Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gesellschaft, Organisation, Professionalität (eBook)

Zur Relevanz von Professionspolitik in der Sozialen Arbeit

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIII, 425 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29381-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesellschaft, Organisation, Professionalität - Lea Hollenstein
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lea Hollenstein analysiert die Dynamik der (neoliberalen) Transformation des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen. Bislang fehlen in der Sozialen Arbeit theoretische Grundlagen für professionspolitisches Handeln, welche die Dynamik und Komplexität des Verhältnisses von Gesellschaft, Organisation und Profession(alität) adäquat erfassen, was angesichts der konstatierten neoliberalen Transformation von Wohlfahrtsstaat und Sozialer Arbeit problematisch ist. Das von der Autorin auf der Grundlage von Forschungsergebnissen zur Sozialen Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen skizzierte Modell der professionellen Organisation-Umwelt-Systeme greift dieses Forschungsdesiderat auf und baut die forschungsbasierte Theorie der Sozialen Arbeit 'Integration und Lebensführung' aus einer professionstheoretischen Perspektive aus.

Lea Hollenstein ist Dozentin und Leiterin Bachelor-Programm an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz, tätig im Studienzentrum und im Institut Professionsforschung und -Entwicklung.

Vorwort 6
Inhalt 7
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 11
Verzeichnis wenig geläufiger Abkürzungen 12
Abstract 13
1 Einleitung 14
1.1 Relevanz und theoretische Verortung des Erkenntnisinteresses 18
1.1.1 Relevanz und Verortung im professionstheoretischen Diskurs der Sozialen Arbeit unter Einbezug neueren Wissens aus der Organisationssoziologie 18
1.1.2 Relevanz und Verortung in Bezug auf die Theorie der Sozialen Arbeit «Integration und Lebensführung» 26
1.2 Fragestellung, Zielsetzungen und Gliederung der Arbeit 32
2 Methodologische Überlegungen zu forschungsbasierter Theoriebildung in der Sozialen Arbeit 37
2.1 Warum Grounded Theory? 38
2.2 Warum Grounded Theory in der Variante von Strauss und Corbin? 41
2.3 Verortung der Grounded Theory von Strauss und Corbin im nordamerikanischen Pragmatismus 46
2.3.1 Wirklichkeitsbegriff, Theorie- und Forschungsverständnis 47
2.3.2 Iterativ-zyklisches Erkenntnismodell und Abduktion 51
2.4 Eckpfeiler des praktischen Vorgehens der Grounded Theory in der Tradition von Strauss und Corbin 55
2.4.1 Forschen als kreative und methodisch angeleitete Arbeit 55
2.4.2 «Theoretische Sensibilität» als Desiderat und Potenzial 56
2.4.3 Komparative Methodik in Sampling und Datenanalyse 59
2.5 Methodisches Vorgehen und Geltungsanspruch der vorliegenden Arbeit 63
3 Modellskizze zum Verhältnis von Profession(alität), Organisation und Gesellschaft in der Sozialen Arbeit 68
3.1 Zur Verwendung professionstheoretischer Begriffe 70
3.2 Professionssoziologische Perspektiven im Überblick 74
3.2.1 Strukturfunktionalistische Perspektive 75
3.2.2 Strukturtheoretische Perspektive 79
3.2.3 Soziologisch-systemtheoretische Perspektive 85
3.2.4 Pragmatisch-interaktionistische und machttheoretische Perspektiven 93
3.3 Profession(alität), Organisation und Gesellschaft im pragmatisch-interaktionistischen Ansatz der Chicagoer Schule 97
3.3.1 Die Perspektive von Everett C. Hughes 100
3.3.2 Anselm L. Strauss – das Verhältnis von Profession(alität), Organisationen und Gesellschaft als «Aushandlungsordnung» 106
3.3.2.1 Das Konzept der «ausgehandelten Ordnung» 106
3.3.2.2 Das Konzept der «sozialen Welten» und «sozialen Arenen» 111
3.3.2.3 Die Konzepte der «Verlaufskurve» und des «Arbeitsbogens» 113
3.3.3 Andrew Abbott – das Verhältnis von Profession(alität), Organisation und Gesellschaft im Ansatz «The System of Professions» 118
3.3.4 Zusammenfassung und Diskussion 129
3.4 Profession(alität), Organisation und Gesellschaft in der Theorie der Sozialen Arbeit «Integration und Lebensführung» 136
3.4.1 Zentrale begriffliche und theoretische Bezugspunkte 140
3.4.1.1 Konkrete Handlungssysteme, soziale Figurationen,Lebensführungssystem 142
3.4.1.2 Systembildung auf der Basis kreiskausaler Ordnungsbildungsprozesse: Theorie der Selbstorganisationbzw. «Lehre des Zusammenwirkens» (Synergetik) 153
3.4.2 Modelle zur Operationalisierung des dynamischen Zusammenspiels von individuellen Dispositionen/Aktivitäten und sozialen Systemen 160
3.4.2.1 Integrationsmodell: Dynamik zwischen sozialer Integration undindividueller Musterbildung 161
3.4.2.2 «Integration und Lebensführung» als Lebensführungssystem 165
3.4.2.3 Lebensführungssystem und Gesellschaft 168
