Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundlagen der Visuellen Kommunikation

Theorieansätze und Analysemethoden
Buch | Softcover
334 Seiten
2015 | 2. völlig überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-2414-1 (ISBN)
CHF 37,65 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Marion G. Müller und Stephanie Geise geben anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen Bildjournalismus, Wahlkampfkommunikation, Werbung, Onlinekommunikation oder auch der bildenden Kunst eine praktische Einführung in die Analyse visueller Phänomene. In einem zweiten Schritt stellen sie spezifische Ansätze der Visuellen Kommunikationsforschung vor, die sich als Teildisziplin der Medien- und Kommunikationswissenschaft in den letzten Jahren theoretisch und methodisch enorm weiterentwickelt hat. Mit 85 Farbabbildungen, Übungsaufgaben und Zusatzmaterial im Internet.

Prof. Dr. Marion G. Müller ist Professorin für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale und Audiovisuelle Medien und lehrt an der Universität Trier.

PD Dr. Stephanie Geise ist Kommunikationswissenschaftlerin. Sie lehrt an der Universität Bremen.

Vorwort 7
Teil 1:
Bildanalyse und Bildwirkung
1 Wozu Visuelle Kommunikationsforschung? 13
2 Was ist ein Bild? 19
2.1 Gestalttypen und Kontexte des Bildes 24
2.2 Bildnis – Porträt – (visuelle) Repräsentation 29
2.3 Ikone – Inszenierung – Image 31
3 Die assoziative Logik der Visuellen Kommunikation 37
3.1 Deutung – Bedeutung – Bildeinsatz 41
3.2 Digitales Bild und globale Verbreitung 46
4 Von der Bildbeschreibung zur Bildinterpretation 53
4.1 Wie beschreibe ich Bilder? 53
4.2 Wie analysiere ich Bilder? 58
4.3 Wie interpretiere ich Bilder? 60
5 Bildnutzung, Bildrezeption und Bildwirkung 77
5.1 Wie werden Bilder rezipiert? 91
5.2 Wie wirken Bilder? 98
5.3 Bild versus Text? 109
6 Das Bild als Quelle 113
6.1 Das Bild als journalistische Quelle114
6.2 Das Bild als wissenschaftliche Quelle160
Teil 2:
Medien- und kommunikationswissenschaftliche Forschungsansätze
7 Visuelle Kompetenz177
8 Politische Ikonografie und Ikonologie183
9 Bildinhaltsanalyse197
10 Bildtypenanalyse211
11 Visuelle Kontextanalyse219
12 Nonverbale Medienkommunikation227
13 Visual Agenda-Setting241
14 Visual Priming251
15 Visual Framing263
Bildnachweis275
Literatur281
Index331

Aus: buchkatalog.de, Henrik Flor
» Zum Volltext der Rezension

Erscheint lt. Verlag 16.9.2015
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 514 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Bildanalyse • Bildjournalismus • Film • Kommunikation • Kommunikation, Bildjournalismus, Werbung, Visuelle Wahrnehmung, Visuelle Reize, Film, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Bildanalyse, Kommunikationsprozesse • Kommunikationsprozesse • Kommunikationswissenschaft • Medien- und Kommunikationswissenschaft • Medienwissenschaft • Visualität • Visuelle Kommunikation • visuelle Reize • Visuelle Wahrnehmung • Werbung
ISBN-10 3-8252-2414-7 / 3825224147
ISBN-13 978-3-8252-2414-1 / 9783825224141
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 39,15