Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Simulieren und Entscheiden (eBook)

Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
VI, 256 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26042-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Simulieren und Entscheiden -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Simulationen geben zunehmend Orientierung für die Entscheidungsfindung in Politik, Ökonomie, Ökologie oder Medizin. Hierzu sind zunächst Modelle zu bilden, wobei die Modellierungsentscheidungen einen großen Effekt auf die Simulationsergebnisse haben. Dieses Zusammenhangs nimmt sich der vorliegende Band an und durchleuchtet Computersimulationen im Kontext von Entscheidungen aus Sicht der Soziologie, Simulationswissenschaft und Philosophie. 
Dabei stehen drei Fragen im Mittelpunkt: Wie werden Entscheidungen modelliert oder simuliert? Welche metatheoretischen und methodischen Entscheidungen müssen simulierende WissenschaftlerInnen im Zuge der Simulationsstudie treffen? Wie werden organisationale oder politische Entscheidungen durch Modellierungen und Simulationen unterstützt? 

Die Herausgeber*innen
Prof. Dr. Nicole J. Saam ist Inhaberin des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. 

Prof. Michael Resch ist Direktor am HPC Center Stuttgart (HLRS) der Universität Stuttgart. 

Dr. Andreas Kaminski ist als Leiter der Abteilung 'Philosophie der Simulation' am HPC Center Stuttgart (HLRS) der Universität Stuttgart tätig. 



Prof. Dr. Nicole J. Saam ist Inhaberin des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. 

Prof. Michael Resch ist Direktor am HPC Center Stuttgart (HLRS) der Universität Stuttgart. 

Dr. Andreas Kaminski ist als Leiter der Abteilung 'Philosophie der Simulation' am HPC Center Stuttgart (HLRS) der Universität Stuttgart tätig. 