3.4.3 Eckpfeiler eines Idealkonzeptes professionalisierten Handelns in der Sozialen Arbeit 171
3.4.3.1 Funktion und Gegenstandsbereich der Sozialen Arbeit 171
3.4.3.2 Zur Gestaltung eines integrierten Prozessbogens 174
3.5 Das analytische Modell: Profession(alität) im Kontext von Organisation-Umwelt-System und Gesellschaft 183
3.5.1 Zum Verhältnis von Profession(alität) und Organisation 185
3.5.2 Professionelle Organisation-Umwelt-Systeme (POUS) und Gesellschaft 188
3.5.3 Zur Dynamik sozialer und individueller Strukturbildung in professionellen Organisation-Umwelt-Systemen 195
4 Empirischer Teil: Plausibilisierung des Modells der professionellen Organisation-Umwelt-Systeme (POUS) 205
4.1 Methodendesign 211
4.1.1 Reformulierung der Forschungsfragen 212
4.1.2 Datenerhebung und Sampling 213
4.1.3 Datenanalyse 219
4.1.4 Systemmodellierungen 220
4.2 Ursprung: Frauenbewegungsdynamik 222
4.2.1 Zusammenfassung und Zwischenfazit 234
4.3 Institutionalisierung als Opferhilfeberatungsstelle: Vom selbstverwalteten Frauenprojekt zur professionellen Organisation 236
4.3.1 Opferhilferechtliche Rationalität 241
4.3.2 Staatlich-administrative Vollzugspraxis: Professionalismus, Auslagerung an Private und Inputfinanzierung 245
4.3.3 Strategien des «Sowohl-als-auch» – feministisch-professionelles Handeln zwischen frauenpolitischem Kampf und Kooperation 255
4.3.4 Institutionalisierungs-Wachstums-Professionalisierungs-Dynamik 264
4.3.4.1 Ausdifferenzierung einer spezifisch feministischen Professionalität 271
4.3.4.2 Professionspolitisches Handeln: Interinstitutionelle Kooperation undFachstellenarbeit 278
4.3.4.3 Effizienzsteigerung durch horizontale Differenzierung 281
4.3.5 Zusammenfassung und Zwischenfazit 283
4.4 Opferhilfeberatung im Kontext der neuen staatlichen Interventionslogik bei häuslicher Gewalt 286
4.4.1 Vom Kampf zur interinstitutionellen Kooperation und Interventionskette 289
4.4.2 «Reagieren statt Agieren»: Entstehungs- und Entwicklungsdynamik der Krista 302
4.4.3 Zusammenfassung und Zwischenfazit 305
4.5 Im «Korsett» von Kontraktmanagement und neuem staatlichem Steuerungsanspruch 307
4.5.1 Transformation der staatlich-administrativen Vollzugslogik: Vom Professionalismus zum Managerialismus 307
4.5.1.1 Das neue Finanzierungsmodell und sein Steuerungsmechanismus 314
4.5.1.2 Reaktivierung der Kampfdynamik 320
4.5.2 Feministische POUS im Spannungsfeld von Kampfdynamik und finanzieller Abhängigkeit 329
4.5.3 Die «Produktivität» als neues Strukturprinzip der POUS 336
4.5.3.1 Systematische Erfassung und Kontrolle der Produktivität 338
4.5.3.2 Einengung des Stellenprofils durch Reduktion bzw. Outsourcing vonÖffentlichkeits- und Fachstellenarbeit 345
4.5.3.3 Strukturveränderungen zur Effizienzsteigerung treten gegenüber derEntwicklung der Fachlichkeit in den Vordergrund 348
4.5.4 Mengenbewältigung im Spannungsfeld von neuer staatlicher Steuerung und proaktiver Beratung im Kontext des Gewaltschutzgesetzes 352
4.5.4.1 Im Spannungsfeld von (feministisch-)professioneller, betriebswirtschaftlicher, opferhilfe- und gewaltschutzgesetzrechtlicherLogik 355
4.5.4.2 Bewältigungsstrategien der feministischen POUS im Überblick 362
4.5.4.3 Krista: Funktionale Einengung auf rechtliche Krisenberatung 365
4.5.4.4 Refra: Abdämpfen von Qualitätseinbußen durch Reduktion des«unproduktiven» Aufwands und kooperative Alltagsbewältigung 372
4.5.4.5 Sesta: Die breite Auslegung des opferhilferechtlichenBeratungsauftrags gerät unter Druck 379
4.5.5 Zusammenfassung und Zwischenfazit 379
5 Schlussbetrachtung und Ausblick 384
5.1 Zur neoliberalen Transformation von Wohlfahrtsstaat und Sozialer Arbeit 385
5.1.1 Vom «Professionalismus» zum «Managerialismus» 387
5.1.2 Workfare, aktivierender Staat und Responsibilisierung 389
5.1.3 Sicherheits- und Ordnungspolitik 392
5.1.4 Verortung der empirischen Ergebnisse im Fachdiskurs 393
5.2 Zum entwickelten heuristischen Modell der professionellen Organisation-Umwelt-Systeme (POUS) 400
5.2.1 Gegenstandsangemessenheit 400
5.2.2 Konzeptuelle Dichte und interne Konsistenz 402
5.2.3 Handlungspraktische Relevanz und Funktionsfähigkeit 404
5.2.4 Empirische Sättigung 405
5.3 Ausblick – Schlussfolgerungen für die Disziplin und Profession 407
Literaturverzeichnis 411

Erscheint lt. Verlag 18.3.2020
Reihe/Serie Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Zusatzinfo XIII, 425 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Feministische Sozialarbeit • Frauenbewegung • Frauenprojekte • Gewalt • Neoliberalismus • Opferhilfe • Organisation • Professionalität • Professionspolitik • Soziale Arbeit • Sozialpolitik • Violence and Crime • Wohlfahrtsstaat
ISBN-10 3-658-29381-0 / 3658293810
ISBN-13 978-3-658-29381-9 / 9783658293819
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich