Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Hans-Georg Soeffner (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
186 Seiten
Herbert von Halem Verlag
978-3-7445-1964-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hans-Georg Soeffner -  Dariu? Zifonun
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
er Band porträtiert Hans-Georg Soeffner als einen der führenden Vertreter der Generation von Soziologen, die seit den 1970er-Jahren die deutschsprachige Soziologie prägen, indem sie die kultur- und wissenssoziologische Tradition erneuerten und mit neuen qualitativen Verfahren der empirischen Sozialforschung verbanden. Soeffner gilt als Begründer der Hermeneutischen Wissenssoziologie, die er programmatisch ausgearbeitet und in der Sozialwissenschaftlichen Hermeneutik methodisch ausformuliert hat. Daneben hat er auch wesentliche Beiträge zur Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose formuliert sowie zum Verständnis des zentralen Motivs der Moderne: der Individualität. Dariu? Zifonun diskutiert insbesondere Soeffners Beitrag zur Entwicklung der Bildanalyse, sein Verständnis von Hermeneutik als Alltagspraxis und Methode, die materialen Analysen von Lebensstilen, politischem Handeln und Religion sowie seine Theorie von Symbol und Ritual. Der besondere Beitrag Soeffners zur aktuellen soziologischen Diskussion besteht darin, die symbolischen Gehalte des Alltags und die Fragilität seiner Sinngefüge und Ordnungskonstruktionen offenzulegen und die Produktivität des soziologischen Handlungsbegriffs unter Beweis zu stellen.

Dariu? Zifonun, geb. 1968, Dr. rer. soc., ist Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse und Konfliktsoziologie an der Philipps-Universität Marburg. Zuvor war er Professor für Soziologie an der Alice Salomon Hochschule Berlin (2009-2015), Research Fellow am KWI Essen (2007-2009), Lehrbeauftragter an der TU Berlin (2007-2009) und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz (2000-2005). Dariu? Zifonun hatte Gastprofessuren an der University of North Carolina at Chapel Hill (2006) und der Hitotsubashi University Tokyo (2005) inne und war Mitglied im Vorstand der DGS und der DGS-Sektion Wissenssoziologie. Studium an der Universität Konstanz und der York University/Toronto, Diplom-Verwaltungswissenschaftler 1998 (Universität Konstanz), Promotion im Fach Soziologie 2002 (Universität Konstanz), Habilitation im Fach Soziologie 2015 (TU Berlin).

Dariuš Zifonun, geb. 1968, Dr. rer. soc., ist Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse und Konfliktsoziologie an der Philipps-Universität Marburg. Zuvor war er Professor für Soziologie an der Alice Salomon Hochschule Berlin (2009-2015), Research Fellow am KWI Essen (2007-2009), Lehrbeauftragter an der TU Berlin (2007-2009) und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz (2000-2005). Dariuš Zifonun hatte Gastprofessuren an der University of North Carolina at Chapel Hill (2006) und der Hitotsubashi University Tokyo (2005) inne und war Mitglied im Vorstand der DGS und der DGS-Sektion Wissenssoziologie. Studium an der Universität Konstanz und der York University/Toronto, Diplom-Verwaltungswissenschaftler 1998 (Universität Konstanz), Promotion im Fach Soziologie 2002 (Universität Konstanz), Habilitation im Fach Soziologie 2015 (TU Berlin).

Titel 1
Impressum 3
Danksagung 5
I.Einleitung 11
II.Eine wissenschaftsbiografische Skizze 17
III.Grundlinien des Werkes 35
Subjekttheoretisch begründete Soziologie 35
Antidualistische Soziologie 37
Soziologie und soziale Ordnung 38
Sequenzanalyse und die Rekonstruktion von Ordnung 44
Alltagssoziologie und rituelle Ordnung 45
IV.Methodologie und Verfahren 49
Grundzüge der Methodologie 50
Alltagsverstand und Wissenschaft?–?Anmerkungen zu einem alltäglichen Mißverständnis von Wissenschaft (1983) 53
Interaktion und Interpretation?–?Überlegungen zu Prämissen des Interpretierens in Sozial- und Literaturwissenschaft (1979) 60
Qualitatives Vorgehen – ›Interpretationen‹ (Soeffner/Hitzler 1994) 62
Strukturanalytische Feldstudien (1988) 68
Handlung?–?Szene?–?Inszenierung. Zur Problematik des ›Rahmen‹-Konzeptes bei der Analyse von Interaktionsprozessen (1986) 70
Die Geste in der Photographie. Zur Hermeneutik des Sehens (2018) 72
V.Forschungsfelder und soziale Welten 78
(1)Symbol: Transzendenz, Gemeinschaft, Milieu 79
Zur Soziologie des Symbols und des Rituals (1991) 80
Der fliegende Maulwurf (Der taubenzüchtende Bergmann im Ruhrgebiet)?–?totemistische Verzauberung der Realität und technologische Entzauberung der Sehnsucht (1990) 85
(2)Ästhetik: Kunst, Politik, Lebensstil 90
Zen und der kategorische Konjunktiv (2014) 92
Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik (1997) 96
Geborgtes Charisma?–?Populistische Inszenierungen (1992) 100
Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags (1986) 103
(3)Individualität: Identität, Transzendenz, Körper 105
›Typus und Individualität‹ oder ›Typen der Individualität‹??–?Entdeckungsreisen in das Land, in dem man zuhause ist (1983) 106
Luther?–?Die Formierung eines protestantischen Individualitätstypus durch die Reformierung des biblischen Welt- und Menschenbildes (1988) 110
Das ›Ebenbild‹ in der Bilderwelt?–?Religiosität und die Religionen (1994) 114
Körperlichkeit in Interaktionsbeziehungen(Raab/Soeffner 2005) 116
VI.Zeitdiagnose, Rezeption, Herrschaftskritik, Tendenzen 119
Zeitdiagnose: »Auf dem Rücken eines Tigers« 119
Rezeption 122
Herrschaftskritik 128
Tendenzen: Widersprüchlichkeit, Historizität, Interdisziplinarität, außereuropäische Kulturen 131
VII.Literatur 133
I.Schriften von Hans-Georg Soeffner 133
II. Sekundärliteratur und weitere zitierte Literatur 164
Zeittafel 172
Register 174
Berger 14

Erscheint lt. Verlag 5.2.2020
Reihe/Serie Klassiker der Wissenssoziologie
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Alltagssoziologie • alltagsverstand • antidualistisch • Ästhetik • Hans-Georg Soeffner • Individualität • Sequenzanalyse • Soeffner • Soziale Ordnung • Soziologie • strukturnanylystisch • subjekttheoretisch • Symbol • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-7445-1964-3 / 3744519643
ISBN-13 978-3-7445-1964-9 / 9783744519649
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 27,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dominik Rottenkolber; Bernhard Güntert; Günter Thiele

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 34,15