Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Macht der Plattformen - Michael Seemann

Die Macht der Plattformen

Politik in Zeiten der Internetgiganten

(Autor)

Buch | Softcover
400 Seiten
2021
Links, Christoph, Verlag
978-3-96289-075-9 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Titel aus dem Verlags-Programm gestrichen
  • Artikel merken
Innenansichten der Macht von Google, Facebook und Co.
Die Digitalisierung hat einen Unternehmenstyp hervorgebracht, der sich fundamental von allen früheren unterscheidet — und ungleich mächtiger ist: die Plattform. Facebook, Google, Amazon, Uber oder Airbnb sind Marktplatz und öffentlicher Raum; sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Plattformen sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Sie sind Milliarden wert und besitzen doch kaum etwas. Auf Staaten sind sie immer weniger angewiesen, sondern agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage.

Michael Seemann untersucht den Aufstieg und die Macht der Plattformen und beantwortet zentrale Fragen: Wie verändert sich unter den neuen Verhältnissen die Rolle von nationalstaatlicher Politik? Weshalb geht der Kampf um die Privatsphäre am Problem vorbei? Wie lässt sich die Macht der Plattformen zähmen? Und er zeigt, wie sich das Plattform-Prinzip für das Gute einsetzen lässt — für eine bessere Wirtschaftsordnung, ein Regieren ohne Ausschluss und Gewalt sowie für den Klimaschutz.

Michael Seemann, Jahrgang 1977, ist Kulturwissenschaftler und war 2017 als Sachverständiger zum Thema Plattformregulierung im Bundestag. Er unterrichtet an der Universität zu Köln und der Universität der Künste in Berlin. Bekannt wurde er durch das Blog CTRL-Verlust bei der FAZ, außerdem bloggt er unter mspr0.de, podcastet unter wir.muessenreden.de und schreibt gelegentlich für Medien wie RollingStone, ZEIT Online, SPEX, SPIEGEL Online, c’t und das DU Magazin. Buchveröffentlichung: »Das Neue Spiel. Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust« (Orange Press 2014).

»Was Plattformen sind, wie sie funktionieren und welche politischen und wirtschaftlichen Dimensionen sie haben, führt Michael Seemann [...] detailliert, anschaulich und äußerst versiert aus.« Die Presse 20230223

»Michael Seemann ist ein großer Wurf gelungen — eine Analyse des digitalen Kapitalismus. Tiefgründig, anschaulich – und explosiv politisch. Endlich gibt es dieses Buch.«
Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft

»Michael Seemann gehört zu den sehr, sehr wenigen Leuten, die die Digitaldebatte in Deutschland auf ein internationales Niveau zu hieven vermögen.«
Sascha Lobo, Autor und Blogger

»Michael Seemanns Bücher sind Augenöffner für jeden, der die Digitalisierung verstehen will.«
Philipp Hübl, Professor für Philosophie

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 652 g
Einbandart Englisch Broschur
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Airbnb • Alibaba • amazon • digitaler Kapitalismus • Facebook • Google • Graph • Kontrollgesellschaft • NAPSTER • Netzwerke • Netzwerkeffekte • Plattformkapitalismus • Public-Commons-Partnership • Regulierung • Spotify • Uber • Überwachungskapitalismus
ISBN-10 3-96289-075-0 / 3962890750
ISBN-13 978-3-96289-075-9 / 9783962890759
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80