Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kind und Natur (eBook)

Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung
eBook Download: PDF
2020 | 5. Auflage
IX, 407 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-21276-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kind und Natur -  Ulrich Gebhard
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Mensch ist als Teil der Natur im biologisch-materiellen Sinne an den Zustand der Natur gebunden. Ulrich Gebhard geht es um die psychische Seite dieses grundlegenden ökologischen Zusammenhangs und wie er sich auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Hierzu werden theoretische Annahmen - vor allem der Psychoanalyse und der Umweltpsychologie - entfaltet und vor diesem Hintergrund empirische Befunde und Beobachtungen ausgewertet. Neben der anschaulichen Darstellung, wie die äußere Natur - Tiere, Pflanzen und Landschaften - die innere Natur des Menschen beeinflusst und wie sich ein entsprechender Mangel - 'unwirtliche Städte' und 'Umweltzerstörung' - auswirken, werden 'Naturerfahrung und Gesundheit', 'Naturerfahrung und Umweltbewusstsein' und 'Naturästhetik' thematisiert.

Für die neue Auflage hat der Autor neue Forschungsergebnisse eingebracht.



Dr. Ulrich Gebhard war bis 2019 Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und ist Psychoanalytiker für Kinder- und Jugendliche.

Vorwort zur 5. Auflage 5
Inhalt 6
1 Einleitung 9
2 Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt 15
2.1 Ein dreidimensionales Persönlichkeitsmodell als Bezugsrahmen 15
2.2 Zur Psychoanalyse der nichtmenschlichen Umwelt 19
2.2.1 Verbundenheit zwischen Mensch und nichtmenschlicher Umwelt 20
2.2.2 Differenzierung und das Bedürfnis nach „Objekten“ 24
2.2.3 Die Situation bei Erwachsenen 29
2.3 Der Mensch als „animal symbolicum“ 31
2.4 Naturerfahrungen als Übergangsphänomene 37
2.5 Zur Entsprechung von innerer Natur und äußerer Natur: Naturverhältnis und Selbstverhältnis 41
3 Was ist „Natur“? 44
3.1 Aspekte des Naturbegriffs 44
3.2 Zum Naturbegriff von Kindern 49
3.3 Natur als sinnstiftende Idee 52
3.4 Systematisierungsversuche 54
4 Die Beseelung der Natur 58
4.1 „Johann, der Spitzwegerich“ 58
4.2 Animistisches und anthropomorphes Denken bei Kindern 59
4.3 Abbau der animistischen Denkhaltung durch Erziehung und Schule 67
4.4 Psychoanalytische Betrachtungen: Primärer Narzissmus und Naturbeseelung 68
4.5 „Subjektivierung“ und „Objektivierung“ 72
4.6 Bewusster Umgang mit Anthropomorphismen 75
5 Zur Funktion von Naturerfahrungen in der Kindheit 85
5.1 „Brauchen“ Kinder Natur? 85
5.2 Beobachtungen und Befunde zu Naturerfahrungen in der Kindheit 90
5.3 Angst vor und in der Natur 102
5.4 Brachen und „Naturerfahrungsräume“ 105
5.5 Zum Zusammenhang von Natur- und Sozialerfahrungen 117
6 Zur Bedeutung der Naturästhetik 120
6.1 Naturästhetik bei Kindern? 121
6.2 Ästhetisierung als Moralisierung 124
6.3 Kulisse und Atmosphäre 127
6.4 Das Naturschöne als Element eines guten Lebens 129
7 Naturerfahrung und Gesundheit 132
7.1 Natur als Therapie? 132
7.2 Ausgewählte empirische Befunde 134
7.3 Synergien von Naturerfahrung und Bewegung 138
7.4 Natur als salutogener Faktor: Symbolische Valenzen von „Natur“ 140
