Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Genderfragen und philosophische Bildung (eBook)

Geschichte - Theorie - Praxis
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XII, 299 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-04929-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Genderfragen und philosophische Bildung -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit diesem Band wird eine Lücke in der philosophischen Fachdidaktik geschlossen. Ein historischer Teil stellt zunächst bei gleichzeitig kritischer Diskussion Autorinnen und Autoren vor, die den Geschlechterdiskurs bestimmt haben. Danach wird ein Überblick über die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, ihre Grundlagen und Ausdifferenzierungen gegeben. In theoretischen Abhandlungen geht es anschließend um die Relevanz der Genderforschung für das Selbstverständnis philosophischer Bildung. Praxisspezifische Beiträge demonstrieren schließlich, wie Themen und Aspekte der Genderproblematik für verschiedene Altersstufen und Schulformen aufbereitet werden können. 

Mit 2 Unterrichtsplanungen.



Markus Tiedemann ist Professor für Didaktik der Philosophie und für Ethik an die Technische Universität Dresden, Mitherausgeber der ZS für Didaktik der Philosophie und Ethik und zusammen mit Bettina Bussmann Vorsitzender des Forums Fachdidaktik der Philosophie und Ethik.

Bettina Bussmann ist Assistenzprofessorin für Philosophiedidaktik an der Universität Salzburg und zusammen mit Markus Tiedemann Vorsitzende des Forums Fachdidaktik der Philosophie und Ethik.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 10
Einführung und Problemaufriss 12
1Philosophische Grundlagen 12
2Geschlechtergerechtigkeit 15
3Liebe, Sexualität, Familie 17
3.1Die sozialkonstruktivistische Auffassung 18
3.2Die naturwissenschaftliche Auffassung 22
4Zwei zentrale Aufgaben für philosophische Bildungsprozesse 25
5Kulturalistische und naturalistische Missverständnisse analysieren 26
6Das Programm der Aufklärung fortsetzen 28
7Forschungsstand der Philosophiedidaktik und ihre zukünftigen Aufgaben 31
8Legitimation 31
9Inhalte 32
10Philosophische und allgemeine Unterrichtsmethoden 33
11Unterrichtsmaterialien 34
12Empirische Bildungsforschung 35
Literatur 35
Sexualität, Feminismus und Gender 38
Philosophische Positionen in ihrer historischen Entwicklung 39
1Hellenistische Antike 40
2Augustinus 45
3Jean-Jacques Rousseau 50
4John Stuart Mill und Harriet Taylor Mill 55
4.1Geschlechterbild 57
4.2Ehe und Scheidung 58
4.3Vermächtnis 61
5Magnus Hirschfeld 62
5.1Menschenbild 62
5.2Das Dritte Geschlecht 63
5.3Das Institut für Sexualwissenschaft 65
5.4Vermächtnis 66
6Sigmund Freud 66
7Erich Fromm 74
7.1Die weiblich-männliche Polarität 74
7.2Homo- und Bisexualität 77
7.3Die Gebärfähigkeit der Frau 79
7.4Im Sexualverhalten bedingte Unterschiede 85
7.5Einordnung und Bewertung des Geschlechterkonzeptes Fromms 88
8Simone de Beauvoir 95
9Judith Butler 101
Literatur 109
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt 114
1Biologische Grundlagen 114
1.1Einleitung 114
1.2„Wie?“ und „Warum?“: Biologiewissenschaftliche Erklärungen auf zwei Ebenen 117
1.3Was meinen Biolog*innen, wenn sie von Sex reden? 119
1.4Wie entwickelt sich das Geschlecht (beim Menschen)? 120
1.5Warum gibt es überhaupt Sexualität, warum gibt es Geschlechter – und warum nur zwei? 125
1.6Warum gibt es Sexualität? 126
1.7Warum unterscheiden sich männliche und weibliche Individuen? 127
1.8Warum macht Sex Spaß? 129
1.9Fazit 130
2Intersexualität 132
3Transsexualität 136
4Hetero- und Homosexualität 142
4.1Heterosexualität 142
4.2Homosexualität 143
5Bisexualität 148
6Asexualität 152
Literatur 154
