Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Digitaler Faschismus

Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus
Buch | Softcover
256 Seiten
2020
Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
978-3-411-74726-9 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;b>Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie?Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten.Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung.Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund:Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter StraftatenDie Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerrenRechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und HassbotschaftenDie sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und AnalysenSelbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen HasskulturDie autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken?Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure und zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte!

Maik Fielitz, geboren 1987, ist Konfliktforscher mit Schwerpunkt Rechtsextremismus. Am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena forscht er zu digitalen Hasskulturen und ihrer Regulierung. Außerdem arbeitet er für das Institut für Friedensforschungs- und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und ist assoziiert mit dem Centre for Analysis of the Radical Right. Holger Marcks, geboren 1981, ist Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Radikalisierung. Schon während des Studiums arbeitete er als freier Journalist und Übersetzer. Seit 2013 forscht er in wissenschaftlichen Projekten, zunächst an der Goethe-Universität Frankfurt zu Dynamiken des transnationalen Terrorismus, seit 2018 am IFSH zu rechtsextremer und islamistischer Online-Propaganda.

"Herausragende Analyse!" (Deutschlandfunk Kultur) Vera Linß Deutschlandfunk Kultur

"Herausragende Analyse!" (Deutschlandfunk Kultur)

"Es ist das Verdienst dieser klaren und dennoch nicht-alarmistischen wissenschaftlichen Arbeit, dass jede Leserin und jeder Leser verstehen kann: Die Lage ist ernst." (Frankfurter Rundschau)

"Die politisch-engagierte Suche der beiden Autoren nach demokratischer Kontrolle sozialer Medien liefert zahlreiche Diskussionsanstöße und ermuntert zum Diskurs" (Menschen Machen Medien)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Duden - Sachbuch
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 359 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte AfD • aktuelle politische themen • Demokratie • Digitale Revolution • Digitalisierung • Ebner, Julia • Fake News • Gesellschaft • Hass im Netz • Hassrede • Identitäre Bewegung • Internet • Manipulation • Manipulationstechniken • Meinungsfreiheit • Nationalismus • Neue Rechte • Pegida • Politik Buch • postfaktisch • Radikalisierung • rechte hetze • Rechtsextremismus • Rechtsextremismus in Deutschland • Rechtspopulismus • Soziale Medien • Soziale Medien Gefahren • Umvolkung • Verschwörungstheorien • Wutbürger
ISBN-10 3-411-74726-9 / 3411747269
ISBN-13 978-3-411-74726-9 / 9783411747269
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80