Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Im Clash der Identitäten

Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs
Buch | Hardcover
412 Seiten
2020 | 1. Auflage
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1140-5 (ISBN)
CHF 89,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sie sind wieder da, die unterschiedlichen Fratzen des Nationalismus in Literatur und Kultur
Sie sind wieder da, die unterschiedlichen Fratzen des Nationalismus in Literatur und Kultur.

Albert Einstein sah den Nationalismus als eine »Kinderkrankheit, sozusagen die Masern der Menschheit« an. Heute ist diese Maxime angesichts der europaweit immer lauter werdenden rechtspopulistischen Rhetorik mit nationalistischen Untertönen aktueller denn je.

Dieser Band widmet sich der Problematik der Nationalismen aus kultur- und literaturhistorischer Perspektive. Die Beiträge thematisieren paradigmatisch Diskursfelder wie Pop-, Presse- und Sprachkultur sowie Literaturen, in denen Erscheinungsformen, Darstellungsvarianten oder Funktionen des Nationalismus nachgegangen wird. Es wird versucht, einen Forschungsbogen vom Mittelalter bis hin zur Moderne zu spannen, um dessen Ästhetisierungsformen in ihrer ganzen Bandbreite zu beleuchten.

Dr. Wolfgang Brylla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kriminal- und Stadtliteratur sowie Raumtheorie.

Dr. Cezary Lipiński ist Literaturprofessor am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Kultur Schlesiens und schlesische Mystik.

Dr. habil. Katarzyna Jaśtal ist Ober-Assistentin am Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur der Jagiellonen-Universität Krakau.

Prof. Dr. Barbara Stambolis lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn.

Monika Szczepaniak ist Literaturwissenschaftlerin am Lehrstuhl für Germanistik der Universität Bydgoszcz in Polen.

Prof. Dr. Paweł Zimniak lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik und ist Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit ; Band 001
Co-Autor Nel Bielniak, Małgorzata Łuczyk, Wolfgang Brylla, Albrecht Classen, Jarochna Dąbrowska-Burkhardt, Małgorzata Dubrowska, Markus Fauser, Dominika Gortych, Tobiasz Janikowski, Katarzyna Jaśtal, Andrey Kotin, Mirosław Kowalski, Paul Martin Langner, Magdalena Latkowska, Cezary Lipiński, Andrea Rudolph, Barbara Stambolis, Monika Szczepaniak, Arletta Szmorhun, Anna Szóstak, Maciej Walkowiak, Maria Wojtczak, Paweł Zimniak
Zusatzinfo mit 5 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 735 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Germanistik • Nationalismus • Politische Literatur • (Pop-)Moderne • Rechtsdruck • Rechtsruck
ISBN-10 3-8471-1140-X / 384711140X
ISBN-13 978-3-8471-1140-5 / 9783847111405
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15