Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Hermann Schweppenhäuser: Kultur, Ausdruck und Bild (eBook)

Gesammelte Schriften, Band 2
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
VII, 367 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-05719-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hermann Schweppenhäuser: Kultur, Ausdruck und Bild -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
(CHF 61,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In den Texten dieses Bandes, entstanden zwischen 1955 und 2005, entfaltet Schweppenhäuser seine dialektische Kulturtheorie. Ein zentrales Motiv ist die Kritik der 'Scheinemanzipation': In dieser usurpiert 'das Medium; den kulturellen Zweck, den Kunstzweck'. Die 'Generatoren des Scheins und der Imagination [...] sind Selbstzweck geworden, statt den großen kulturellen und ästhetischen Menschheitszwecken auf die wie nie technisch angemessene Weise zur Realisation zu dienen; eine Realisation, von der frühere Jahrhunderte kaum zu träumen wagten.' Diese Zwecke waren und sind 'Aufklärung und Selbstaufklärung, der Selbstexpression, Selbstcognition, der schöpferischen Freiheit, der Versöhnung von Subjekt und Objekt, Arbeit an der Humanisierung der Natur, Naturalisierung der Menschheit.' (Hermann Schweppenhäuser, 1996) 

Aus dem Inhalt:
Zum Widerspruch im Begriff der Kultur (1972) 
Kulturindustrie und moralische Regression (1986) 
Kulturtheoretische Anmerkungen zur Bedeutung des Theaters (1986) 
Schein und Wahrheit in Benjamins Konzeption einer Dialektik im Stillstand (nach einem Vortrag von 1973) 
Bilder der Natur in der kritischen Theorie (2001)


Hermann Schweppenhäuser (1928-2015) studierte Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte sowie Soziologie an der Universität Frankfurt a.M. und war dort Assistent am Philosophischen Seminar. Von 1962 bis 1996 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg inne, die 1989 zur Universität Lüneburg wurde. Daneben lehrte Schweppenhäuser seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre Philosphie an der Frankfurter Universität, zunächst als Privatdozent, später als Honorarprofessor.

Thomas Friedrich ist Professor für Philosophie und Designtheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Mannheim, wo er das Institut für Designwissenschaft leitet.

Sven Kramer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen.

Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und lehrt seit 2018 als Privatdozent Philosophie an der Universität Kassel.

Erscheint lt. Verlag 27.11.2020
Reihe/Serie Gesammelte Schriften von Hermann Schweppenhäuser
Zusatzinfo VII, 367 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildtheorie • Ernst Bloch • Frankfurter Schule • Kulturindustrie • Kulturtheorie • Kulturwissenschaft • Medientheorie • Theorie der Kunst • Walter Benjamin
ISBN-10 3-476-05719-4 / 3476057194
ISBN-13 978-3-476-05719-8 / 9783476057198
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fünf Einwände und eine Frage

von Winfried Schröder

eBook Download (2023)
Felix Meiner Verlag
CHF 12,65