Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Gute Behandlung im Alter? -

Gute Behandlung im Alter?

Menschenrechte und Ethik zwischen Ideal und Realität
Buch | Softcover
280 Seiten
2020
transcript (Verlag)
978-3-8376-5123-2 (ISBN)
CHF 54,60 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Frage der »guten Behandlung im Alter« gehört zu den Schlüsselthemen unserer Gesellschaft. Wie können wir gute Pflege für ältere Menschen, eine adäquate medizinische Versorgung im Alter und ganz allgemein Generationengerechtigkeit erreichen? Wie kann Inklusion auch für Menschen mit Demenz oder stigmatisierenden psychischen Erkrankungen erreicht werden?Dieser Band versammelt Expert*innen aus Philosophie, Soziologie, Medizin, Ethik, Psychogerontologie und Pflegewissenschaft sowie weiteren Feldern, die Möglichkeiten gelingender Therapie für Ältere - und damit auch Grundfragen von Menschenrechten und Ethik auf allen gesellschaftlichen Ebenen - diskutieren.

Andreas Frewer (Prof. Dr. med., M.A.) ist Professor für Ethik in der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und European Master in Bioethics. Er leitet die Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees in Erlangen (UKER) und ist u.a. Senior Advisory Consultant der World Health Organization (WHO).

Sabine Klotz (Dipl.-Pol.) ist Mitarbeiterin im Kraft-Stiftungs-Projekt »Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere« an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Christoph Herrler (Dr. phil.) ist Mitarbeiter im Kraft-Stiftungs-Projekt »Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere« an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Dr. h.c. , lehrt Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

»Die Beiträge sind äußerst lesenswert und weisen auf eine Problematik, die nicht sofort offensichtlich ist, dass die Menschenrechte nicht nur keine Bedingungen haben, jedem Menschen zustehen, aber eben auch auf jedes Lebensalter bezogen sind. Den Beiträger*innen ist zu danken, dass sie sehr detailreich und präzise ihre jeweiligen Themen ausgelotet haben.« Wilhelm Schwendemann, www.socialnet.de, 29.09.2021 »Besonders vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, die die Frage nach dem ethischen und menschenwürdigen Umgang mit Älteren in ein grelles Licht gerückt hat, ist dieses Buch aktueller denn je.« Gesundheit und Gesellschaft, 24/1 (2021) »Wichtige Impulse zur Frage [...], wie eine gute Pflege, Generationengerechtigkeit und mehr Teilhabe im Alter erreicht werden können.« neue caritas, 2 (2021) »[Es] lohnt sich, dieses Buch zu lesen, zeigt es doch, wie vieler Anstrengungen es auch wissenschaftlich noch bedarf, um bessere Lebensbedingungen im Alter für alle zu schaffen.« Gisela Thiele, www.socialnet.de, 17.12.2020 Besprochen in: www.wernerschell.de, 21.10.2020 www.scharf-links.de, 08.11.2020, Michael Lausberg www.wernerschell.de/, 02.07.2022 www.wernerschell.de/, 05.11.2022 www.wernerschell.de/, 10.12.2022

»Die Beiträge sind äußerst lesenswert und weisen auf eine Problematik, die nicht sofort offensichtlich ist, dass die Menschenrechte nicht nur keine Bedingungen haben, jedem Menschen zustehen, aber eben auch auf jedes Lebensalter bezogen sind. Den Beiträger*innen ist zu danken, dass sie sehr detailreich und präzise ihre jeweiligen Themen ausgelotet haben.«
Wilhelm Schwendemann, www.socialnet.de, 29.09.2021
»Besonders vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, die die Frage nach dem ethischen und menschenwürdigen Umgang mit Älteren in ein grelles Licht gerückt hat, ist dieses Buch aktueller denn je.«
Gesundheit und Gesellschaft, 24/1 (2021)

»Wichtige Impulse zur Frage [...], wie eine gute Pflege, Generationengerechtigkeit und mehr Teilhabe im Alter erreicht werden können.«
neue caritas, 2 (2021)

»[Es] lohnt sich, dieses Buch zu lesen, zeigt es doch, wie vieler Anstrengungen es auch wissenschaftlich noch bedarf, um bessere Lebensbedingungen im Alter für alle zu schaffen.«
Gisela Thiele, www.socialnet.de, 17.12.2020

Besprochen in:
www.wernerschell.de, 21.10.2020
www.scharf-links.de, 08.11.2020, Michael Lausberg
www.wernerschell.de/, 02.07.2022
www.wernerschell.de/, 05.11.2022
www.wernerschell.de/, 10.12.2022

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare ; 8
Zusatzinfo 4 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 348 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Medizinethik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Aging studies • Altenpflege • Alter • Ältere Personen • Care • elderly care • Elder Persons • ethics • Ethik • Geriatrics • Geriatrie • Human Rights • Leben • Life • Medical Ethics • Medicine • Medizin • Medizinethik • Menschenrecht • Menschenrechte • Pflege • Philosophie • Philosophy
ISBN-10 3-8376-5123-1 / 3837651231
ISBN-13 978-3-8376-5123-2 / 9783837651232
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich