Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das neue China - Helwig Schmidt-Glintzer

Das neue China

Vom Untergang des Kaiserreichs bis zur Gegenwart
Buch | Softcover
128 Seiten
2021 | 8., aktualisierte Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-74355-9 (ISBN)
CHF 13,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die lange Geschichte des chinesischen Kaiserreichs mündete im 19. Jahrhundert in eine Zeit der Kriege, Revolutionen, erzwungenen Modernisierungen und zuletzt in einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung. Helwig Schmidt-Glintzer erklärt, welche Kontinuitäten die wechselvolle chinesische Geschichte der letzten 200 Jahre prägen und wie die Chinesen selbst ihre Rolle in der Geschichte und der Welt verstehen.
Das bewährte Standardwerk wurde für die Neuauflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Helwig Schmidt-Glintzer lehrt seit 1981 auf ostasienwissenschaftlichen Lehrstühlen in München und Göttingen und war bis 2015 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Seither ist er Seniorprofessor an der Eberhard Karls Universität und Direktor des China Centrum Tübingen.

Inhalt

Vorwort

Einleitung

I. Das Ende des Kaiserreiches (1839 - 1911)
1. Der erste Opiumkrieg (1839 - 1842) und das
«Reich des Himmlischen Friedens» (1851 - 1864)
2. Konstitutionalismus und politische Neuansätze
3. Soziale Veränderungen und neue Öffentlichkeiten
4. Der Boxeraufstand und die Revolution von 1911

II. Die Suche nach einem Neuanfang (1912 - 1927)
1. Das Scheitern der Republik und die Zeit der Kriegsherren
2. Geistige Vielfalt und Suche nach Einheit
3. Die republikanische und die kommunistische Bewegung

III. Revolutionsmodelle im Widerstreit (1927 - 1937)
und anti-japanische Einheitsfront (1937 - 1945)

1. Der Bruch zwischen Kommunisten und Republikanern
2. Nordfeldzug, Jiangxi-Sowjet und Langer Marsch
3. Die Bedrohung durch Japan
4. Der Widerstandskrieg

IV. Jahre des Übergangs und das Ende des
sowjetischen Vorbilds (1945 - 1960)

1. Bürgerkrieg, Staatsgründung und die Republik auf Taiwan
2. «Neue Demokratie» und Proletarische Revolution
3. Großer Sprung und große Hungersnot
4. Chinas Grenzen nach Norden und Westen

V. Chinas wechselnde Identitäten und die fünfte
Modernisierung (ab 1960)

1. Mao Zedong und die Kulturrevolution
2. Die Vier Modernisierungen und das Charisma Deng Xiaopings
3. Minderheiten und Spannungen am Rande
4. Neuorientierung der Intellektuellen?

VI. Chinas Aufbruch ins 21. Jahrhundert
1. Hongkong, Taiwan, Macau und «Großchina»
2. Die neue Identität des Südens
3. Dörfer und Städte
4. Schlusswort

Zeittafel

Literaturhinweise

Register

"Er hat sein kleines, aber feines Standardwerk über "Das neue China" in der 7. Auflage von 2020 völlig neu bearbeitet. Es handelt sich um eine spannende und sehr kenntnisreiche Schrift, die dieses heutige China als das Ergebnis eines seit etwa 200 Jahren andauernden Veränderungsprozesses beschreibt."
Süddeutsche Zeitung - Newsletter Prantls Blick, Heribert Prantl

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 2126
Zusatzinfo mit 4 Karten
Sprache deutsch
Maße 118 x 180 mm
Gewicht 118 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 19. Jahrhunder, 20. Jahrhundert • Asien • Bewegung des 4. Mai • China • Chinesische Geschichte • Geschichte • Gesellschaft • Kaiserreich • Krieg • Kultur • Landeskunde • Mao Zedong • Opiumkrieg • Politik • Revolution • Sonderverwaltungszone • Sowjet • Sozialismus • Standardwerk • Tibet • Vielvölkerreich • Volksrepublik • Wirtschaft • Zhongguo
ISBN-10 3-406-74355-2 / 3406743552
ISBN-13 978-3-406-74355-9 / 9783406743559
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 26,50
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20