Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Elefant im Zimmer

Über Machtmissbrauch und Widerstand - Essay

(Autor)

Buch | Hardcover
368 Seiten
2020
Penguin (Verlag)
978-3-328-60074-9 (ISBN)
CHF 33,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wirksame Empfehlungen zum Widerstand: ›Justizpalast‹-Autorin Petra Morsbach über Machtmissbrauch und Zivilcourage

Warum deckt eine Kirchenbehörde einen Kardinal, von dem intern seit Jahrzehnten bekannt ist, dass er Schüler und Novizen sexuell missbraucht? Warum will in einem Untersuchungsausschuss nicht mal die Opposition den Fehltritt einer Ministerin wirklich aufklären? Warum akzeptieren die Künstler einer Akademie ein Verbot von Dichterlesungen? Weniger der Machtmissbrauch an sich ist unheimlich - Menschen haben nun mal diese Neigung -, als das verdruckste, verworrene, widersprüchliche, explosive Verhältnis der Untergebenen dazu.

Petra Morsbach erkundet es in drei spannenden Reportagen. Wie in ihrem preisgekrönten Essay „Laura“ über die „Wahrheit des Erzählens“ hält sie sich dabei an die Sprache der Dramen. Denn die Sprache scheint nicht nur in der Literatur, sondern auch im realen Leben mehr zu wissen als der Mensch.

Über die moralischen Dilemmata hinaus zeigen die Szenarien vielschichtige, fesselnde Geschichten, deren Muster jedoch auch in Alltagssituationen erkennbar sind, ob in Familie oder Verein, Ausbildung oder Beruf, Kita oder Behörde. Eine präzise und verständliche Analyse der Mechanismen von Machtmissbrauch und dessen Duldung - und eine hilfreiche Anleitung zum Widerstand, die durch Corona eine besondere Aktualität erlangt hat.

Wie achtet und beachtet man Grundrechte?
Wie verteidigt man sie?
Und wie holt man sie zurück, wenn sie verloren gegangen sind?

Petra Morsbach, geboren 1956, studierte in München und St. Petersburg. Danach arbeitete sie zehn Jahre als Dramaturgin und Regisseurin. Seit 1993 lebt sie als freie Schriftstellerin in der Nähe von München. Bisher schrieb sie mehrere von der Kritik hoch gelobte Romane, u.a. »Opernroman«, »Gottesdiener« und »Justizpalast«. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Jean-Paul-Preis. 2017 erhielt sie den Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim und den Wilhelm-Raabe-Preis.

»Ihr Buch ist ein scharfsinniges und mutiges Plädoyer dafür, Widerstand zu leisten gegen die schlechten Sitten und gewohnheitsmäßigen Kungeleien, durch die Demokratie und Rechtsstaat beschädigt werden.« SWR2 "Lesenswert", Eberhard Falcke

»Ihr Buch ist ein scharfsinniges und mutiges Plädoyer dafür, Widerstand zu leisten gegen die schlechten Sitten und gewohnheitsmäßigen Kungeleien, durch die Demokratie und Rechtsstaat beschädigt werden.«

»Eine Schriftstellerin, die immer wieder aufs Neue überrascht und sich doch treu bleibt - als Dienerin der Wahrheit. Gibt es nicht? Doch.«

»Petra Morsbachs Buch ist ein großes Plädoyer für Kritik und Korrektur; sie sind der Sauerstoff des Rechtstaats.«

»Den Katalog von »33 Empfehlungen und Überlegungen«, den das wunderliche, luzide & auch amüsante Buch beschließt, könnte man separat jedem Schulabsolventen mit auf den Lebens-Weg geben.«

»Das Buch ist eine Fund- und Denkgrube.«

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 145 x 220 mm
Gewicht 618 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bestseller • Bestsellerliste • Buch • Bücher • Jean-Paul-Preis • Kirche • Kulturbetrieb • Macht • Machtmissbrauch • #metoo • metoo • Politik • Roswitha-Literaturpreis • Sexueller Missbrauch • spiegel bestseller • Spiegelbestseller • SPIEGEL-Bestseller • Tabuisierung • Widerstand • Wilhelm-Raabe-Preis • Wissenschaft • Zivilcourage
ISBN-10 3-328-60074-4 / 3328600744
ISBN-13 978-3-328-60074-9 / 9783328600749
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich