Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychologie und Kritik (eBook)

Formen der Psychologisierung nach 1945

Viola Balz, Lisa Malich (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
VII, 351 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29486-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychologie und Kritik -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorinnen und Autoren gehen in einer interdisziplinären Perspektive dem Verhältnis von Psychologie und Kritik nach. Dabei stellen sie den historischen Transformationsprozess der Psychologisierung in den Vordergrund, der in der Nachkriegszeit einsetzte. Dieser Wandel umfasst nicht nur die Popularisierung psychologischen Wissens und die Verbreitung psychotherapeutischer Praktiken in der Alltagswelt. Vielmehr markiert die Psychologisierung auch eine Ausweitung der Disziplin 'Psychologie', die mit einer Wende hin zur Dominanz quantitativer Modelle sowie einer Marginalisierung theoriezentrierter Ansätze einhergeht. Schon in ihrer Formationszeit wurden beide Psychologisierungsprozesse von lautstarker Kritik begleitet.

Prof. Dr. Viola Balz lehrt Klinische Psychologie und psychosoziale Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden.
Prof. Dr. Lisa Malich lehrt Wissensgeschichte der Psychologie und Psychotherapie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck.

Inhaltsverzeichnis / Table of contents 5
Einleitung – Introduction 8
1 Psychologie und Kritik – Formen der Psychologisierung nach 1945: Eine Einleitung 9
Akademische Psychologisierung und Kritik 11
Psychologisierung der Alltagswelt und Kritik 15
Zu den einzelnen Beiträgen 18
Literatur 26
2 Psychology and critique – forms of psychologization after 1945: An introduction 28
Academic psychologization and critique 29
Psychologization of the everyday world and critique 34
About the individual contributions 36
References 43
I Kritik der Psychologisierung – Critique of psychologization 45
3 Psychologization and its vicissitudes 46
Abstract 46
Psychologisierung und ihre Unbeständigkeiten 46
Introduction 47
Psychologization and its discontents 48
Can psychologization be critical? 52
Tasks for the critical psychological humanities 55
Conclusion 59
References 60
4 Critical Psychology: The most recent version (soon to be replaced), illustrated by the problem of motivation 62
Abstract 62
Kritische Psychologie: Die neueste Version (bald wieder zu ersetzen), veranschaulicht durch das Problem der Motivation. 62
General aims 63
Deconstructing Critical Psychology 65
Post-psychology: Performative rearticulation as affirmative and immanent critique 70
Subjectivity and motivation 75
From Motivational Interviewing to co-authoring motives 81
Conclusion 85
References 87
5 Die Psychological Humanities als reflexives Moment der Psychologie 90
Abstract 90
Psychological Humanities as a reflective moment of psychology 90
Geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Psychologie 96
Epistemologische, theoretische und ethische Perspektiven in der Psychologie 99
Psychological Humanities in Aktion: Ein konkretes Beispiel 107
Psychological Humanities im Verhältnis zu Medical Humanities: Eine Standortbestimmung 109
Fazit: Psychological Humanities als Raum für Kritik, Reflexion und Integration 111
Literatur 112
II Epistemologie der Kritik der Psychologie – Epistemology of critique of psychology 117
6 Zeitplan normaler Kindheit: Arnold Gesells Entwicklungszeitpläne und ihr kritisches Bild von Normalität 118
Abstract 118
Timetables of normal childhood: Arnold Gesell’s Developmental Schedules and their critical image of normality 118
Kritik an der Methodik von Normalität: Die Entwicklungszeitpläne 119
Naturhistorische Technologie vom natürlichen Normalen 123
Ansichten der Klinischen Psychologie 130
Kritik und Kritisiertes: Normale Kindheit nach Zeitplan 136
Ungedruckte Quellen 138
Gedruckte Quellen 139
Literatur 140
7 Über das ‚Messer des Chirurgen‘ und ‚unangefochtene Inseln der Auslesearbeit‘: Skizze einer Genealogie der psychologischen Moral 142
Abstract 142
On the ‘surgeon’s knife’ and ‘undisputed islands of selection work’: Outline of a genealogy of psychological morality 142
Operative Psychologie: Psychologie im Auftrag des MfS 145
Das „Messer“ des „Chirurgen“: Bewältigung und Rechtfertigung in Jena 147
Zum Begriff des ‚Humanismus‘ in der DDR 149
Vom Willen zur Tat: Rechtfertigungsstrategien ehemaliger Wehrmachtpsychologen 153
Ein vorläufiges Fazit 158
Literatur 160
III Psychologisierung, Psychotherapie und psychische Störungen – Psychologization, psychotherapy and mental disorders 163
8 Riskante Selbstverhältnisse: Alkohol im Spiegel des Gesundheitsfilms in der DDR 164
Abstract 164
Risky self-relations: TV films on the dangers of alcohol in the GDR 164
Der Gesundheitsfilm in der DDR: Einige Anmerkungen 166
Alkoholmissbrauch als soziales Problem 167
Piets Weg zum missbräuchlichen Konsum 172
Alkoholabhängigkeit als Krankheit 175
Vom selbstverantwortlichen Alkoholkonsum zur Pflicht der Mitarbeit: Figurationen in der Alkoholprävention in der DDR 182
