Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke
Buch | Softcover
220 Seiten
2021
transcript (Verlag)
978-3-8376-5654-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland -
CHF 41,30 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftliche Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die »Wiedervereinigung«, die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.

Brigitte Grande (M.A.) ist Kulturberaterin und Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing.

Edgar Grande (Prof. Dr.) ist Gründungsdirektor des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) und war bis 2017 Professor für Vergleichende Politikwissenschaft am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Udo Hahn ist Pfarrer und Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing.

»Durch die Lektüre [ergibt sich ein] erster und abwechslungsreicher Einblick in die Vielfalt des Engagements und sein Beitrag zur deutschen Nachkriegsgeschichte.« Behzad Förstl, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34/4 (2021) »Die Beiträge laden durchweg dazu ein, sich nicht nur über die Grundlagen der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik (selbst) zu vergewissern, sondern sie auch als Einladung zum Weiterlesen und Weiterdenken zu sehen.« Michael Kolkmann, www.pw-portal.de, 22.10.2021 O-Ton: »Brücken bauen, Spaltungen abschwächen« - die Herausgeber_innen im Interview bei der Evangelischen Akademie Tutzing am 01.07.2021. O-Ton: »Die Zivilgesellschaft in der Pandemie« - Edgar Grande im Gespräch beim Podcast Seefunken am 30.06.2021. Besprochen in: https://blogs.urz.uni-halle.de, 23.10.2021, Michael Kolkmann StiftungsManager, 12 (2021), Ulrich Brömmling

O-Ton: »Brücken bauen, Spaltungen abschwächen« - die Herausgeber_innen im Interview bei der Evangelischen Akademie Tutzing am 01.07.2021.

O-Ton: »Die Zivilgesellschaft in der Pandemie« - Edgar Grande im Gespräch beim Podcast Seefunken am 30.06.2021.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Politik ; 111
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 348 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Bürgerschaftliches Engagement • Church • Civil Society • Geschichte der BRD • Gewerkschaft • Hoistory of Brd • Interessengruppen, Protestbewegungen und gewaltfreie Aktionen • Kirche • Labour Union • Political Science • Political Sociology • political theory • Politics • Politik • Politikwissenschaft • politischer Aktivismus • Politische Soziologie • Politische Theorie • Social Movement • Social Movements • Soziale Bewegung • Soziale Bewegungen • Volunteering • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-8376-5654-3 / 3837656543
ISBN-13 978-3-8376-5654-1 / 9783837656541
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Meine Geschichte

von Michelle Obama

Buch | Hardcover (2018)
Goldmann (Verlag)
CHF 36,90