Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Aufstehen für die Menschlichkeit - Horst-Eberhard Richter, Frank Uhe

Aufstehen für die Menschlichkeit

Beiträge zum Kongress 'Kultur des Friedens' 2003
Buch | Softcover
410 Seiten
2003
Psychosozial-Verlag
978-3-89806-283-1 (ISBN)
CHF 27,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
'Kultur des Friedens – damit ist ein hohes Ziel gemeint. Es ist die Vision einer echten Leitkultur, die über alle ethnischen, nationalen und religiösen Grenzen hinausreicht und die hervorbringen soll, was heute noch eher eine Leerformel darstellt, nämlich eine menschliche Gemeinschaft, eine Gemeinschaft der Menschlichkeit, was die englische Sprache mit dem einem doppelsinnigen Wort Humanity erfassen kann'.
Horst-Eberhard Richter
Ist es normal, wenn ein Präsident öffentlich ausspricht, mit dem Krieg gegen den Irak einen göttlichen Willen vollstreckt zu haben? Ist es normal, wenn er sich mit Amerika dazu ausersehen glaubt, in der Welt das Gute zu repräsentieren und das Böse, von ihm selbst als unbezweifelbar erkannt und verortet, mit Bomben und Raketen zu bekämpfen?
Wir alle stehen vor der Wahl, ob wir weiterhin an der Aufgabe einer gerechten und demokratischen Globalisierung mitarbeiten oder ob wir uns einer amerikanischen Allianz von Kapitalmacht und religiöser Selbstheiligung ergeben wollen.
Horst-Eberhard Richter

Mit Beiträgen von:

Norman Birnbaum, Ernst-Otto Czempiel, Sonia Mikich, Hans-Eckehard Bahr, Andreas Buro, Heiko Kaufmann, Vandana Shiva, Ute Scheub, Neville Alexander, Hans-Peter Dürr und anderen.

Dr. med. et phil. Horst-Eberhard Richter, geboren 1923, war von 1962 - 1992 Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Gießen, anschließend - bis 2002 - Direktor des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt/M. Neben seiner akademischen Karriere setzte sich Richter seit den 1980er Jahren verstärkt in der Friedensbewegung ein. Er ist Mitbegründer und Ehrenvorstand der Deutschen Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW). Horst-Eberhard Richter wurde für sein Wirken vielfach ausgezeichnet: unter anderem mit der Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main (2002). Das Bundesverdienstkreuz hat er dreimal abgelehnt. 2011 verstarb Horst-Eberhard Richter.

Inhalt

Aufstehen für die Menschlichkeit
Horst-Eberhard Richter: Aufstehen für die Menschlichkeit
Konstantin Wecker: Die weiße Rose

Aktuelle Welt(un)ordnung / Neue Weltordnung
Andreas Buro: Welt(un)ordnung aus europäischer Sicht
Neville Alexander: Ist der dritte Weltkrieg gegen die Menschen der 'Dritten Welt' ausgebrochen?
Norman Birnbaum: Die USA in der Welt
Herbert Wulf: Mit Militär gegen Terrorismus?
Konstantin Wecker: Sage Nein!
Kai Hafez: Pax Americana für die islamische Welt
Ernst-Otto Czempiel: Umbruch der Weltpolitik
Konstantin Wecker: Entzündet vom Weltenbrand

Medien und Krieg
Friedrich Krotz: Die Rolle der Medien in den Kriegen von heute
Barbara Thalheim: Traum und Wirklichkeit
Heinz Loquai: Medien als Weichensteller zum Krieg
Sonia Mikich: 'Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst' - Von Kriegs- und Friedensberichterstattung

USA – Europa: Die Grenzen der Solidarität
Gret Haller: Europäische Wurzeln der Friedenskultur: Die Grenzen der Solidarität mit den USA
Hans-Eckehard Bahr: Ein weltgeschichtlicher Kampf gegen das Böse?

Globalisierung: Chance für den Frieden oder Weg in den Krieg
Vandana Shiva: Globalisierung, Terrorismus und der Teufelskreis der Gewalt
Harald Schumann: Die wahren Globalisierungsgegner oder: Die politische Ökonomie des Terrorismus
Barbara Thalheim: Flexibel
Matthias Jochheim: Kausale Therapie

Lateinamerika – vergessene Konfliktregion
Dario Azzellini: Der Frühling Venezuelas
Simon Ramirez-Voltaire: Bolivien – ein Land im Ausnahmezustand

Menschenrechte
Barbara Lochbihler: Sicherheit und Menschenrechte
Heiko Kauffmann: Krieg gegen Flüchtlinge. Erst stirbt das Recht, dann die Menschen
Barbara Thalheim: Unwörter
Ulrich Gottstein: Die Menschen Iraks, unschuldige Opfer von Diktaturen, Embargo und drei Golfkriegen
Clemens Richter, Jens-Peter Steffen: HIV/AIDS: Eine Bedrohung des Friedens?
Miri Weingarten: Die Rolle von Menschenrechtsorganisationen innerhalb einer okkupierenden Gesellschaft
Elke Steven: Im Kampf gegen den Terror – die Bürgerrechte verloren
Barbara Thalheim: Ich bin so müde

Geschlecht und Konflikt
Monika Hauser: Frauenrealität bestimmt Frauengesundheit – Frauenspezifische Gewalt und Tabuisierung
Jutta Hermanns: Sexualisierte Gewalt als Mittel politischer Repression – die Thematisierung eines Tabus, ein Schritt auf dem Weg zu einer friedlicheren Gesellschaft
Ute Scheub: Brauchen wir einen Weltfrauensicherheitsrat?

Konzepte und Perspektiven einer nachhaltigen Friedenssicherung
Mohssen Massarrat: Europas Beitrag für eine multilaterale Weltordnung
Reiner Steinweg: Die 'Initiative Pro UNCOPAC': Ein Vorschlag zur Stärkung der Krisenpräventions-Kapazität der Vereinten Nationen
Peter Becker, Philipp Boos: Projekt: Europäische Verfassung
Bernhard Nolz, Wolfgang Popp: Friedenserziehung nach dem 11. September

Friede ist möglich
Hans-Peter Dürr: Friede ist möglich!
Konstantin Wecker: Liebesdank

Anhang
Ronald McCoy: Grußwort des Präsidenten der IPPNW-International
Unsere Menschlichkeit wieder herstellen

'Krieg ist kein Kinderspiel'
Eine Ausstellung von Kinderzeichnungen aus dem Spanischen Bürgerkrieg, aus Hiroshima, Vietnam, Kambodscha, Afghanistan, Israel, Palästina, Westsahara, Tschetschenien, Bosnien, Guatemala, El Salvador.
Kinder und Jugendliche malen ihre Erlebnisse im Krieg und auf der Flucht.
Eine Auswahl von Zeichnungen mit einführenden Worten zur Ausstellung von Horst-Eberhard Richter

Reihe/Serie Psyche und Gesellschaft
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 655 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Ärzte für den Frieden • Atomkrieg • Frieden • Friedensforschung • Friedenspolitik • >Kultur • gt;Kultur • IPPNW • Kultur • >Kultur; Frieden; Friedensforschung; IPPNW; Ärzte für den Frieden; Atomkrieg • Menschlichkeit
ISBN-10 3-89806-283-X / 389806283X
ISBN-13 978-3-89806-283-1 / 9783898062831
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80