Inhalt 6
1Simulieren und Entscheiden. Einleitung in eine vielfältige Beziehung 8
1 Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation 8
2 Simulieren und Entscheiden 11
2.1 Entscheidungsmodellierung 12
2.2 Modellierungsentscheidungen 14
2.3 Entscheidungsunterstützung 16
3 Zusammenfassung und Ausblick 18
3.1 Die Modellierung von Entscheidungen in agentenbasierten Modellen und in Mikrosimulationsmodellen 18
3.2 Philosophische Fragen an die Entscheidungsmodellierung und -simulation 19
3.3 Soziologische Überlegungen zur Entscheidungsmodellierung und -simulation 21
Literatur 23
I Abteilung „Sozialwissenschaftliche Simulationen“ 24
2Modellierung und Simulation von Entscheidungsprozessen im Rahmen szenariobasierter Vorhersagen 25
Einleitung 26
Methode 28
Spezifizierung eines Mikrosimulationsmodells 29
Integration eines theoriegeleiteten, formalen Modells 34
Sensitivitätsanalyse, Kalibrierung und Validierung 36
Anwendungsbeispiel: Heiratsmarkt 40
Anwendungsbeispiel: Migration 47
Diskussion 59
Ausblick 61
Literatur 61
3How to Design Agent-Based Marriage Market Models: A Review of Current Practices 65
1 Introduction 66
2 Agent-Based Marriage Market Models: Benefits and Challenges 67
2.1 Benefits 67
2.2 Challenges 69
3 Existing Marriage Market Models 71
3.1 How should we deal with competing theories? 71
3.2 How should verbal theories be formalized? 75
3.3 How should a model be parameterized? 78
3.3.1 Setting structural parameters 78
3.3.2 Setting behavioral parameters 81
4 Discussion and Guidelines 82
4.1 Reflections on competing theories 83
4.2 Reflections on theory formalization 84
4.3 Reflections on setting parameters 85
5 Conclusion 86
6 Acknowledgements 86
References 87
4 Mikrosimulationen und die ,Analytische Soziologie‘. Zur Anwendbarkeit des Begriffs des sozialenMechanismus auf die Mikrosimulation 90
1 Einleitung 91
2 Analytische Soziologie 92
2.1 Theoretische Konzeption 92
2.1.1 Erklärung 93
2.1.2 Handlungstheorie 96
2.1.3 Zusammenfassung 96
2.2 Agentenbasierte Simulation 97
3 Mikrosimulationen 98
3.1 Prinzipien 98
3.2 Methodologische Grundlagen 99
3.3 Mikrosimulation in Sozialpolitik und Sozialwissenschaft 100
3.3.1 Anwendungsorientierte Modelle 101
3.3.2 Analytische Modelle 102
3.3.3 Exkurs: Ein Mikrosimulationsmodell zur Analyse des Verhältnisses von Bildungsexpansion und Geburtenrückgang. Ein Fallbeispiel 104
4 Diskussion und Ausblick 111
Literatur 114
II Abteilung „Soziologie der Simulation“ 117
5Lernfeld partizipative Modellierung:Prozessgestaltung in transdisziplinärenProjekten 118
1 Einleitung 119
2 Zur Politikrelevanz von Modellierung und Simulation 123
3 Partizipative Modellierung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik 124
4 Funktionen von Partizipation im Modellierungsprozess 126
5 Herausforderungen von Partizipation im Modellierungsprozess 127
6 Praxisbeispiel: Partizipative Modellierung und geowissenschaftliche Simulation 129
6.1 Integration von Praxisexperten zur Analyse von Speichereffizienz und Solemigration 130
6.2 Fallstudie der partizipativen Modellierung zur Solemigration 131
6.3 Design, Methoden und Selbstverständnis 132
6.4 Experteninterviews zum geologischen Modell 134
6.5 Praxisexperten-Workshop zum numerischen Modell 136
6.6 Praxisexperten-Feedback: (Nicht-)Revision durch Modellierer 138
6.7 Fallstudienbezogene Erkenntnisse für partizipative Modellierung 140
7 Ausblick 143
Literatur 145
6The social life of computer simulations. On the social construction of algorithms and the algorithmic construction of the social 148
1 Introduction 149
2 The social life of computer simulations 150
2.1 Computer simulations in science and technology studies 154
2.2 Technographies of simulations and society 156
3 Computer simulations of social dynamics in finance 158
3.1 Embedding numerical predictions 159
3.2 Tuning simulation models 161
3.3 Performing social realities 164
4 Discussion 166
5 Conclusion 168
References 169
III Abteilung „Philosophie sozialwissenschaftlicher Simulationen“ 173
7 Begriffe in Modellen. Die Modellierung von Vertrauen inComputersimulation und maschinellem Lernen imSpiegel der Theoriegeschichte von Vertrauen 174
1 Vertrauen als Gegenstand von Computersimulation und maschinellem Lernen 176
2 Rückgang zum Problem 181
3 Theoriegeschichte als Problemgeschichte 183
3.1 Die Epistemologisierung von Vertrauen bei Hume 183
3.2 Die Experimentalisierung von Vertrauen und Zeugenschaft 185
3.3 Kriteologie der Zeugenaussagen 186
3.4 Die Kalkulierbarkeit von Vertrauen 186
4 Theoretische Probleme als Modellprobleme 187
4.1 Modellieren Computersimulationen Vertrauen? Die Frage der Konzeptvalidität 188
4.2 Ist Evidenz unabhängig von Vertrauen? Die Frage nach der Rechtfertigungsbasis 192
5 Ausblick: Wie Vertrauen modellieren? 195
Literatur 196
8The Only-Toy-Models Hypothesis. On the Limitations of Developing Models and Computer Simulations in Sociology 199
1 Introduction 200
2 Defining toy models 201
3 Foundations of the toy model debate and their adequacy for theorizing sociological models 204
4 The only-toy-models hypothesis 208
5 Discussion 218
6 Conclusions 222
References 224
IV Abteilung „Simulationswissenschaft“ 229
9Effiziente Programmierung sozialwissenschaftlicher Modelle. Ein Vergleich von NetLogo, Anglican und C++ am Beispiel der Simulation sozialer Diffusion 230
1 Einleitung 231
2 Modellierungsprogramme und Simulationstechniken am Beispiel sozialer Diffusion 233
2.1 Erzeugung des sozialen Graphen 234
2.2 Soziale Diffusion und Beschreibung des Modells 235
2.3 Modellierungsumgebung NetLogo 236
2.4 Probabilistische Programmierung 237
2.5 Direkte Implementierung 238
3 Umsetzungen 239
3.1 NetLogo 239
3.2 Probabilistische Programmierung 241
3.3 Direkte Implementierung 246
4 Vergleich und Bewertung 251
5 Diskussion und Schlussfolgerung 253
Literatur 254

Erscheint lt. Verlag 5.11.2019
Reihe/Serie Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation
Zusatzinfo VI, 256 S. 21 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Agent-Based Computational Models • Mikrosimulation • Modellbildung • Modellierung • Simulation • Simulationsansatz • Simulationsstudien
ISBN-10 3-658-26042-4 / 3658260424
ISBN-13 978-3-658-26042-2 / 9783658260422
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und …

von Bertram Barth; Berthold Bodo Flaig; Norbert Schäuble …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 29,30