Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Lehrerprofessionalität und Schulqualität -

Lehrerprofessionalität und Schulqualität (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
468 Seiten
Waxmann Lehrbuch (Verlag)
978-3-8309-9115-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lehrerinnen und Lehrer spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine zentrale Rolle und haben einen nachhaltigen Einfluss auf deren Lernentwicklung. Insofern gilt es, den >Faktor Lehrkraft< für qualitätsvolles Unterrichten in das Zentrum der Betrachtungen zu rücken. In Band 3 zur Unterrichtsqualität wurde bereits der Frage nachgegangen, wie Lehrpersonen guten Unterricht gestalten können. In diesem Band liegt der Fokus auf der Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer lernen und wie sie ihre Professionalität kontinuierlich (weiter-)entwickeln können. Dabei werden sowohl die strukturellen Rahmenbedingungen und sozialen Kontexte als auch die Unterstützungsmöglichkeiten für eine professionelle Berufsausübung von Lehrkräften in den Blick genommen.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 9
Lehrerprofessionalität und Schulqualität (Ulrich Steffens & Peter Posch)
1. Das Anliegen der vorliegenden Buchreihe „Grundlagen der Qualität von Schule“ 11
2. Das Anliegen des vorliegenden Bandes 14
3. Die Beiträge in diesem Band 18
Teil 1: Lehrerprofessionalität 18
(1) Kira Elena Weber, Kurt Czerwenka & Marc Kleinknecht: Professionalität von Lehrkräften – Theoretische Konzepte und aktuelle empirische Befunde der Professionalisierungsforschung
(2) Helmut Fend: Der „gute Lehrer“, die „gute Lehrerin“ im Spiegel der Rekontextualisierungstheorie 19
(3) Barbara Hanfstingl: Lehrerpersönlichkeit: kritische Würdigung und Ausblick 20
(4) Helen Timperley & Fiona Ell: Unterrichten lernen in der Lehrerausbildung
(5) Rudolf Messner: Ein Plädoyer zur Neugestaltung professionsfördernder Szenarien zur Integration von Praxis- und Wissenschaftsorientierung in der zweiten Phase der Lehrerbildung 22
(6) Stefan Zehetmeier: Forschung zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung 23
(7) Konrad Krainer: Qualitätsentwicklung als gemeinsame Aufgabe von Bildungspraxis, Bildungswissenschaft und Bildungspolitik. Zur Konzeption und Umsetzung der österreichweiten Initiative IMST 24
(8) Peter Posch: Lesson Studies und Learning Studies 24
(9) Wolfgang Beywl & Miranda Odermatt: Luuise – ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht
(10) Isabella Richter, Karolin Nix & Wilfried Bos: Unterrichtshospitation als Schulentwicklungsstrategie im Übergangsmanagement
(11) Andrea Wullschleger, Katharina Maag Merki, Beat Rechsteiner & Ariane Rickenbacher: Kooperation von Lehrpersonen im Hinblick auf Schulentwicklung – Forschungsstand und Forschungsperspektiven am Beispiel von sozialen Netzwerkanalysen
Teil 2: Schulische Qualitätsentwicklung 28
(12) Herbert Altrichter: Transformationen der Steuerungspolitik und das Schulprogramm als Koordinierungsinstrument 28
(13) Ulrich Steffens & Hans Haenisch: Das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung – Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung in der Schule
(14) Christoph Burkard & Sabine Müller: Schulinterne Evaluation
(15) Beate Kasper, Martin Heinrich, Saskia Bender, Fabian Dietrich, Uwe Fricke, Lena Heidemann & Arnd Kirchhoff: Ein Orientierungsrahmen gibt Orientierung – Funktion und Nutzung von Referenzrahmen zur Schulqualität am Beispiel Niedersachsen
Teil 3: Pädagogische Führung und Schulmanagement 32
(16) Stephan Gerhard Huber: Führung und Management von Schulen: Anforderungen, Aufgaben und Kompetenzen von Schulleitung 32
