Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern -

Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
184 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5809-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
(CHF 14,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lehrerinnen und Lehrer, insbesondere der Sekundarstufen I und II, werden in Deutschland als Fachlehrpersonen ausgebildet und sind in der Regel als solche tätig.

Die Frage, welchen Einfluss die Fachlichkeit des Lehrens und Lernens in der Schule auf die Professionalisierung und Professionalität von Lehrpersonen hat, gerät seit einigen Jahren indes verstärkt in den Fokus der Schulpädagogik und Fachdidaktik.

Es wird davon ausgegangen, dass die studierten und unterrichteten Fächer zur Herausbildung eines spezifischen „Lehrerhabitus“ beitragen. Sie induzieren handlungsleitende Vorstellungen von Lehrpersonen in Bezug auf geeignete Unterrichts- und Prüfungsformen, den Geltungsanspruch der zu vermittelnden Inhalte sowie die Aneignungsprozesse der Schülerinnen und Schüler.

Der vorliegende Band versammelt theoretische und empirische Beiträge, die sich der Fachlichkeit des Lehrberufs aus unterschiedlichen konzeptionellen und methodischen Richtungen annähern.

Uwe Hericks,Manuela Keller-Schneider,Wolfgang Meseth , Anna Rauschenberg (Hrsg.): Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern 1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Herausgegeben vonTill-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes 3
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 8
Uwe Hericks, Manuela Keller-Schneider und Wolfgang Meseth: Fachliche Bildung und Professionalisierung empirisch beforschen – zur Einführung in den Band 10
1 Fachlichkeit als Ressource 10
2 Wie lässt sich Fachlichkeit professionstheoretisch bestimmen? 13
3 Fachlichkeit als Teil des Lehrerhabitus 15
4 Fachlichkeit in der kompetenzorientierten Professionsforschung 17
5 Fachlichkeit als Episteme 19
6 Überblick über die Beiträge dieses Bandes 20
Andreas Bonnet: Das Verhältnis fachlicher und generischer Aspekte der Professionalität und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern – Erkenntnisse der strukturtheoretischen und berufsbiographischen Forschung 28
1 Einleitung 28
2 Die doppelte organisationale Überformung von Fachlichkeit und die Abwendung von der Abbilddidaktik 29
3 Strukturtheorie: Die Fachlichkeit pädagogischer Handlungsprobleme 31
4 Biographischer Ansatz: Die Rolle der Fachlichkeit in der Berufsbiographie 37
5 Zusammenfassung, Schluss, Ausblick 44
Thorid Rabe: Wie viel Fach muss sein? Eine (kritische) Annäherung an die Modellierung professioneller Handlungskompetenz aus physikdidaktischer Perspektive 50
1 Modellierung professioneller Handlungskompetenz in der Physikdidaktik 50
2 Ausgangspunkt: Das Modell der professionellen Handlungskompetenz und seine grundlegenden Annahmen 52
3 Versuch einer Zusammenfassung und Diskussion 71
Manuela Keller-Schneider, Esther Kirchhoff und Stefan Albisser: Das Verhältnis von fachübergreifenden und fachspezifischen lehr-lerntheoretischen Überzeugungen angehender Lehrpersonen 78
1 Einleitung 78
2 Theoretische Rahmung 79
3 Fragestellungen 82
4 Methodisches Vorgehen 83
5 Ergebnisse 85
6 Zusammenfassung und Diskussion 92
Caroline Rau: Welche Sicherheitsansprüche zeigen sich in den epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften eines geisteswissenschaftlichen Fachs? Eine empirische Rekonstruktion 96
1 Kontext 96
2 Methodisches Vorgehen 98
3 Ergebnisse 99
4 Diskussion der Ergebnisse sowie Anregungen für eine wissenschaftstheoretisch- und erkenntnistheoretisch sensibilisierte Lehrerprofessionalitätsforschung 107
Carolin Rotter und Christoph Bressler: Unterrichtsfach und Lehrerhandeln – Herausforderungen für eine Forschung zur Fachspezifik beruflicher Praxis von Lehrpersonen 112
1 Lehrerforschung als Fachlehrerforschung 112
2 Fachspezifische Lehrerforschung – Fachspezifik in der Lehrerforschung 114
3 Fachspezifik in der Lehrerhabitusforschung 117
4 Fazit und Ausblick 123
Nina Meister: „Für unsereins gilt: Mathematik ist ’n Teamsport“ – Fachkulturelle Distinktionslinien im Sprechen von Lehramtsstudierenden über Mathematik und andere Fächer 129
1 Einleitung: Fachkulturforschung, Habitus und dokumentarische Methode 129
2 Empirischer Teil 132
3 Zusammenfassung und Fazit 140
Sven-Sören Schmidt: „Vermitteln, dass es keine einfachen Antworten gibt“ Empirische Einblicke in fachkulturelle Erfahrungsräume von Lehramtsstudierenden der evangelischen Theologie 144
1 Einleitung. Fachkulturforschung im Spiegel von Professionalisierungsdiskursen 144
2 Fachkulturelle Erfahrungsräume von Lehramtsstudierenden der evangelischen Theologie 147
3 Interpretation der Gruppendiskussionen mit Theologiestudierenden 151
4 Orientierungen der Gruppen im Vergleich. Zusammenfassung und Ausblick 161
Hilke Pallesen, Matthias Schierz und Ann Kristin Haverich: „nich alles was man in der Uni so lernt muss unbedingt @auch so sein@“ Inszenierungen des Fachlichen in Adressierungspraktiken schulpraktischer Studien im Sport 166
1 Einleitung 166
2 Ein Rückblick auf die Konstitution von Fachlichkeit und der Subjektfigur „Sportarrangeur“ im Schulfach Sport 168
3 Rekonstruktion einer Ausbildungsinteraktion 171
4 Fazit 177
Autorinnen und Autoren 184
Rückumschlag 186

Erscheint lt. Verlag 4.3.2020
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5809-6 / 3781558096
ISBN-13 978-3-7815-5809-0 / 9783781558090
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95