Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Modernität und Bürgerlichkeit.

Max Webers Freiheitslehre im Vergleich mit den politischen Ideen von Alexis de Tocqueville und Jean-Jacques Rousseau.

(Autor)

Buch | Softcover
282 Seiten
1998
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-09315-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Modernität und Bürgerlichkeit. - Martin Hecht
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Mit »Modernität und Bürgerlichkeit« legt Martin Hecht eine für die internationale Max-Weber-Forschung ungewöhnliche Schrift vor. Er vergleicht darin die politisch-philosophischen Ideen Max Webers mit denjenigen zweier praktischer Philosophen, die beide viel älteren geistesgeschichtlichen Epochen angehören: Jean-Jacques Rousseau und Alexis de Tocqueville.

Über diese erstmalige Kontextualisierung Max Webers in größere Zusammenhänge der abendländischen Geistesgeschichte gewinnt der Autor vor allem zweierlei: Zum einen eine neue Sicht auf Max Weber als einen politischen Denker, der dem Menschen des »eisernen Zeitalters« noch einmal ein Leben in der politischen Gemeinschaft unter der Führung eines freiheitlichen Geistes zumuten wollte. Zum anderen eine Neuinterpretation des politischen Philosophen Weber, die vor allem Wolfgang J. Mommsens einseitige Festlegung Webers als eines Theoretikers des paternalistischen Machtstaats zu korrigieren versucht. Max Weber ging es in seiner Wissenschaft - auch noch nach 1917/18 - um weit mehr als die Etablierung einer staatsbürgerlich amorphen »plebiszitären Führerdemokratie«. Seine Sorge galt vielmehr jener spannungsgeladenen Balance von Modernität und Bürgerlichkeit als zweier unablässiger Notwendigkeiten, von denen wohl auch bis heute noch das Überleben der Zivilgesellschaft abhängt. Vor allem eine neue Lesart von Webers Texten zur »Protestantischen Ethik« soll die Thesen der Arbeit untermauern.

Martin Hecht, geboren 1964, studierte Politik, Geschichte, Soziologie und Kommunikationswissenschaften in Freiburg und London. Er lebt heute als Publizist und Schriftsteller in Mainz. Martin Hecht schreibt regelmäßig für Psychologie heute und ist Autor zahlreicher Hörfunk-Features für SWR 2 Kultur.

Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Krise von Kultur und Politik: Die moderne Zeit: eine »bittere Satire« - Die »Kulturbedeutung« von Kapitalismus und Bürokratismus (Weber), der Demokratie (Tocqueville) und des Rationalismus (Rousseau) - Webers, Tocquevilles und Rousseaus Kulturtheorien der Moderne: Die Kollision von Vernunft und Ethik - »Zerrissene Bande«: Rationalistische Antinomien in der modernen Gesellschaft - »Das Leben einer Kartoffel«: Rationalistische Antinomien und der Habitus des modernen Menschen - Leben im Käfig: Die Knechtschaft der Seele im modernen Zeitalter - B. Formen der Freiheit in der Moderne: Widerstand gegen die Knechtschaft: Die Suche nach der Freiheit im eisernen Zeitalter - Orte freiheitlicher Lebensführung: Die Schweizer Kantonalrepubliken und die neuenglischen Staaten Nordamerikas - Die Freiheit der Seele statt des »bonheur végétatif« - Freiheit als ethische Qualifikation - Die freiheitlichen Verbandstypen der puritanischen Sekte und des amerikanischen Klubs (Weber), der amerikanischen Assoziation (Tocqueville) und des Berner »Äußeren Standes« (Rousseau) - Die politische Restituierung der Brüderlichkeit - Schluß - Literaturverzeichnis - Personenregister

Erscheint lt. Verlag 22.7.1998
Reihe/Serie Beiträge zur Politischen Wissenschaft ; 103
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 384 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Freiheit • HC/Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung • Politische Ideen • Rousseau, Jean J. • Rousseau, Jean-Jacques • Staatsphilosophie • Tocqueville, Alexis de • Weber, Max
ISBN-10 3-428-09315-1 / 3428093151
ISBN-13 978-3-428-09315-1 / 9783428093151
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Klartext reden über sexualisierte Gewalt

von Nora Kellner

Buch | Softcover (2023)
Unrast Verlag
CHF 22,40