(17) Stefan Brauckmann, Susanne Böse, Cornelia Wagner-Herrbach & Julia Warwas: Schulleitungshandeln und Schulentwicklung im Kontext Neuer Steuerungskonzepte
(18) Michael Schratz & Christian Wiesner: Pädagogische Führung – Kompetenzprofil und Kompetenzentwicklung von Schulleiterinnen und Schulleitern
(19) Tobias Feldhoff: Handlungsfelder von Steuergruppen und ihre Wirkungen 35
Ausblick 36
Literatur 36
Professionalität von Lehrkräften. Theoretische Konzepte und aktuelle empirische Befunde der Professionalisierungsforschung (Kira Elena Weber, Kurt Czerwenka & Marc Kleinknecht)
1. Einleitung 39
2. Die historische Entwicklung der Professionalisierungsforschung von Lehrkräften 40
3. Professionstheoretische Ansätze zur Lehrkräfteprofessionalität 42
3.1 Der berufsbiographische Ansatz 43
3.2 Der strukturtheoretische Ansatz 44
3.3 Der kompetenzorientierte Ansatz 45
4. Konzepte der Kompetenzförderung von Lehrkräften 48
4.1 Reflective Teaching 49
4.2 Cognitive Apprenticeship 50
4.3 Deliberate Practice 52
5. Aktuelle Trends und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung 55
6. Zusammenfassung und Ausblick 57
Literatur 60
Der „gute Lehrer“, die „gute Lehrerin“ im Spiegel der Rekontextualisierungstheorie (Helmut Fend) 69
1. Sozialgeschichte des Lehrberufs und des Lehrerseins 70
1.1 Die Entstehung des Lehrens als eigenständiger Beruf 70
1.2 Fortschritte im professionellen Können 71
2. Die theoretische Systematik des Lehrens: Rekontextualisierung als Kern schulischer Aufgabenbewältigung 73
3. Die Empirie der Rekontextualisierungsformen von Lehrpersonen 76
3.1 Geistes- und kulturgeschichtliche Entwicklungen im Rekontextualisierungsauftrag 76
3.2 Die Vermessung pädagogischer Orientierungen von Lehrpersonen im theoretischen Rahmen der Rekontextualisierung 79
3.3 Die Folgen unterschiedlicher Überzeugungen im Rahmen des Rekontextualisierungsauftrages 82
3.4 Die Messung der von Schülerinnen und Schülern wahrgenommenen Rekontextualisierungen (Stoff - vs. Schülerorientierung) 84
3.5 Wirkungsanalysen pädagogischer Überzeugungen von Lehrpersonen 86
3.5.1 Welche Daten braucht eine Überprüfung der Wirksamkeit pädagogischer Überzeugungen? 87
3.5.2 Der Blick in die Schulklassen: Wie wichtig sind die pädagogischenOrientierungen beim Rekontextualisierungsauftrag wirklich? 87
3.5.3 Ist Lehrerhandeln nur eine Reaktion auf die Besonderheiten einer Schulklasse? 90
3.5.4 Eine klare Botschaft: Pädagogische Überzeugungen sind sehr einflussreich, aber in ihrer Einflussbreite begrenzt 91
4. Grenzen der Studie 93
Literatur 94
Lehrerpersönlichkeit: kritische Würdigung und Ausblick (Barbara Hanfstingl) 97
1. Einleitung 97
2. Kurzer Ausflug in die Geschichte der empirischen Psychologie 98
3. Persönlichkeitsforschung im Lehrerberuf 99
3.1 Hintergrund und Status quo im deutschsprachigen Raum 99
3.2 Aktuelle Befunde aus der internationalen Lehrerpersönlichkeitsforschung 102
3.3 Persönlichkeit: Alltagsbegriff und gleichzeitig wissenschaftlicher Begriff ? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Begriffsverwirrung 103
4. Conclusio 105
Literatur 106
Unterrichten lernen in der Lehrerausbildung (Helen Timperley & Fiona Ell)
1. Einleitung 111
2. Entwicklung eines Konzepts von Professionalität 112
3. Fünf Prinzipien für Lehrerbildungsprogramme, die der Entwicklung adaptiver Expertise dienen 114
4. Nutzung der Lernprinzipien für das Erlernen des Unterrichtens 128
Literatur 131
Ein Plädoyer zur Neugestaltung professionsfördernder Szenarien zur Integration von Praxis- und Wissenschaftsorientierung in der zweiten Phase der Lehrerbildung (Rudolf Messner) 135
1. Im Fokus angesichts epochaler Veränderungen im Tätigkeitsbereich von Lehrpersonen: eine berufsnahe Professionalisierung werdender Lehrerinnen und Lehrer im Studienseminar 135