Filme des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD) 184
Archivalien des Sächsischen Staatsarchivs – Hauptstaatsarchiv Dresden (SHD) 184
Literatur 184
9 Ambivalenzen der Kritik: Familientherapie und die Debatte um Schizophrenie in den 1970er Jahren 186
Abstract 186
Ambivalences of critique: Family therapy and the debate on schizophrenia in the 1970s 187
Psychiatrie und Psychoanalyse im 19. und frühen 20. Jahrhundert 190
Die Entstehung der Familientherapie (1920er bis 1960er Jahre) 193
Rezeptionskontexte und Diskursstränge der deutschsprachigen Familientherapie in den 1960er und 1970er Jahren 196
Soma vs. Soziales: Eine Kontroverse zwischen Familientherapie und Psychiatrie 202
Von der Kritik des Krankheitsmodells zur gesellschaftlichen Verbreitung therapeutischer Selbsttechniken 209
Fazit: Psychologie und Kritik revisited 211
Literatur 212
10 Sich zu falschen Gefühlen ins richtige Verhältnis setzen: Gefühlsproblematisierungen von Psychotherapeut_innen im Interview 219
Abstract 219
How to relate to wrong feelings: Problematizations of emotions by psychotherapists in interviews 219
Einleitung 220
Gefühlsthematisierungen von Therapeut_innen als Praktik der Selbstregulierung 222
Zur Historizität von Gefühlsthematisierungen von Therapeut_innen 222
Gefühlsthematisierungen als Subjektivierungspraktik analysieren: Spezifika und Fragestellungen 226
Analyse von zwei Gefühlsproblematisierungen im Interview 227
„… aber ein paar Sitzungen puuuh da war mir ordentlich heiß!“ 227
„Und ich erinner mich wie ich also in späteren Phasen auch mit dem Schlaf zu kämpfen hatte…“ 231
Vergleich und Diskussion der Ergebnisse 234
Fazit 236
Literatur 238
11 Der Elefant auf der Couch: Argumentationsweisen im Diskurs um die Nebenwirkungen von Psychotherapie 241
Abstract 241
The elephant on the couch: Investigating the arguments that structure the discourse on psychotherapy’s side effects 241
Nebenwirkungen von Psychotherapie – Rahmungen, Vergleiche und Positionen 246
Pharmako-Logik – gestern und heute 251
Nebenwirkungen im Diskurs – Ambivalenzen und Grenzen der Kritik 254
Literatur 257
IV Feministische und postkoloniale Kritiken der Psychologie – Feminist and postcolonial criticism of psychology 260
12 Feminist psychology and the new spirit of capitalism: Austrian feminist psychologists and new modes of work in the late 20th century 261
Abstract 261
Feministische Psychologie und der neue Geist des Kapitalismus: Österreichische feministische Psychologinnen und neue Arbeitsverhältnisse im späten 20. Jahrhundert 261
Women’s collectives and feminist psychosocial project work: Between psychosocial service and political intervention 263
Precarious institutionalization: Working conditions at psychosocial women’s projects 269
Feminism and the new spirit of capitalism: On the relation between critique and society 273
Feminist psychologists apply a feminist culture of critique to the jobs they created for themselves 277
Conclusion 280
References 281
13 Encounters between feminism and psychology: Territories of critique and collusion 284
Abstract 284
Begegnungen zwischen Feminismus und Psychologie: Territorien der Kritik und Kooperation 284
Feminism and psychology at the Commission on the Education of Women 289
Feminism and psychology in the living rooms of America: The selective feminism of Dr. Joyce Brothers 293
Feminism and psychology from corporate America to global development policy: The Girl Effect 297
Feminism, psychology, and its publics: Moving among territories 299
References 301
14 Biologisierung des Sozialen: Über die Reproduktion von stereotypen Geschlechtervorstellungen und ‚Rasse‘- Konzepten in den kognitiven Neurowissenschaften 303
Abstract 303
Biologization of the social: On the reproduction of stereotypes of gender and ‘race’ in cognitive neuroscience 303
Einleitung 304
Gender und Neuroscience 306
‚Kultur‘ und Neuroscience 313
Diskussion 318
Literatur 319
15 Coloniality of being and knowledge in the history of psychology 323
Abstract 323
Zur Kolonialität von Sein und Wissen in der Psychologiegeschichte 323
References 334
Autorinnen und Autoren 338

Erscheint lt. Verlag 13.2.2020
Zusatzinfo VII, 351 S. 8 Abb.
Sprache englisch; deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Contemporary History of Criticism • Critical Psychology • Entangled History • feministische Psychologie • Feminist psychology • History of psychology • Kritische Psychologie • Political Psychology • Politische Psychologie • Postcolonial Psychology • postkoloniale Psychologie • Psychological Humanities • Psychologiegeschichte • Psychologisierung • Psychologization • Theoretical Psychology • Theoretische Psychologie • Verflechtungsgeschichte • Zeitgeschichte der Kritik
ISBN-10 3-658-29486-8 / 3658294868
ISBN-13 978-3-658-29486-1 / 9783658294861
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

von Werner Metzig; Martin Schuster

eBook Download (2020)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 16,60