Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Eine Frühpädagogik der Vielfalt

Anke König, Ulrich Heimlich (Herausgeber)

Buch | Softcover
237 Seiten
2020
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-034713-7 (ISBN)
CHF 47,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In nur zwei Jahrzehnten hat sich das System der Kindertagesbetreuung schnell und durchgreifend gewandelt. Für den Aufbau einer nachhaltigen inklusiven Bildungskette ist der Blick in die Frühpädagogik unverzichtbar. Der Band ermöglicht Zugänge zu einem breiten Inklusionsverständnis. Eine Pädagogik der Vielfalt gilt dafür als Basis. In den einzelnen Beiträgen reflektieren die Autorinnen und Autoren die unterschiedlichen Facetten der Kindertagesbetreuung unter aktuellen Bezügen und stellen die gegenwärtigen Anknüpfungspunkte für eine inklusive Pädagogik heraus. Das Buch liefert so einen Beitrag zur fachlichen Orientierung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Weiterbildung und Praxis erhalten wertvolle Anregungen für die Umsetzung von Inklusion mit den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren.

Prof. Dr. Anke König (Universität Vechta).

Prof. Dr. Ulrich Heimlich (Ludwigs-Maximilians-Universität München).

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Vorwort der Reihenherausgeber 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 12
Bedeutungswandel der Kindertageseinrichtung. Kulturelles Lernen als Basis für eine inklusive Frühpädagogik 17
1 Struktureller Wandel der Kita 18
2 Empirische Grundlagen 20
3 Sozio-kulturelle Ansatzpunkte 22
4 Inklusion in der Frühpädagogik 25
5 Ausblick 27
Pädagogik der Vielfalt im Kindergarten. Ein Überblick 32
1 Menschenrechtliche Grundlagen 33
2 Sozial- und bildungsphilosophische Grundlagen 35
3 Historische Voraussetzungen 37
4 Praxisbezogene Handlungsperspektiven 40
Kinder mit Behinderungen. Freies Spiel als genuiner Ort für Partizipation 49
Vorbemerkung 49
1 Spiel und Inklusion – eine Grundlegung 50
2 Spiel mit Gleichaltrigen in der Altersgruppe der 0–6-Jährigen 55
3 Rolle und Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte – Anforderungen an die Beobachtung und Begleitung inklusiver Spielprozesse 61
4 Fazit und Ausblick 70
Inklusion und Migration. Zur Konstruktion von und zum Umgang mit »migrationsbedingter Heterogenität« in Kindertageseinrichtungen und Schulen 74
1 Einleitung 74
2 Wachsende »Leistungsheterogenität« in Kitas und Schulen – aufgrund von Migration und/oder Inklusion? 76
3 »Familien mit Migrationshintergrund« als Herausforderung? 78
4 Schlussfolgerungen: Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Heterogenität in inklusiven Bildungsinstitutionen 86
Kinder in Armut und sozialer Benachteiligung. Konsequenzen für inklusive Kindertagesstätten 91
1 Familien in Armutslagen und ›öffentliche Kleinkinderziehung‹ – ein komplexes Spannungsverhältnis 92
2 Inklusion und Bildungsgerechtigkeit – ein spannungsvolles Verhältnis im Kontext frühkindlicher Bildung 95
3 Armutslagen in Deutschland: Schlaglichter auf betroffene Familien und Kinder 96
4 Die Bedeutung inklusiver Kindertageseinrichtungen für den Abbau von Bildungsbenachteiligung 104
5 Handlungsorientierungen für die frühpädagogische Arbeit mit Kindern in Armut(sgefährdung) und deren Eltern/Familien 106
6 Ausblick: Konsequenzen und Forderungen 111
Intersektionalität reloaded. Ableismus und Rassismus in der Frühen Kindheit 119
Einleitung 119
1 Daten und Fakten 121
2 Theoretische Zugänge 123
3 ›Professionelle‹ Strategien 125
4 Institutionelle Praktiken 127
5 Die Perspektive der Eltern 130
6 Fazit 137
Inklusion und Übergang von der Kita in die Grundschule – Analyse aktueller Bedingungen und zukünftiger Entwicklungsaufgaben 145
1 Einleitung 145
2 Theoretische Perspektiven einer inklusiven Transition vom Elementar- zum Primarbereich 146
3 Hemmnisse und Barrieren einer inklusiven Transition 150
4 Forschungsergebnisse zur Transition Kita – Schule unter inklusiver Perspektive 152
5 Zukünftige Entwicklungsaufgaben unter inklusiver Perspektive 155
6 Diskussion 157
Bildungsteilhabe und Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung 165
Vorbemerkung 165
1 Inklusion als Ansatz für Bildungsgerechtigkeit 166
2 Der Ansatz »Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung« 169
3 Differenzbewusstsein und Diskriminierungskritik als zentrale fachliche Kompetenzen 172
4 Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Verkürzungen, Lücken und Impulse 176
5 Hindernisse und Stolpersteine 183
Von der Theorie zu guter pädagogischer Praxis. Der Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen – Bestandsaufnahme und Entwicklung 188
Vorbemerkung 188
1 Inklusion als neues Leitbild der Frühpädagogik 189
2 Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen 193
3 Qualitätsstandards in inklusiven Kindertageseinrichtungen 198
4 Praxishilfen zur Implementierung des Leitfadens 205
5 Ausblick 206
»Inklusive Vernetzung«. Kindertageseinrichtungen im Sozialraum 211
1 Einleitung 211
2 Ausgangslagen für Inklusion in der Kindertagesbetreuung 215
3 Sozialraumorientierung als Arbeitsprinzip 219
4 Kindertageseinrichtungen und inklusiver Sozialraum 221
5 Auf dem Weg zur Inklusiven Vernetzung 227
Die Autorinnen und Autoren 236

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Inklusion in Schule und Gesellschaft ; 13
Co-Autor Petra Wagner, Claudia M. Ueffing, Donja Amirpur, Daniela Kobelt Neuhaus, Michael Lichtblau, Argyro Panagiotopoulou, Annedore Prengel, Hans Weiß
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Erhard Fischer, Ulrich Heimlich, Joachim Kahlert, Reinhard Lelgemann
Zusatzinfo 6 Abb., 1 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 361 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Elementarpädagogik • Inklusion • Kindergarten
ISBN-10 3-17-034713-6 / 3170347136
ISBN-13 978-3-17-034713-7 / 9783170347137
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60