2. Defizite der Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer in der Verbindung von Praxis- und Wissenschaftsorientierung in der zweiten Phase 136
3. Konzeptuelle Vorschläge zur Innovation der zweiten Phase als Ort einer berufsnahen „klinischen“ Ausbildung 138
4. Szenarien zur Ausgestaltung einer tätigkeitsnahen wissenschaftlich fundierten schulpraktischen Ausbildung im Referendariat 141
4.1 Szenario 1: Herausforderung und individuelle Betreuung eigenverantwortlichen Unterrichts 141
4.2 Szenario 2: Unterrichtsentwicklung im Team als Aktionsforschung 143
4.3 Szenario 3: Lernpartnerschaften – diagnostische Begleitung und Förderung von fachlichen Lernprozessen einzelner Schülerinnen und Schüler durch Praktikantinnen und Praktikanten 147
4.4 Szenario 4: Teilnahme an aktuellen Projekten der Schulentwicklung 150
5. Schlussbemerkung 152
Literatur 152
Forschung zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung (Stefan Zehetmeier) 155
Einführung 155
Lehrerfortbildung im Fokus 155
Erwartete Wirkungen 156
Wirkungsforschung 158
Wirkungsebenen 159
Wirkungsannahme 161
Aktionsforschung als Basis wirksamer Fortbildung 163
Resümee und Ausblick 163
Literatur 164
Qualitätsentwicklung als gemeinsame Aufgabe von Bildungspraxis, Bildungswissenschaft und Bildungspolitik. Zur Konzeption und Umsetzung der österreichweiten Initiative IMST (Konrad Krainer) 169
1. Einleitung 169
2. Theoretische Verortung und Interventionsansatz von IMST 170
3. Die vier Phasen von IMST 172
3.1 Das Analyseprojekt IMST (1998 bis 1999) 172
3.2 Das Entwicklungsprojekt IMST (2000 bis 2004) 174
3.3 Das Unterstützungssystem IMST (2004–2018) 176
3.4 Übergangsperiode IMST (2019–2020) 180
4. IMST und der veränderte Kontext im österreichischen Bildungswesen 181
5. Zur Wirkung von IMST auf verschiedenen Ebenen 183
5.1 International 183
5.2 Österreich und Bundesländer 184
5.3 Lehrkräfte, Schulen und Hochschulen 184
Literatur 186
Lesson Studies und Learning Studies (Peter Posch) 189
1. Lesson Studies 189
1.1 Was sind Lesson Studies? 189
1.2 Infrastrukturelle Rahmenbedingungen von Lesson Studies 193
1.3 Zur Wirksamkeit von Lesson Studies 195
2. Learning Studies 198
2.1 Unterschiede zwischen Lesson und Learning Studies 198
2.2 Phänomenographische Grundlagen der Variationstheorie 199
2.3 Elemente einer Learning Study: Lerngegenstand, kritische Merkmale, Relevanzstruktur und Variationsmuster 201
2.4 Zur Wirksamkeit von Learning Studies 207
Literatur 208
Luuise – ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht. Lehrpersonen unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar und effektiv (Wolfgang Beywl & Miranda Odermatt)
1. Einführung 213
2. Die von Hattie angestoßene Fokussierung auf die formative Unterrichtsevaluation 214
2.1 Bedeutung der Lehrkraft und ihrer Selbstevaluation 214
2.2 Formative Evaluation des Unterrichts 215
3. Was ist Luuise? 215
3.1 Das 5-Schritte-Verfahren 216
3.2 Das Besondere des Luuise-Verfahrens 219
3.3 L uuise konkret: Wie schaffe ich es, dass sich die Lernenden im Englischunterricht häufiger melden? 220
4. Luuise, ein vollsituiertes Fortbildungsformat – wirkfähig und praxisnah 221
5. Ergebnisse der Begleitforschung zu Luuise 223
6. Gelingensbedingungen und Fallstricke 225
Literatur 230
Anhang 233
Unterrichtshospitation als Schulentwicklungsstrategie im Übergangsmanagement (Isabella Richter, Karolin Nix & Wilfried Bos)
1. Einleitung 237
2. Schulisches Übergangsmanagement im Kontext von Unterrichtshospitationen 238
2.1 Schulentwicklung durch Hospitationen von Lehrkräften? 238
2.2 Dimensionen von Management 243
2.3 Zwischenfazit 243
2.4 Forschungsfragen und -kontext 244
3. Methode 245
4. Ergebnisse 247
4.1 Unterrichtshospitationen als Strategie schulischen Übergangsmanagements 247
