Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Rechte Egoshooter -

Rechte Egoshooter

Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat
Buch | Softcover
208 Seiten
2020 | 1. Auflage
Links, Christoph, Verlag
978-3-96289-076-6 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Was spielt sich in den dunklen Räumen des Internets ab?
Weltweit gibt es rechtsterroristische Attentate eines neuen Typs. In Halle (Saale) verhinderte nur eine verschlossene Holztür der Synagoge ein größeres Massaker. Am 9. Oktober 2019 wollte dort ein Rechtsextremist die versammelten Juden hinrichten. Mit selbstgebauten Waffen schoss er auf die Tür und warf eigens hergestellte Sprengsätze. Online konnten Gleichgesinnte zusehen, wie er zwei Menschen ermordete: Seine Tat verbreitete er per Videokamera auf einem Portal für Computerspiel-Videos. Er ahmte damit andere »Egoshooter« nach – wie einen Rechtsextremisten, der in Neuseeland wenige Monate zuvor die Tötung von 51 Menschen live im Internet übertragen hatte. Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße?

Die Autorinnen und Autoren gehen den Spuren der Attentäter nach und zeigen die speziellen Radikalisierungsmechanismen im Netz auf. Sie erklären die Hintergründe und Motive dieser Männer, die in ihren rechten Online-Gemeinden Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus verbreiten. Das Buch gibt Einblicke in eine Welt, die vielen unbekannt ist.

Speit, Andreas, Jahrgang 1966, Diplom-Sozialökonom, freier Journalist und Publizist, Kolumnist der taz Nord, regelmäßige Beiträge für Freitag, Blick nach rechts und jungle world, mehrere Auszeichnungen, u. a. durch das Medium-Magazin und den Deutschen Journalisten-Verband. Autor und Herausgeber diverser Bücher zum Thema Rechtsextremismus.

Baeck, Jean-Philipp, Jahrgang 1983, Soziologe und Kulturwissenschaftler; Redakteur der taz in Bremen und Hamburg; Recherchen zur rechten Szene, zum Islamismus und dem Auftreten von Rassismus und Antisemitismus; Arbeitsschwerpunkte sind Flüchtlings- und Migrationspolitik; Mitherausgabe von Berichten über die Situation abgeschobener Roma in Serbien, Kosovo und Mazedonien sowie Autor in "Reichsbürger. Die unterschätzte Gefahr" (2017) und "Das Netzwerk der Identitären" (2018).

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 259 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte 4chan • 8chan • Alexander Nabert • Alt-Rigth-Bewegung • Anders Breivik • Andrea Röpke • Andrea Röpke • Antisemitismus • Blood & Honour • Brentont Tarant • Christchurch • Computerspiele • David Sonboly • Frauenhass • Gamer-Szene • Games • Gewalttaten • Halle • incels • Internetforen • Jan-Paul Koopmann • Michael Wörner-Schappert • Michael Wörner-Schappert • Morde • Neuseeland • Oslo • Otto Weiniger • Otto Weininger • Roland Sieber • Ronald Siebert • Sebastian Erb • Simone Rafael • Stephan Balliet • stephen bannon • Veronika Kracher
ISBN-10 3-96289-076-9 / 3962890769
ISBN-13 978-3-96289-076-6 / 9783962890766
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80