Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Eine Formalie in Kiew

Buch | Hardcover
175 Seiten
2021
Hanser Berlin (Verlag)
978-3-446-26937-8 (ISBN)
CHF 29,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, bei der er den deutschen Pass beantragt. Nach 25 Jahren als Landsmann, dem Großteil seines Lebens. Aber der Bürokratie ist keine Formalie zu klein, wenn es um Einwanderer geht.

Frau Kunze verlangt eine Apostille aus Kiew. Also reist er in seine Geburtsstadt, mit der ihn nichts mehr verbindet, außer Kindheitserinnerungen. Schön sind diese Erinnerungen, warten doch darin liebende, unfehlbare Eltern.

Und schwer, denn gegenwärtig ist die Familie zerstritten.

Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kiew geboren, kam im Alter von acht Jahren als »Kontingentflüchtling« mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und absolvierte die Deutschen Journalistenschule in München. Heute arbeitet er als freier Journalist. 2016 erschien sein erstes, erfolgreiches Buch Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters, für das er den Klaus-Michael Kühne-Preis gewann.

„Eine Formalie in Kiew“ ist die Geschichte einer Familie, die einst voller Hoffnung in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. Erzählt mit dem bittersüßen Humor eines Sohnes, der stoisch versucht, Deutscher zu werden.

Von einem, der nach 25 Jahren einen deutschen Pass wollte und auf eine Reise geschickt wurde: in die Vergangenheit und mitten hinein in die politische Gegenwart.

Genauso unterhaltsam wie aktuell: eine emotionale Familiengeschichte in Zeiten von alten und neuen Grenzen.

Dmitrij Kapitelman erzählt von einer Familie, die in die Fremde zog, um ein neues Leben zu beginnen, und am Ende ohne jede Heimat dasteht. „Erst durch dieses Buch ist das Verstehen der Migration, des Nicht-Dazugehörens und des Dazwischen möglich.“ Olga Grjasnowa

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 133 x 208 mm
Gewicht 276 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ausländerbehörde • Auswandern • Beamte • Bestechung • Bürokratie • Erinnerung • Familie • Geburtsstadt • Gully • Hotel Ukraina • Identität • Jüdisch • Kanalisationsdeckel • Katze • Kiew • Kindheit • Korruption • Krieg • Krim • Kyiv • Kyïv • Kyjiw • Landsleute • Leipzig • Migration • ohnefolie • Oligarch • Pass • Postsowjetisch • Putin • Reise • Russisch • Russland • Sachsen • Sowjetunion • Sprache • Staatsbürgerschaft • Ukraine • Ukraine-Airlines • Ukrainisch • Visum
ISBN-10 3-446-26937-1 / 3446269371
ISBN-13 978-3-446-26937-8 / 9783446269378
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Tonio Schachinger

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
CHF 33,90

von Martin Suter

Buch | Hardcover (2023)
Diogenes (Verlag)
CHF 34,90

von Daniel Kehlmann

Buch | Hardcover (2023)
Rowohlt (Verlag)
CHF 34,90