4.2 Ziele im Rahmen von wechselseitigen Unterrichtshospitationen im Übergang 248
4.3 Aktivitäten von Lehrkräften im Rahmen der wechselseitigen Unterrichtshospitationen 250
4.4 Bewertung der Unterrichtshospitationen für die Übergangsgestaltung 251
5. Diskussion 253
Literatur 255
Kooperation von Lehrpersonen im Hinblick auf Schulentwicklung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven am Beispiel von sozialen Netzwerkanalysen (Andrea Wullschleger, Katharina Maag Merki, Beat Rechsteiner & Ariane Rickenbacher)
1. Einführung 259
2. Konzeptionelle Klärungen 260
2.1 Vielfältige Begrifflichkeiten 260
2.2 Kooperation als analytisches Konzept versus als Maßstab für Qualität 262
2.3 Komplexität von Kooperationssettings 262
2.4 Prozessperspektive auf Kooperation 263
2.5 Gegenstandsorientierung von Kooperation 264
3. Empirischer Forschungsstand 265
3.1 Häufigkeit und Beweggründe der Kooperation von Lehrpersonen 265
3.2 Bedingungsfaktoren von Kooperation von Lehrpersonen 266
3.3 Wirkungen der Kooperation von Lehrpersonen 266
3.4 Forschungslücken 267
4. Soziale Netzwerkanalysen als Möglichkeit zur Erweiterung des bisherigen Forschungsstandes 268
5. Fallstudie zur Erfassung von sozialen Netzwerken in Sekundarschulen 269
5.1 Kontext 269
5.2 Stichprobe 270
5.3 Erhebungsinstrumente 271
5.4 Exkurs: Indikatoren zur Auswertung sozialer Netzwerke 271
5.5 Resultate 273
5.5.1 Einblick in die Innovationspraktiken an zwei Schulen 274
5.5.2 Vergleich der vier Schulen 277
6. Diskussion und Ausblick auf Praxis und Forschung 279
6.1 Häufigkeit der Kooperation 279
6.2 Gelingensbedingungen von Kooperation 280
6.3 Wirkungen von Kooperation 282
6.4 Fazit 283
Literatur 283
Transformationen der Steuerungspolitik und das Schulprogramm als Koordinierungsinstrument (Herbert Altrichter) 287
Einleitung 287
1. Veränderungen der Systemsteuerung in der Governance-Perspektive 287
2. Phasen der Governance-Veränderungen 290
2.1 Vorgeschichte: Stagnation und Grauzonenautonomie 291
2.2 Phase 1: Schulautonomie und Erhöhung einzelschulischer Handlungsspielräume 292
2.3 Phase 2: Schulmanagement und der Beginn der Suche nach neuen Instrumenten der Systemsteuerung 294
2.4 Phase 3: PISA-Schock und schulübergreifende Steuerungselemente 297
2.5 Eine Phase 4? 301
3. Schulprogramme und Transformation der Steuerung 306
Literatur 310
Das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Umsetzung in der Schule (Ulrich Steffens & Hans Haenisch)
1. Einleitung 315
2. Konzeptionelle Grundlagen für das Schulprogramm 316
2.1 Einzelschule als Gestaltungseinheit 316
2.2 Partizipation der Beteiligten und Gestaltungsautonomie 317
2.3 Lernende Schule als professionelle Lerngemeinschaft 318
2.4 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement 320
3. Grundzüge der Schulprogrammarbeit 322
3.1 Zentrale Aufgaben und Funktionen der Schulprogrammarbeit 322
3.2 Schulprogrammarbeit als ständige Entwicklungsarbeit 324
4. Entwicklung und Umsetzung des Schulprogramms in der Praxis 326
4.1 An Bedürfnissen und Schwerpunkten ansetzen 326
4.2 Arbeit vorbereiten 327
4.3 Lehrkräfte aktiv beteiligen 328
4.4 Abläufe steuern und koordinieren 329
4.5 Für Kooperation sorgen 329
4.6 Verbindlichkeiten schaffen 330
4.7 Schulprogramm in den Gremien und im Unterrichtsalltag verankern 331
5. Schluss 334
Literatur 334
Schulinterne Evaluation (Christoph Burkard & Sabine Müller)
1. Einführung – schulinterne Evaluation 339
1.1 Renaissance der schulinternen Evaluation 339
1.2 Schulinterne Evaluation als Auftrag der Schule und Lehrkräfte 340
1.3 Die Rolle von Referenzsystemen bei schulinterner Evaluation 340
2. Aktuelle Erkenntnisse zu schulinterner Evaluation in Deutschland 342
3. Perspektiven und Desiderate 346
