Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule (eBook)

Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen

(Autor)

eBook Download: PDF
2020
457 Seiten
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-1521-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule - Martin Schastak
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
(CHF 0,00)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Haben Schüler*innen mit Migrationshintergrund Bildungsnachteile, weil sie zweisprachig aufwachsen? Sprachliche Defizite gelten im deutschen Regelschulsystem als zentrale Ursache für die Bildungsbenachteiligung zweisprachig aufwachsender Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die vorliegende Studie erforscht bilinguales Sprachvermögen von Kindern im Kontext von Interaktion und Lernen und leistet damit einen Beitrag dazu, die bisher einseitige Perspektive auf Bilingualität und Bildung zu differenzieren.

Martin Schastak, wissenschaftlicher Mitarbeiter, DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

1. Einleitung
2. Eine kurze Einführung zum Phänomen Sprache
2.1 Begriffspräzisierung und Varietäten von Sprache
2.2 Teilsysteme der Grammatik und zentrale linguistische Wissenssysteme
2.3 Sprachliches Wissen und Sprachkompetenz
2.3.1 Sprache als kognitives Werkzeug
2.3.2 Metalinguistische Bewusstheit
2.4 Zusammenfassung
3. Bilingualität
3.1 Begriffsbestimmung Bilingualität
3.2 Bilingualer Spracherwerb
3.2.1 Spracherwerbstypen
3.2.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklungsverläufe der Spracherwerbstypen im Kontext des Erwerbs des Deutschen
3.2.3 Zusammenfassung
3.3 Bilinguale (Sprach-)Kompetenzen
3.3.1 Historischer Abriss der Bilingualismusforschung zu sprachlichen und kognitiven Kompetenzen von bilingualen Sprechern .............. 57
3.3.2 (Meta-)Linguistische Kompetenzen Bilingualer
3.3.3 (Meta-)Kognitive Konsequenzen von Bilingualität
3.3.4 Zusammenfassung
3.4 Identität, Kultur und Sprache
3.4.1 Identität und Sprache
3.4.2 Kultur und Sprache
3.4.3 Beziehung der Trias von Identität, Kultur und Sprache
3.4.4 Einstellungen zu Sprache(n) und Bilingualität
3.4.5 Die identitätsstiftende Funktion von Sprache bei bilingualen Sprechern
3.4.6 Zusammenfassung
3.5 Bilingualer Sprachgebrauch
3.5.1 Soziolinguistisch orientierte Theorien und Modelle der Sprachwahl und des Sprachverhaltens
3.5.2 Diskursiv-rhetorische Zwecke von Code-Switching und -Mixing
3.5.3 Zusammenfassung
3.6 Bilingualität und Bildung
3.6.1 Begriffsbestimmung Bildung
3.6.2 Grundlegende Positionen zum Zusammenhang von Bilingualität und Bildung
3.6.3 Die Threshold- und Interdependenzhypothese nach Cummins (2000)
3.6.4 Mono- und bilinguale Schulformen für bilinguale Schülerinnen und Schüler
3.6.5 Bilinguale Praktiken in Bildungsprozessen
3.6.6 Zusammenfassung
3.7 Fazit
4. Bildungsgerechtigkeit und Anerkennung
4.1 Bildungsgerechtigkeit
4.1.1 Auf Gleichheit basierende Verteilungsgerechtigkeit
4.1.2 Auf Menschenwürde basierende Verteilungsgerechtigkeit
4.1.3 Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit
4.1.4 Zusammenfassung
4.2 Anerkennung
4.2.1 Bedeutungsfacetten und Dimensionen von Anerkennung
4.2.2 Anerkennungstheorie nach Honneth
4.2.3 Rezeption der Anerkennungstheorie im erziehungswissenschaftlichen/pädagogischen Diskurs
4.2.4 Zusammenfassung
4.3 Fazit
5. Peer-Learning
5.1 Grundlagen und Formen des Peer-Learnings
5.1.1 Formelles und informelles Peer-Learning nach Johnson und Johnson (1999)
5.1.2 Subtypen des Peer-Learnings am Beispiel "Peer-Tutoring"
5.1.3 Förderliche Basiselemente des Peer-Learnings nach Johnson & Johnson (1999)
5.2 Befunde von Meta-Analysen zur Effektivität von Peer-Learning
5.3 Interaktion beim Peer-Learning
5.3.1 Förderliche Sprachhandlungen und Diskurskulturen beim Peer-Learning
5.3.2 Task-Management und metakognitive Regulation beim Peer-Learning
5.3.3 Bedeutung und Wirkmechanismen von Interaktion beim Peer-Learning für Bildungs- und Lernprozesse
5.3.4 Zusammenfassung
5.4 Kognitive Lernstrategien beim Peer-Learning
5.4.1 Kognitive Lernstrategien
5.4.2 Erwerb und Vermittlung kognitiver Lernstrategien
5.4.3 Empirische Evidenz zur Lernwirksamkeit von kognitiven Lernstrategien
5.4.4 Lesestrategien
5.4.5 Halbschriftliche Rechenstrategien bei Addition und Subtraktion
5.4.6 Zusammenfassung
5.5 Bilinguale Interaktion als Angebot beim Peer-Learning
5.5.1 Evidenz zu bilingualer Interaktion beim Peer-Learning im Kontext bilingualer Bildung
5.5.2 Evidenz zu bilingualer Interaktion beim Peer-Learning im Kontext der Submersion
5.5.3 Zusammenfassung
5.6 Fazit
6. Fragestellungen
7. Methodik
7.1 BiPeer-Studie
7.1.1 Design der BiPeer-Studie
7.1.2 Interventionen der BiPeer-Studie
7.2 Stichprobe
7.3 Datengrundlage und Datenaufbereitung bilingualer Praktiken
7.3.1 Datengrundlage
7.3.2 Sequenzierung der Trainings
7.3.3 Transkription der Audioaufnahmen
7.3.4 Operationalisierung bilingualer Praktiken
7.3.5 Auszählung bilingualer Praktiken mit MAXQDA
7.4 Quantitative Datenanalyse
7.4.

Erscheint lt. Verlag 17.2.2020
Reihe/Serie Mehrsprachigkeit und Bildung
Verlagsort Leverkusen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bilingualität • Identität • Kognitive Kompetenz • Schule • Sprache • Spracherwerb • Sprachkompetenz
ISBN-10 3-8474-1521-2 / 3847415212
ISBN-13 978-3-8474-1521-3 / 9783847415213
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 17,55