Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Man hat auch sein Recht! (eBook)

Pilotstudie mit qualitativen Interviews zum Politischen Bewusstsein von Kindern

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XVIII, 271 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-31304-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Man hat auch sein Recht! - Ursula Oedl
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Grundlage der Pilotstudie bilden 21 Interviews mit 11- bis 13- jährigen Schüler*innen aus vier soziodemographisch verschiedenen Wiener Schulen der Sek I. Ausgehend von kurzen Quellentexten für den Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung werden Themen wie Gleichbehandlung von Frauen und Männern sowie die Mitsprache in Familie, Schule und Politik aus historischer und lebensnaher Perspektive erörtert. 
Die gut dokumentierte Studie liefert Einblicke, zum einen in die politischen Erfahrungen und Vorstellungen, die 11-13-Jährige in den Unterricht einbringen und zum anderen werden Ansätze politischen und demokratischen Handelns und Denkens ersichtlich, die zur Entwicklung des Bürger*innenbewusstseins im Sinne der Demokratiebildung im Unterricht aufgegriffen werden können.



Ursula Oedl ist Lehrerin für Geschichte und Politische Bildung in Sek I und Sek II und Lehrbeauftragte an der Universität Wien.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 13
Grafikverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 15
1 Einleitung 17
2 Überlegungen zum Forschungsvorhaben 19
2.1 Politische Bildung für die Sekundarstufe I 20
2.1.1 Historisch-politisches Lernen in der Sekundarstufe I 23
2.1.2 Fachlicher Gegenstand der Arbeit 25
3 Stand der Forschung 29
3.1 Quantitative Studien zu „Politikunterricht“ und „politischem Wissen“ 29
3.2 Qualitative Forschung in der Politikdidaktik 32
3.2.1 Lerner*innenorientierte Ansätze 35
3.2.2 Theoretische Grundlagen politischen Lernens 40
4 Untersuchungsdesign 50
4.1 Untersuchungsgegenstand 50
4.2 Analytische Rahmen des Forschungsvorhabens 51
4.3 Theoretische Rahmen: Didaktische Rekonstruktion 51
4.3.1 Fachliche Klärung 55
4.3.2 Fragestellungen 69
5 Erhebung der Lerner*innenperspektive 71
5.1 Vorbereitungsphase 2016/17 72
5.1.1 Strategien zur Datenerhebung 72
5.1.2 Entwicklung des Interviewleitfadens 80
5.2 Datenerhebung 86
5.2.1 Pretests zu den Leitfadeninterviews 86
5.2.2 Zugang zum Forschungsfeld und Samplingstrategie 89
5.2.3 Präsentation der Stichprobe 93
6 Prozess der Datenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse (QIA) 102
6.1 Studienspezifische Überlegungen zur Analysetechnik 103
6.1.1 Wahl der Analysetechnik 104
6.2 Strategien der Datenanalyse 110
6.2.1 Datenaufbereitung: Transkription 111
6.2.2 Computerunterstützte Datenanalyse: Kodieren mit ATLAS.ti 113
6.2.3 Kodierprozess 114
7 Ergebnisse der Datenanalyse 128
7.1 Ergebnis der theorie- und datenbasierten Kategorienbildung 129
7.1.1 Kategorien- und Kodesystem 129
7.2 Detailergebnisse zur Analyse der Leitfadenfragen 135
7.2.1 Normen (BK) und „Normen heute“ 136
7.3 Datenanalyse mit Kode-Gruppen (KGR) 182
7.4 Verteilung der Kodegruppen im Datenmaterial 186
7.4.1 Präsenz der Basiskonzepte in der Stichprobe 188
7.4.2 Vorstellungen von Schüler*innen (Concepts) 206
7.4.3 Merkmale Politischen Bewusstseins (PW) 218
8 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 251
8.1 Qualitative Datenerhebung zu Basiskonzepten und Vorstellungen von Schüler/-innen 251
8.2 Fazit zum methodischen und theoretischen Ansatz des Untersuchungsdesigns 254
8.2.1 Basiskonzepte und Concepts 256
8.2.2 Vorstellungen von Schüler/-innen zu Politik und Demokratie 261
8.3 Desiderata für die Unterrichtsforschung und Lehrer*innenausbildung 268
Literaturverzeichnis 270
toSitographie 270

Erscheint lt. Verlag 1.12.2020
Reihe/Serie Citizenship. Studien zur Politischen Bildung
Zusatzinfo XVIII, 271 S. 51 Abb., 49 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Demokratie • Demoratisches Handeln • Gleichbehandlung • Mitsprache • Politische Bildung
ISBN-10 3-658-31304-8 / 3658313048
ISBN-13 978-3-658-31304-3 / 9783658313043
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,30