Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Integrative Deutschdidaktik

Buch | Softcover
340 Seiten
2021 | 2. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5660-9 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 7 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Für einen integrativen DeutschunterrichtSprach- und Literaturdidaktik sind die klassischen Disziplinen der Deutschdidaktik mit je eigenen Forschungstraditionen. Bei der Modellierung des Auf- und Ausbaus sprachlicher und literarästhetischer Handlungsfähigkeit lassen sich die beiden Domänen aber oft weniger deutlich trennen. Entlang der Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben sowie Sprach- und Literaturbetrachtung lotet diese Einführung die Schnittstellen zwischen sprach- und literaturdidaktischen Zugängen aus. Dabei zeigt sich, wo sich sprach- und literaturdidaktische Konzepte ergänzen, wo sie sich gegenseitig stützen und wie sie sich bereichern; herausgearbeitet werden aber auch die Grenzen der integrativen Perspektive. Damit liefert das Buch zugleich eine wissenschaftliche Basis für die systematische Reflexion über die Potenziale der Integration von Sprache und Literatur im Deutschunterricht.

Ursula Bredel ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Orthographie/Orthographiedidaktik, Grammatik/Grammatikdidaktik, Erzählen/Erzähldidaktik.

Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Freien Universität Berlin. Davor lehrte sie am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lese- und literarische Sozialisation, Literarische Kompetenz und ihr Erwerb, Gegenstandskonstitution im Literaturunterricht sowie Profession und Deutschunterricht.

Vorwort9
Sprach- und Literaturdidaktik – Integrative Deutschdidaktik11
1 Lernen im Prozess – Der Deutschunterricht
1.1 Gegenstands- und lernerferne Unterrichtsverläufe21
1.1.1 Das Vogel-V22
1.1.2 Schullektüren39
1.2 Dilemmata unterrichtlichen Handelns50
1.3 Gegenstands- und lernernahe Unterrichtsverläufe53
1.3.1 Das Vogel-V – Eine Alternative53
1.3.2 Schullektüren – Eine Alternative62
1.4 Zusammenfassung66
2 Deutsch in der Schule
2.1 Standard und Nonstandard71
2.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit82
2.3 Bildungssprache88
2.4 Der literarische Kanon 90
2.5 Zusammenfassung114
3 Mündlichkeit – Erzählen und Erzählungen verstehen lernen
3.1 Alltägliches Erzählen122
3.1.1 Wie Kinder erzählen lernen 124
3.1.2 Erzählerwerb in der Schule – Der Erzählkreis 139
3.2 Mündliche Literaturbegegnung146
3.2.1 Vorlesen und Vorlesegespräch im frühen Literaturerwerb148
3.2.2 Vorlesegespräche in der Schule155
3.3 Zusammenfassung169
4 Schriftlichkeit – Lesen
4.1 Lesesozialisation und literarische Sozialisation173
4.1.1 Das Mehrebenenmodell der Lesesozialisation178
4.1.2 Zum Verlauf der Lese- und literarischen Sozialisation181
4.1.3 Lesekompetenz und Lesedidaktik190
4.2 Leseerwerb192
4.2.1 Wortlesen194
4.2.2 Satzlesen200
4.2.3 Textlesen208
4.2.4 Das Verhältnis von Wort-, Satz- und Textlesen214
4.3 Digitales Lesen215
4.4 Zusammenfassung220
5 Schriftlichkeit – Schreiben
5.1 Orthographisch schreiben225
5.2 Texte schreiben – Zu Texten schreiben233
5.2.1 Orientierungen der Didaktik des Textschreibens236
5.2.2 Bezugsgegenstände beim Textschreiben243
5.2.3 Entwicklung des Textschreibens249
5.2.4 Textgebundenes Schreiben255
5.3 Zusammenfassung270
6 Sprach- und Literaturbetrachtung
6.1 Wissen und Können 275
6.2 Die Verknüpfung von Sprach- und Literaturbetrachtung293
6.2.1 Differenzerfahrung als Motor von Betrachtungsaktivitäten297
6.2.2 Sprache und Literatur – die Grenzen der Integration303
6.3 Zusammenfassung305
Literaturverzeichnis309
Register337

Aus: Der Deutschunterricht 2/2017 - Stefanie Granzow / Daniela Nägel / Anett Pollack
[...] Bei Bredel/Pieper werden didaktische Theorie und die Handlungspraxis als zwei getrennte Bereiche verstanden, die in der gegenseitigen Reflexion und Durchdringung professionelle Handlungskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer ermöglichen. Um diese zu ermöglichen und für die Leserinnen und Leser nachvollziehbar werden zu lassen, bauen die Autorinnen in ihre Theorieentwicklung transkribierte Unterrichtsverläufe, Darstellungen von Lehrmaterial sowie Auszüge aus Lautes-Denken-Protokollen ein, damit diese Materialien jeweils theoriegeleitet reflektiert und ggf. auch entsprechende Handlungsalternativen entwickelt werden können. [...]

Aus: media-mania.de - Matthias Jakob Schmid -11/2016
[...] dürfte der Band insbesondere bereits an Schulen tätigen Lehrkräften neue Impulse bieten [...] Ein äußerst ertragreicher Band, der exemplarisch durchdekliniert, wie Themen der Sprach- und Literaturdidaktik sinnvoll miteinander verknüpft werden können. [...]