Genderfragen in der philosophiedidaktischen Diskussion 159
Fachdidaktische Relevanz 160
1Geschlecht und Sexualität als wichtige Aspekte der Identitätsbildung 160
2Einbettung der Thematik in deutschen Lehrplänen 167
3Schulaufklärungsprojekte als Notbehelf in der Unterrichtspraxis 170
4Geschlecht im Fokus fachdidaktischer Zeitschriften 174
Literatur 181
Streitfragen der Philosophiedidaktik 184
1Männerdomäne Philosophie – Braucht die Philosophie einen weiblichen Kanon? 184
1.1Kanonbildung 184
1.2Zur Kanontheorie 186
1.3Was ist ein Kanon? 186
1.4Kanontheorie 188
1.5Das Stigma der weiblichen Autorschaft 191
1.6Braucht es einen weiblichen Kanon in der Philosophiedidaktik? 195
2Von der weiblichen Stimme der Moral – Sollte es einen gendersensiblen Philosophieunterricht geben? 199
2.1Vom Ausschluss durch Differenz zum Einbezug durch Gleichheit 200
2.2Die Differenzhypothese Carol Gilligans 201
2.3Gendersensibler Philosophieunterricht 206
3„Und er war schwul“ – Ist die sexuelle Orientierung von Philosoph*innen im Unterricht von Bedeutung? 208
Literatur 210
Auswahl und Einbindung verschiedener Medien 213
1Kinder- und Jugendliteratur 213
1.1Forschungsstand und Diskussion in der Fachdidaktik 213
1.2Wozu Jugendliteratur im Ethikunterricht? Potenziale und Grenzen 214
1.3Jugendliteratur geschlechtssensibel betrachtet 218
1.4Auswahlkriterien unter philosophiedidaktischer und gendertheoretischer Perspektive 220
1.5Zwei geeignete Jugendbücher für den Ethikunterricht 221
2Film und Fernsehen 223
2.1Die aktuelle Lage 224
2.2Methodische Umsetzung 227
3Musik 228
3.1Musik als Spiegel und Mitgestalter des Genderdiskurses 228
3.2Kollegahs & Farid Bangs „One Night Stand“: „aufgeklärter, ironischer Sexismus“
3.3Kraftklubs „Dein Lied“: das Verhältnis von Kunst, Künstler*in und Moral 233
3.4SXTNs „Er will Sex“: Zwischen Selbstermächtigung und Genderklischees 235
3.5Alligatoahs „Meine Hoe“: Was bleibt, ist Reflexion 237
3.6Fazit 239
4Social Media 239
4.1Die Paradoxie der Sichtbarkeit 240
4.2Stereotype Rollenklischees auf allen Kanälen 242
4.3Sensibilisierung für rückwärtsgewandte Rollenbilder 243
Literatur 244
Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht 247
Männlich, weiblich, x – Geschlecht zwischen biologischer Determination und sozialer Konstruktion 248
1Bedingungsanalyse 249
2Didaktisch – methodische Analyse 250
3Lernziele der Lernbereichsplanung 256
4Lernbereichsplanung 257
Literatur 277
„Mann?+?Frau?=?Ehe – Welche Rolle spielt sexuelle Diversität in unserer Gesellschaft?“ 278
1Bedingungsanalyse 279
2Didaktisch-methodische Analyse 280
2.1Doppelstunde – Einführung Thema Sexualität 280
2.2Doppelstunde – Heteronormativität I 282
2.3Doppelstunde – Projekttag Gerede e. V. Dresden 283
2.4Doppelstunde – Heteronormativität II 285
2.5Doppelstunde – Stigmatisierung in Geschichte und Gegenwart – Erarbeitung 288
2.6Doppelstunde – Stigmatisierung in Geschichte und Gegenwart – Präsentation 289
2.7Doppelstunde – Essay als Abschluss des Themenkomplexes 291
3Lernziele der Lernbereichsplanung 291
4Lernbereichsplanung 292
Literatur 304

Erscheint lt. Verlag 31.10.2019
Co-Autor Carolin Seyffert, Anne-Marie Leiblich, Juliane Köhler, Sophia Beyer, Mario Kötter
Zusatzinfo XII, 299 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Ethikunterricht • Feminismus • Genderforschung • gendersensibler Unterricht • geschlechtliche Vielfalt • Philosophiedidaktik • Philosophieunterricht
ISBN-10 3-476-04929-9 / 3476049299
ISBN-13 978-3-476-04929-2 / 9783476049292
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eröffnen – Gestalten – Vermitteln

von Jörg Noller; Christina Beitz-Radzio; Melanie Förg …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70