Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Landleben (eBook)

Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
302 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-74827-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Landleben - Werner Bätzing
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In einer Zeit zunehmender Verstädterung brauchen wir eine neue Sicht auf das Landleben. Es ist keineswegs Ausdruck überholter Verhältnisse, es ist vielmehr Grundlage für die Dynamik und Spezialisierung in den Städten und Zentren. Der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing hält das Land mit seinen Traditionen und Kulturlandschaften für unverzichtbar. Daher mündet sein so fundiertes wie nachdenkliches Buch in Leitideen für die Zukunft des Landlebens.

Gibt es heute noch ein Leben auf dem Land, das nicht städtisch geprägt ist? Und brauchen wir in der modernen Welt überhaupt ein Landleben? Oder ist es nur noch ein romantisches Relikt aus der vergangenen Zeit? Wer das Landleben verstehen will, so der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing, muss Landwirtschaft, bäuerliche Kulturlandschaften, Dorfleben, Traditionen sowie die engen Verflechtungen zischen Ihnen kennen. Da das Land aber stets in einem engen Austausch mit der Stadt steht, muss er auch verstehen, welche Auswirkungen die Industrielle Revolution, die Entdeckung des Landes als 'schöne Landschaft', der wirtschaftliche und demographische Wandel, die Entstehung der Konsumgesellschaft und das Erstarken des Neoliberalismus auf das Landleben besitzen - andernfalls besteht die Gefahr, das Land zu stark als Idylle wahrzunehmen. Bätzings breit angelegte und historisch fundierte Darstellung steht quer zu den üblichen Sichtweisen und lässt das Landleben in einem völlig neuem Licht erscheinen.

Werner Bätzing, Prof. em. für Kulturgeographie, ist als Alpenforscher in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit bekannt geworden. Für seine Arbeiten zum Alpenraum erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Seit 1995 beschäftigt er sich auch vertieft mit dem ländlichen Raum in Bayern und engagiert sich für seine Aufwertung.

Cover 1
Titel 4
Zum Buch 320
Impressum 5
Inhalt 6
1. Einführung: Landleben – was bedeutet das? 10
1.1 Aufgabe und Zielsetzung 10
1.2 Der doppelte Blick auf das Landleben 13
1.3 Definitionen von Land und ländlichem Raum 16
1.4 Zur Konzeption und Gliederung 24
2. Die Entstehung des Landlebens und die Veränderung der Natur 29
2.1 Der Beginn des Landlebens 29
2.2 Neue Raumstrukturen durch Landwirtschaft 33
2.3 Ökologie der Kulturlandschaft 36
2.4 Kulturelle Rahmenbedingungen des Landlebens 44
3. Die Entwertung des Landes durch die Entstehung von Städten und Hochkulturen 49
3.1 Fundamentale Veränderungen auf dem Land – warum? 49
3.2 Die Entstehung von Städten und Stadtstaaten 52
3.3 Die Entstehung von Großstädten, Hochkulturen und großen Reichen 59
3.4 Zur Entwertung des Landes durch die Stadt 67
4. Die Gleichwertigkeit von Land und Stadt im mittelalterlichen Europa 70
4.1 Die europäische Sonderentwicklung ab dem Jahr 1000 70
4.2 Die Intensivierung der Landwirtschaft: Dreifelderwirtschaft 73
4.3 Alt-/Jungsiedelräume und Vergetreidung/Vergrünlandung 80
4.4 Das Aufblühen von Handwerk und Gewerbe auf dem Land 87
4.5 Die Schwächung des Landlebens im 18. Jahrhundert 90
5. Die Auswirkungen der Industriellen Revolution auf das Landleben 96
5.1 Die Industrielle Revolution und das «Ende der Fläche» 96
5.2 Der wirtschaftliche Wandel: Reagrarisierung des Landes 101
5.3 Der demographische Wandel: Verstädterung und Bevölkerungsrückgang 108
5.4 Der kulturelle Wandel: Modernisierung und Neuerfindung der Tradition 111
5.5 Das neue Sonntagsbild der Städter: Das Land als «schöne Landschaf» 115
6. Die forcierte Modernisierung des Landlebens zwischen 1960 und 1980 124
6.1 Die allerletzte Phase der Industriegesellschaft und ihre neuen Rahmenbedingungen 124
6.2 Der wirtschaftliche Wandel: Spezialisierung undIntensivierung 126
6.3 Der demographische Wandel: Suburbane und periphere Räume 134
6.4 Politische Interventionen: Dorfsanierung, Schul- und Gebietsreform und das System der Zentralen Orte 137
6.5 Der kulturelle Wandel: Landleben als Auslaufmodell 152
7. Die Postmoderne – eine neue Aufwertung oder das endgültige Verschwinden des Landlebens? 156
7.1 Der Bruch zu Beginn der 1980er Jahre und seine Ursachen 156
7.2 Der wirtschaftliche Wandel: Entstehen neue Arbeitsplätze auf dem Land? 163
7.3 Neue politische Zielsetzungen für den ländlichen Raum 181
7.4 Bevölkerungsentwicklung: Abwärtsspirale oder erneuter Aufschwung? 187
7.5 Siedlungsentwicklung: Die Entstehung der «Zwischenstadt» 192
7.6 Der ökologische Wandel: Agrarwüsten, Wildnisgebiete und der neue Umweltschutz 198
7.7 Der kulturelle Wandel: Von der selbstverständlichen zur selbstgewählten Tradition 206
7.8 Gibt es heute noch ein Landleben? 212
8. Welche Zukunft für das Landleben? 220
8.1 Bilanz: Das Landleben ist unverzichtbar 220
8.2 Mögliche zukünftige Entwicklungen des Landes 227
8.3 Leitideen für die Aufwertung des Landlebens 232
8.4 Ausblick 252
Anhang 258
Anmerkungen 260
Literaturverzeichnis 286
Abbildungsverzeichnis 296
Sachregister 300
Tafelteil 304

Erscheint lt. Verlag 17.2.2020
Zusatzinfo mit 27 Abbildungen, 3 Karten und 3 Tabellen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Technik
Schlagworte Altertum • Aufwertung • Bäuerliche Kulturlandschaft • Dorfleben • Erhaltung • gefährdet • Gegenwart • Geographie • Geschichte • Landleben • Landwirtschaft • Mittelalter • Neuzeit • Rettung • Traditionen • Verflechtungen
ISBN-10 3-406-74827-9 / 3406748279
ISBN-13 978-3-406-74827-1 / 9783406748271
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 46,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über ein sagenhaftes Tier

von Rudolf Neumaier

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 17,55
Eine Mensch-Umwelt-Geschichte

von Werner Bätzing

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 24,40