Aus: Deutsch Differenziert - Heft 4/2016
[...] Nicht nur Studierende und Referendare schärfen so ihren Blick für deutschdidaktische Fragestellungen, auch berufserfahrene Lehrpersonen gewinnen Denkanstöße für die Konzeption von Lerngelegenheiten.

Aus: ekz-Informationdiensten - Heckmann - KW 04 2016
[...]Abgestimmt auf die von Lehramtsstudierenden und Referendaren zu erwerbenden Kenntnisse und Kompetenzen und erschienen in der für gut aufbereitetes Basiswissen bekannten Reihe "StandardWissen Lehramt"

Aus: sozialnez.de - Wilhelm Schwendemann - Dezember 2015
[E]in Lehrbuch zu den Grundlagen der Pädagogik [...] geeignet für Studierende mit Hauptfach Pädagogik, für Lehramtsstudierende, aber auch für Studierende der Humanwissenschaften insgesamt. Es eignet sich aber auch als herausragendes und informatives Nachschlagewerk für pädagogische Fachkräfte und Lehrende mit Berufserfahrung. [...] [E]in ausgezeichnetes Lehrbuch, das weit über ein standardisiertes Grundwissen der Pädagogik hinausgeht und durch Exkurse und vor allem sehr aktuelle Literatur zum Weiterdenken und Weiterlesen einlädt und Grundbegriffe eindrücklich und klar erläutert. Die didaktische Struktur ist konsequent durchgehalten und beeindruckt im Abschreiten der geistes- und auch sozialwissenschaftlichen Horizonte der Pädagogik.

Aus: Der Deutschunterricht 2/2017 – Stefanie Granzow / Daniela Nägel / Anett Pollack
[…] Bei Bredel/Pieper werden didaktische Theorie und die Handlungspraxis als zwei getrennte Bereiche verstanden, die in der gegenseitigen Reflexion und Durchdringung professionelle Handlungskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer ermöglichen. Um diese zu ermöglichen und für die Leserinnen und Leser nachvollziehbar werden zu lassen, bauen die Autorinnen in ihre Theorieentwicklung transkribierte Unterrichtsverläufe, Darstellungen von Lehrmaterial sowie Auszüge aus Lautes-Denken-Protokollen ein, damit diese Materialien jeweils theoriegeleitet reflektiert und ggf. auch entsprechende Handlungsalternativen entwickelt werden können. […]
Aus: media-mania.de – Matthias Jakob Schmid –11/2016
[...] dürfte der Band insbesondere bereits an Schulen tätigen Lehrkräften neue Impulse bieten […] Ein äußerst ertragreicher Band, der exemplarisch durchdekliniert, wie Themen der Sprach- und Literaturdidaktik sinnvoll miteinander verknüpft werden können. […]
Aus: Deutsch Differenziert – Heft 4/2016
[…] Nicht nur Studierende und Referendare schärfen so ihren Blick für deutschdidaktische Fragestellungen, auch berufserfahrene Lehrpersonen gewinnen Denkanstöße für die Konzeption von Lerngelegenheiten.
Aus: ekz-Informationdiensten – Heckmann - KW 04 2016
[…]Abgestimmt auf die von Lehramtsstudierenden und Referendaren zu erwerbenden Kenntnisse und Kompetenzen und erschienen in der für gut aufbereitetes Basiswissen bekannten Reihe "StandardWissen Lehramt"Aus: sozialnez.de – Wilhelm Schwendemann – Dezember 2015
[E]in Lehrbuch zu den Grundlagen der Pädagogik […] geeignet für Studierende mit Hauptfach Pädagogik, für Lehramtsstudierende, aber auch für Studierende der Humanwissenschaften insgesamt. Es eignet sich aber auch als herausragendes und informatives Nachschlagewerk für pädagogische Fachkräfte und Lehrende mit Berufserfahrung. […] [E]in ausgezeichnetes Lehrbuch, das weit über ein standardisiertes Grundwissen der Pädagogik hinausgeht und durch Exkurse und vor allem sehr aktuelle Literatur zum Weiterdenken und Weiterlesen einlädt und Grundbegriffe eindrücklich und klar erläutert. Die didaktische Struktur ist konsequent durchgehalten und beeindruckt im Abschreiten der geistes- und auch sozialwissenschaftlichen Horizonte der Pädagogik.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 515 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Anfangsunterricht • Bildungssprache • Deutsch • Deutschdidaktik • Deutsche Sprache • Deutschlehrer • Deutschlehrerin • Deutschunterricht • Deutschunterricht gestalten • Didaktik • Didaktik des Textschreibens • Erzählen • Geschichten erzählen • Grenzen der Integration • Integration • Integrativer Deutschunterricht • Lehramt • Lehramtstudium Deutsch • Lehrbuch • Lesedidaktik • Leseerwerb • Lesekompetenz • Lesesozialisation • Literarische Sozialisation • Literatur • Literaturbetrachtung • Literaturdidaktik • Literaturgeschichte • Mündlichkeit • Orthographie • Rechtschreibung • Schreibdidaktik • Schriftlichkeit • Schullektüre • Sprachbetrachtung • Sprachdidaktik • Textlesen • Textverständnis • Vorlesen
ISBN-10 3-8252-5660-X / 382525660X
ISBN-13 978-3-8252-5660-9 / 9783825256609
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90