8 Naturerfahrung und Umweltbewusstsein 146
8.1 Naturbeziehung und Naturverbundenheit 146
8.2 Naturerlebnisse und Umweltbewusstsein 149
8.3 Naturerlebnis und Reflexion 153
9 Anthropologische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses 157
10 Kinder und Tiere 167
10.1 Die emotionale Bedeutung von Tieren 167
10.2 Empirische Hinweise zu den Wirkungen von Heimtieren auf Kinder 173
10.3 Welche Tiere werden von Kindern besonders geschätzt? 181
10.4 Die besondere Beziehung von Mädchen zu Pferden 188
10.5 Welchen Begriff haben Kinder vom Tier? 193
10.6 Tierquälerei 200
10.7 Therapie mit Tieren 204
10.8 Kinder und Nutztiere 209
10.9 Zum Problem der Anthropomorphisierung von Tieren 214
11 Angst und Ekel vor Tieren 216
11.1 Bei welchen Tieren verspüren Kinder Angst und Ekel? 216
11.2 Angeborene Dispositionen für Angst vor Tieren 226
11.3 Psychoanalytische Ansätze 230
11.4 Bemerkungen zum Ekel 235
11.5 Zum pädagogischen Umgang mit Angst und Ekel 238
12 Kinder und Pflanzen 244
12.1 Das Interesse von Kindern an Pflanzen 245
12.2 Zur Lebendigkeit von Pflanzen in der kindlichen Vorstellung 250
12.3 Die emotionale Bedeutung von Pflanzen 254
12.4 Anthropomorphes Verständnis von Pflanzen 258
13 Kind und Tod 263
13.1 Tod, Verdrängung und lebendige Natur 263
13.2 Tot oder lebendig? Zum Lebensbegriff von Kindern 265
13.3 Das kindliche Todesverständnis 273
13.4 Angst vor dem Tod 282
13.5 Formen kindlicher Trauer 286
13.6 Zum pädagogischen Umgang mit dem Thema Tod und Sterben 289
14 Zur Wahrnehmung und psychischen Verarbeitung der Umweltzerstörung 293
14.1 Angst, Verdrängung, Gelassenheit, Verantwortung. Reaktionsweisen auf die ökologische Krise 293
14.2 Empirische Befunde zur Wahrnehmung der ökologischen Krise bei Kindern 295
14.2.1 Angst und Bedrohung: Wahrnehmung der Umweltsituation in den 80er Jahren 295
14.2.2 Zukunftsoptimismus und Pragmatik: Die Wahrnehmung der ökologischen Situation in den 90er Jahren und zu Beginn des neuen Jahrtausends 297
14.2.3 Aktivität: Umweltengagement in Zeiten von Fridays for Future 300
14.3 Kinder und Umweltzerstörung. Psychodynamische Überlegungen 304
14.3.1 Die Wahrnehmung der Umweltsituation und die Angst davor werden oft abgewehrt 304
14.3.2 Die Umweltzerstörung hat psychische Folgen, auch wenn sie nicht bewusst wahrgenommen wird 308
14.3.3 Identifikation mit Naturphänomenen 310
14.3.4 Die Bedeutung von ökologischem Wissen 312
14.3.5 Exkurs: Todesverdrängung und Umweltzerstörung 318
14.3.6 Die ökologische Krise beeinflusst das Verhältnis zwischen den Generationen 324
15 Ein Gespra?ch u?ber Ba?ume 330
Literatur 340

Erscheint lt. Verlag 19.8.2020
Zusatzinfo IX, 406 S. 3 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Entwicklungspsycholgie • Erziehungswissenschaft • Kindheit • Mensch-Natur-Verhältnis • Natur- und Umweltpädagogik • Pädagogik • Umwelt
ISBN-10 3-658-21276-4 / 3658212764
ISBN-13 978-3-658-21276-6 / 9783658212766
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 26,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95
Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch

von Elisabeth Bubolz-Lutz; Stefanie Engler …

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 42,95