Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bedrohte Bücher

Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens

(Autor)

Buch | Hardcover
416 Seiten
2021 | 2. Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-43007-1 (ISBN)
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Seit Wissen schriftlich fixiert wird, haben Menschen versucht, es unter ihre Kontrolle zu bringen - oder zu vernichten. Richard Ovenden, Direktor der berühmten Bodleian Library in Oxford, führt uns in fesselnd erzählten Schlüsselepisoden durch die dreitausendjährige Geschichte der Angriffe auf Bücher, Bibliotheken und Archive. Sie handelt von fragilen Tontafeln aus Mesopotamien und kostbaren Bänden mittelalterlicher Gelehrsamkeit, von den grandiosen Bibliotheken in Alexandria und Sarajevo, von irakischen, indonesischen und bundesdeutschen Archiven. Und sie kennt ihre Heldinnen und Helden: Mönche und Hobbyarchäologen, Philanthropen und Freiheitskämpfer und vor allem Bibliothekare und Archivare, die sich gegen die Zerstörung gestemmt haben, nicht selten unter Einsatz ihres Lebens.
Bis in unsere digitale Gegenwart, zu Google, Twitter und Co. sowie den neuartigen Gefahren, denen das Wissen der Welt heute ausgesetzt ist, reicht diese faszinierende Kulturgeschichte, die zugleich das politische Manifest eines leidenschaftlichen Bibliothekars ist. Bedrohte Bücher führt uns eindringlich vor Augen, was auf dem Spiel steht, wenn wir die Bewahrung dieses Wissens vernachlässigen oder dem Rotstift opfern: unsere Zivilisation selbst.

Richard Ovenden, geboren 1964, studierte in Durham und London und hat einen Lehrstuhl am Balliol College der Universität Oxford inne. Er ist Mitglied der Londoner Gesellschaft für Altertumswissenschaftler, der Royal Society of Arts und der American Philosophical Society. Von 2009 bis 2013 war er Vorsitzender der Digital Preservation Coalition, seit 2014 steht er als 25. Bodley's Librarian einer der ältesten Bibliotheken Europas vor.

»Richard Ovendens glänzendes Buch über die Zerstörung des Wissens in den Bibliotheken und Archiven der Welt zeigt, dass das Bewahren unseres Wissens bis heute mannigfach bedroht ist.« Klaus Hillenbrand taz. die tageszeitung 20220503

»Richard Ovendens glänzendes Buch über die Zerstörung des Wissens in den Bibliotheken und Archiven der Welt zeigt, dass das Bewahren unseres Wissens bis heute mannigfach bedroht ist.«

»Es ist nicht nur ein historischer Rückblick geworden, sondern ein aufrüttelndes Manifest mit klaren Handlungsempfehlungen.«

»Dieses wunderbare Buch deckt auf, dass Bibliotheken in der heutigen Welt der Fake News und alternativen Fakten die kühnen Beschützerinnen der Wahrheit sind.«

»Die Energieströme, aus denen Bibliothekszerstörungen hervorgehen, werden durch Bücher nicht nur gezähmt, sondern auch angefacht. Wer für diese Einsicht offen ist, liest Ovendens Buch mit umso größerem Gewinn.«

»[Ovenden ordnet] sein Material zu einer stets einleuchtenden Argumentation, getragen von einer ansteckenden Begeisterung für die Schätze, die er selbst hütet – eine persönlichere Liebeserklärung an die Freiräume schaffende Kraft der Buchstaben wird man so schnell nicht finden.«

»Die Schnelllebigkeit der Welt und die alles umfassende Digitalisierung birgt gleichzeitig die Gefahr, Wissen zu verlieren. Diese Gefahr verdeutlicht der Autor, in dem er zu einer fulminanten, 3000 Jahre währenden Reise einlädt ...«

»Zeitlich und thematisch umfassend, ein Muss für Bestände jeder Größe, derzeit ohne Vergleichstitel.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Ulrike Bischoff
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 146 x 220 mm
Gewicht 564 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik
Sozialwissenschaften
Schlagworte Alexanderroman • Alexandria • Baath-Partei • Bestseller bücher • Bosnienkrieg • buch bestseller • Bücherverbrennung • Cambridge Analytica • Digitalisierung • Donald Trump • Facebook • Franz Kafka • Kolonialerbe • Lord Byron • Mesopotamien • Oxford • Philip Larkin • Recep Tayyip Erdogan • Reformation • Sachbuch-Bestenliste • Sachbuch-Bestseller-Liste • Social Media • Soziale Medien • Stasi • Sylvia Plath • Ted Hughes • Twitter • Vilnius • Windrush • Zensur
ISBN-10 3-518-43007-6 / 3518430076
ISBN-13 978-3-518-43007-1 / 9783518430071
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Geschichte von Morgen

von Yuval Noah Harari

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 24,90
eine Geschichte aus der Bundesrepublik

von Jörg Später

Buch | Hardcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 55,95
eine Geschichte des indigenen Widerstandes in den USA

von Aram Mattioli

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 39,20