Ihre Formulierungen sind dabei nicht selten pointiert (…) und ihre Vergleiche treffend.«

»Ein Buch was wir unbedingt lesen sollten.«

»Total spannend zu lesen. Da ist Alice Bota, ein ganz wichtiges Buch gelungen, eine unglaubliche Fleißarbeit.«

»Das Buch vermittelt Wissen über Belarus, die Frauen und die Proteste, ohne langatmig zu werden. So arbeitet Bota mit Anekdoten und Beschreibungen, die hängen bleiben.«

»Es gewährt einen beeindruckenden Einblick in dieses kleine Land Belarus.«

»Ein erhellendes Buch über den weiblichen Charakter des Aufruhrs«

»Die belarussischen Proteste werden gerne auch als weibliche Emanzipationsbewegung, als Selbstermächtigung von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft beschrieben. Die große Stärke von Alice Botas Buch ist, dass sie nicht bei dieser naheliegenden Darstellung stehen bleibt, sondern genau hinschaut.«

»Das Buch von Alice Bota ist mehr als eine Beschreibung der drei Frauen, die für einen Augenblick die Aufmerksamkeit der Welt zu haben schienen. Es verdeutlicht die starke Symbolkraft dieser weiblichen Proteste.«

»Alice Bota schreibt packend, informativ und lehrreich; sie hält uns den Spiegel vor, konfrontiert uns mit Gewalt, anderen Lebenswelten und zwingt uns, über den Tellerrand zu blicken, ohne jemals reißerisch zu sein. Eines der besten Sachbücher des Jahres.«

»Die Ereignisse in Belarus sind so berührend und beeindruckend, die Gewalt des Regimes ist zugleich verstörend, dass es manchmal schwerfällt zu glauben, dass all dies nur innerhalb eines Jahres passieren konnte. Alice Botas Buch, das dieses eine Jahr und seine Protagonist:innen dokumentiert, ist deshalb keine einfache Lektüre. Aber sie ist zwingend notwendig.«

»Sie schreibt das sehr dicht, sehr reportagig und das nimmt einen wirklich mit. Also es hat einen Sog, fast wie ein Kriminalroman dieses Buch und das macht es auch so toll. Es ist Sachbuch, aber in einer sehr interessanten Erzählweise. Man lernt einfach unheimlich viel.«

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 136 x 205 mm
Gewicht 294 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Aufstand • Belarus • Demonstranten • Dissidenten • EU-Sanktionen • Feministinnen • Flugzeugentführung • Frauen-Power • Kolesnikowa • Kristina Timanowskaja • Lukaschenko • #metoo • mutige Frauen • Nawalny • Pussy Riot • Putin • Revolte • Revolution • Russland • Selenkyj • Selenski • Starke Frauen • Tichanowskaja • UdSSR • Ukraine • Volksaufstand • Wahlbetrug • Weißrussland • Zepkalo • Ziviler Ungehorsam
ISBN-10 3-8270-1442-5 / 3827014425
ISBN-13 978-3-8270-1442-9 / 9783827014429
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich