Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Jürgen Habermas´ Ich-Identität als Ziel der Sozialisation (eBook)

Zwischen Individuation und Vergesellschaftung. Theoretische Perspektiven auf (Medien-)Sozialisationsprozesse

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
8 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-03550-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jürgen Habermas´ Ich-Identität als Ziel der Sozialisation - Alke Eva Caris
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
(CHF 5,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein Essay aus einer Hexalogie aus Essays und entstand in dem von der
Kommunikationswissenschaftlerin geleitetem Seminar „Zwischen
Individuation und Vergesellschaftung — Theoretische Perspektiven auf (Medien-)
Sozialisationsprozesse“ am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen
Wilhelms- Universität Münster. Die Essays wurden mit 1,3 bewertet:

1. Pierre Bourdieu: Sozialisation als Habitualisierung
2. Jürgen Habermas: Ich-Identität als Ziel der Sozialisation
3. George Herbert Mead: Sozialisation durch symbolische Interaktion
4. Klaus Hurrelmann: Sozialisation als produktive Verarbeitung der inneren
und äußeren Realität
5. Daniel Süss: Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung
und Identitätskonstruktion
6. Horst Niesyto: Kritische Theorie der Mediensozialisation

Die vorgestellten Autoren beschreiben das Heranwachsen in einer Gesellschaft als einen
Sozialisationsprozess, der Handlungsfähigkeit in einer immer komplexer werdenden Welt
ermöglicht. Obwohl Sozialisation ein lebenslanger Prozess ist, so nehmen die ersten
Lebensjahre einen besonderen Stellenwert in der Entwicklung ein — die ersten
Sozialisationsjahre nehmen nachhaltig Einfluss auf die Persönlichkeit.

Globalisierung, Digitalisierung, Ökonomisierung und Medialisierung sind Phänomene einer
sich immer schneller wandelnden Gesellschaft, in der sich Sozialisanten zurecht finden
müssen, was aufgrund der zunehmenden Anforderungen herausforderungsreicher zu
werden scheint. Die folgenden, aufeinander aufbauenden Essays zeigen Elemente von
Sozialisationsprozessen diskursiv auf und verdeutlichen die Positionierung des Menschen
im Sozialisationsprozess zwischen innerer und äußerer Realität, zwischen individueller
Entwicklung und gesellschaftlicher Anpassung sowie deren wechselseitige Beeinflussung.
Die Auseinandersetzungen mit Aspekten von allgemeinen Sozialisationstheorien führen
aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung und der daraus resultierenden
Relevanz zum Betrachten der spezifischen Mediensozialisation.
Erscheint lt. Verlag 14.10.2019
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Alke Eva Caris • Bourdieu • Durkheim • Essay • Eva Baumann • Gesellschaft • Habermas • Hurrelmann • Ich-Identität • Ifk • Individuation • Jürgen Habermas • Kommunikation • Kommunikationswissenschaft • Kultur • Mediensozialisation • Münster • Niesyto • Öffentliche Kommunikation • Öffentlichkeit • Parsons • Rollentheorie • Sozialisation • Soziologie • Süss • traditionelle Rollentheorie • Vergesellschaftung • WWU
ISBN-10 3-346-03550-6 / 3346035506
ISBN-13 978-3-346-03550-9 / 9783346035509
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 486 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75