Ein Orientierungsrahmen gibt Orientierung. Funktion und Nutzung von Referenzrahmen zur Schulqualität am Beispiel Niedersachsen (Beate Kasper, Martin Heinrich, Saskia Bender, Fabian Dietrich, Uwe Fricke, Lena Heidemann & Arnd Kirchhoff)
1. Einleitung und Forschungsstand 351
2. Anlage der Studie 352
2.1 Die quantitative Teilstudie 353
2.2 Ergebnisse der quantitativen Teilstudie 354
2.3 Anlage der qualitativen Teilstudie 356
2.4 Ergebnisse der qualitativen Teilstudie 356
3. Zusammenführung der Befunde der Teilstudien 357
4. Nutzertypologie 360
5. Steuerungsoptionen vor dem Hintergrund der Befunde 365
Literatur 370
Führung und Management von Schulen: Anforderungen, Aufgaben und Kompetenzen von Schulleitung (Stephan Gerhard Huber) 373
1. Das Aufgaben- und Tätigkeitsspektrum pädagogischer Führung in den Handlungsfeldern von Schulmanagement 373
1.1 Handlungsfeld Unterricht und Erziehung: Unterrichtsentwicklung initiieren und unterstützen 375
1.2 Handlungsfeld Personal: kontinuierliche Personalentwicklung sichern 376
1.3 Handlungsfeld Organisation und Verwaltung: die Wirksamkeit pädagogischen Handelns unterstützen 377
1.4 Handlungsfeld Qualitätsmanagement: Qualitätssicherung und -entwicklung gestalten 377
1.5 Handlungsfeld Kooperation: System Leadership betreiben 378
2. Kompetenzen einer guten Schulleitung – ein Modell zum Wissen, Können und Wollen pädagogischer Führungskräfte 379
2.1 Tätigkeitsbezogene Kompetenzen 381
2.2 Allgemeine Kompetenzen 381
2.3 Führungskonzepte 382
3. One size fi ts all? Schulleitung und ihre Passung 383
4. Kooperative Führung und System Leadership als Modelle der Wahl für zeitgemäße Schulleitung 385
4.1 Kooperative Führung – mehr als ein bloßer Führungsstil 386
4.2 System Leadership – Kooperation über die Schulgrenzen hinaus 387
5. Fazit 388
Literatur 389
Schulleitungshandeln und Schulentwicklung im Kontext Neuer Steuerungskonzepte (Stefan Brauckmann, Susanne Böse, Cornelia Wagner-Herrbach & Julia Warwas)
Einleitung 395
1. Funktion und Rolle von Schulleitung im Rahmen neuer Steuerung 396
2. Empirisch gestützte Beschreibungen entwicklungsbezogenen Schulleitungshandelns im Kontext neuer Steuerungskonzepte 399
3. Handlungsimplikationen für verschiedene Ebenen des Bildungssystems 401
3.1 Ebene der Bildungspolitik 401
3.2 Ebene der Schulverwaltung 402
3.3 Ebene der Einzelschule 404
4. Bildungswissenschaftliche Implikationen und Ausblick 406
Literatur 407
Pädagogische Führung – Kompetenzprofil und Kompetenzentwicklung von Schulleiterinnen und Schulleitern (Michael Schratz & Christian Wiesner)
1. Von der Verwaltung zur Gestaltung von Schule 415
2. Management braucht Leadership 417
3. Leadership im Spannungsfeld zwischen Policy und schulischer Praxis 419
4. Der Wandel in den Kompetenzanforderungen und -profilen 422
4.1 Qualitätsmanagement durch Optimierung und Führungsstile 424
4.2 Datengestützte (neue) Steuerung durch Ergebnisorientierung 426
4.3 Wandel durch Kompetenzorientierung und Musterwechsel 427
4.4 Transformation durch Wertorientierung und Emergenz 430
5. Ausblick 434
Literatur 436
Handlungsfelder von Steuergruppen und ihre Wirkungen (Tobias Feldhoff) 443
1. Aktuelle Anforderung an die Schule 443
2. Konstruktion von Steuergruppen 446
3. Steuergruppe als Vermittler zwischen Schulleitung und Kollegium 448
4. Handlungsmodi der Steuergruppe 449
5. Konfliktfelder 451
6. Zusammenhang von Steuergruppe, Schulentwicklung und Schulqualität 453
7. Fazit, Grenzen und Ausblick 455
Literatur 456
Autorinnen und Autoren 459

Erscheint lt. Verlag 19.12.2019
Übersetzer Dorothee Gaile, Peter Posch
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-9115-0 / 3830991150
ISBN-13 978-3-8309-9115-1 / 9783830991151
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 9,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95