Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

PFLEGEN Fokus Alter Mensch

Fokus Alter Mensch
Buch | Hardcover
XXII, 474 Seiten
2021
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-28521-9 (ISBN)
CHF 54,90 inkl. MwSt
Lehmanns Aktionspreis
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
»Pflegen Fokus Alter Mensch« richtet sich an alle Auszubildenden, die ihren Vertiefungseinsatz in der Altenpflege planen beziehungsweise in der generalistischen Ausbildung als Ziel den Arbeitsschwerpunkt in der Altenpflege sehen, also vor allem an diejenigen, die ihre Ausbildung in einer Altenpflegeeinrichtung beginnen. Das Buch kann ergänzend zu den generalistischen PFLEGEN-Bänden vom ersten Tag der Ausbildung an genutzt, aber auch mit jedem anderen Lehrbuch kombiniert werden.

Die generalistische Pflegeausbildung hat die Pflege aller Altersstufen zum Ziel und muss sich dabei an den Besonderheiten und Eigenarten orientieren, die die Bedürfnisse von Menschen verschiedenen Alters prägen. Die Pflege alter Menschen jedoch braucht spezielles Wissen und eigene Kenntnisse von pflegerischen Interventionen, die besonders vertieft und ergänzt werden sollten. Dies ist für die Auszubildenden besonders relevant, die ihre Ausbildung in einer Altenpflegeinrichtung beginnen und beenden und dort jeden Tag alte Menschen pflegen.

Der Band Pflegen Fokus Alter Mensch vertieft pflegerisches Wissen für Pflegende in Altenpflegeeinrichtungen und stellt dabei die (Handlungs-)Kompetenzentwicklung im Sinne der Pflegeberufegesetze in den Mittelpunkt.

Das Buch überzeugt durch:
  • Infokästen und Grafiken machen deutlich, was von Bedeutung ist. Definitionen und Notfälle sind extra gekennzeichnet.
  • Schritt-für-Schritt-Fotografien und Abbildungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung. Komplexe Informationen sind lernfreundlich in Tabellen aufbereitet.
  • Pflegesituationen am Kapitelanfang veranschaulichen Lerninhalte und stellen den Bezug zur Praxis her.
  • Am Ende des Kapitels werden die Pflegesituationen noch einmal aufgenommen und es werden Transferaufgaben dazu gestellt - ganz im Sinne von Reflexion und Transfer.

Die Herausgeber Roland Böhmer-Breuer und Erik Herrmann sind lange Jahre berufserfahren im Unterricht von Pflegeschülern. Beide Pflegepädagogen wirken an curricularer Umsetzung zur generalistischen Pflegeausbildung mit und haben einen tiefen Einblick in die bisherige Altenpflegeausbildung. In Schulleitungsfunktion als auch als Lehrende sind sie ständig mit den Lernbedürfnissen der Pflegeauszubildenden konfrontiert und verstehen Inhalt so didaktisch aufzubauen, dass dieser verständlich für die Empfänger ist.

Roland Böhmer-Breuer ist ein erfahrener Lehrer für Pflegeberufe in der Altenpflege, der Altenpflegehilfe und der generalistischen Pflegeausbildung. Neben seiner Leitungstätigkeit an einer Pflegeschule ist er Fachbereichsleitung an einem Weiterbildungsinstitut und Mitglied der Lehrplankommission im Diakonischen Institut für Soziale Berufe. Er verfügt über umfangreiche Lehrerfahrung an verschiedensten Stellen der Aus-, Fort- und Weiterbildung und hat zusammen mit anderen erfahrenen Pflegepädagogen bereits bei der Erstellung mehrerer richtungsweisender Werke der Pflegeausbildung im Elsevier-Verlag mitgewirkt.

Erik Herrmann ist ursprünglich Gesundheits- und Krankenpfleger und qualifizierte sich zum Pflegewissenschaftler B.Sc. und Berufspädagogen für Gesundheitsberufe M.A. weiter. Neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft in der Krankenhausakademie Görlitz ist er in Sachsen an der Gestaltung des Wahlpflichtbereichs "Pflege und Digitalisierung" beteiligt, führt Fortbildungen für Lehrkräfte und Praxisanleiter der Pflege durch und wirkt an Projekten im Rahmen der Gestaltung der neuen Pflegeausbildung wie dem NEKSA-Projekt der Brandenburgischen Technischen Universität (B-TU) mit.

I Pflegeprozess und Pflegediagnostik
1 Aspekte des Alterns
2 Biografiearbeit
3 Spezielle Pflegetheorien
4 Pflegeplanungs- und -dokumentationssysteme
5 Geriatrisches Assessment
6 Hygiene in der geriatrischen Versorgung
7 Unterstützung bei der Lebensgestaltung
8 Pflege bei spezifischen Erkrankungen im Alter
9 Akutsituationen in der Altenpflege
10 Psychosoziale Unterstützung
11 Gesundheitsförderung und Prävention
12 Spezielle Konzepte der Altenpflege
13 Pflege von Menschen mit Behinderungen
14 Palliative Pflege und Begleitung Sterbender

II. Spezielle Kommunikation und Beratung
15 Gespräche führen
16 Umgang mit Kommunikationsbarrieren
17 Anleiten und Beraten
18 Spezielle Herausforderungen

III. Zusammenarbeit in (multi-) professionellen Teams
19 Zusammenarbeit im qualifikationsheterogenen Pflegeteam
20 Pflegeüberleitung und Casemanagement
21 Geriatrische Prävention
22 Geriatrische Rehabilitation

IV. Qualitätssicherung und QualitätsentwicklungHandeln in rechtlichen Zusammenhängen
23 Rechte und Pflichten
24 Pflegeversicherung
25 Expertenstandards
26 Qualitätssicherung und -entwicklung
27 Leitbilder
28 Berufliche Selbstverwaltung

V. Pflegewissenschaft und Ethik
29 Demografische Entwicklung
30 Berufsbild und Berufsentwicklung
31 Menschenrechte
32 Berufsethische Grundlagen
33 Pflegerisches Handeln reflektieren
34 Persönliche Gesundheitsförderung
35 EBN und Pflegewissenschaft

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie PFLEGEN
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 210 x 270 mm
Gewicht 1340 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Pflege Altenpflege Ausbildung / Prüfung
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Altenpflegeausbildung • Altenpflegeprüfung • Altenpflegeprüfungsvorbereitung • Examen Pflege • Geriatrie Pflege • Gerontopsychiatrie • Heim • Pflegeeinrichtung • Pflegefachfrau • Pflegefachmann • Pflegefachperson • Vertiefung
ISBN-10 3-437-28521-1 / 3437285211
ISBN-13 978-3-437-28521-9 / 9783437285219
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich