Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Antisemitismus unter ,,muslimischen Jugendlichen' (eBook)

Empirische Perspektiven auf Antisemitismus im Zusammenhang mit Religiösem im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
VIII, 465 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-27577-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Antisemitismus unter ,,muslimischen Jugendlichen' -  Stefan E. Hößl
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In seiner empirisch fundierten Studie untersucht Stefan E. Hößl Zusammenhänge zwischen Antisemitismus und Religiösem bei Jugendlichen, die sich als Musliminnen und Muslime definieren. Der Autor lässt eine rekonstruktive Analysehaltung zum Tragen kommen und fragt dabei, inwiefern Religiöses - fernab einer bloßen religiösen Selbstverortung der Jugendlichen - in ihrem Denken und Wahrnehmen einen Niederschlag findet. Auf der Basis der Auswertung qualitativ-narrativer und Leitfaden-Interviews arbeitet er zwei kontrastierende Konstellationen heraus. Aus seinen Ergebnissen leitet der Autor Reflexionen für die antisemitismuskritische Bildungsarbeit ab.

Dr. Stefan E. Hößl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln.

Inhaltsverzeichnis 6
1. Einleitung 8
1.1 Thematische Hinführung und Entwicklung der Fragestellung 8
1.2 Struktur der Arbeit 20
2. Stand qualitativer Forschung – Antisemitismus unter‚muslimischen Jugendlichen‘ 22
2.1 Barbara Schäuble und Albert Scherr – Antisemitismus und Differenz 23
2.2 Nikola Tietze – Über Zugehörigkeitskonstruktionen und Antisemitismus 32
2.3 Günther Jikeli – Antisemitische Argumentationsmuster bei ‚jungenMuslimen‘ 38
2.4 Desiderate, offene Fragen und Konturierung des Forschungsprojekts 49
3. Religiöses im Denken und Wahrnehmen Jugendlicher 55
3.1 Ergebnisse quantitativer Forschung 61
3.2 Ergebnisse qualitativer Forschung 76
3.3 ‚Offene Heuristik von Dimensionen des Religiösen‘ 96
4. Antisemitismus 101
4.1 Begriffsentstehung und Arbeitsdefinition ‚Antisemitismus‘ 107
4.2 Erscheinungsformen der Judenfeindschaft 111
4.2.1 Antijudaismus 112
4.2.2 (Moderner) Antisemitismus 115
4.2.2.1 Sekundärer Antisemitismus 121
4.2.2.2 Israelbezogener bzw. antizionistischer Antisemitismus 124
4.3 Die Sprache der Judenfeindschaft 129
4.4 Exkurs: Antisemitismus in der ‚islamischen Welt‘ 139
5. Methoden und Sample 162
5.1 Erhebungsmethoden und Dokumentation der Interviews 162
5.1.1 Das narrative Interview 167
5.1.2 Das Leitfaden-Interview 169
5.1.3 Kurzfragebogen, Prä- und Postskripts 178
5.1.4 Transkription 180
5.2 Skizze zur Feldphase und zu den interviewten Jugendlichen 181
5.3 Interpretative Auswertung mit der Dokumentarischen Methode 185
6. Untersuchungsergebnisse 193
6.1 Ergebnisdarstellung Teil I 194
6.1.1 Kadir 194
6.1.1.1 Kurzportrait 194
6.1.1.2 Biographisches Portrait 194
6.1.1.3 Religiosität und die Zentralität religiöser Normen sowie Regeln – „Gottgibt dir was vor und dann machst du das“ (1435f.) 200
6.1.1.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews 202
6.1.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls 217
6.1.2 Lina 224
6.1.2.1 Kurzportrait 224
6.1.2.2 Biographisches Portrait 224
6.1.2.3 Religiosität und Zentralität des Kopftuchs – „ich liebe es es ist ein Teilvon mir“ (169) 227
6.1.2.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews 233
6.1.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls 248
6.1.3 Dawud 251
6.1.3.1 Kurzportrait 251
6.1.3.2 Biographisches Portrait 251
6.1.3.3 Pflichterfüllung als zentrales Moment der Religiosität – „ich hamdullahhab nen guten Iman“ (956) 256
6.1.3.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews 261
6.1.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls 277
6.2 Ergebnisdarstellung Teil II 279
6.2.1 Bilal 279
6.2.1.1 Kurzportrait 279
6.2.1.2 Biographisches Portrait 279
6.2.1.3 Praktizieren der Religion „mit Lust und Laune (.) ohne wenn und aber“(1822f.) – Zur Zentralität von Religion in Biographie und Alltag 285
6.2.1.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews 297
6.2.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls 309
6.2.2 Ahmet 311
6.2.2.1 Kurzportrait 311
6.2.2.2 Biographisches Portrait 311
6.2.2.3 „[D]iesen Prinzipien […] zu folgen […] (ist) mein […] alltäglichesBestreben“ (2752f.) – Zur Zentralität von Religion in Biographie und Alltag 318
6.2.2.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews 331
6.2.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls 339
6.2.3 Shirin 342
6.2.3.1 Kurzportrait 342
6.2.3.2 Biographisches Portrait 342
6.2.3.3 ‚Gutes zu tun‘ als religiöser Imperativ 349
6.2.3.4 Feininterpretation ausgewählter Passagen des Interviews 355
6.2.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Falls 364
7. Zentrale Untersuchungsergebnisse und Reflexion 368
7.1 „(…) also (…6) die Juden ja“. Positive Zusammenhängezwischen Aspekten des Religiösen im Denken undWahrnehmen der Interviewten und Antisemitismus 370
7.1.1 Widerstrebende Wissensbestände, religionsbezogene Gemeinschaftsbilder und Antisemitismus 370
7.1.2 Zur Struktur des antisemitismusrelevanten Gemeinschaftsbildes bei Kadir, Lina und Dawud 379
7.1.3 Antisemitismustheoretische Perspektiven auf ‚Gemeinschaft‘ 385
7.1.4 Reflexionen zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit 393
7.2 „die Leute die dann halt diese re= Raketen abfeuern sinddann für mich keine richtigen Muslime weil […] die wollenja morden“. Negative Zusammenhänge zwischen Aspektendes Religiösen im Denken und Wahrnehmen derInterviewten und Antisemitismus 406
7.2.1 Antisemitismusrelevante Gemeinschaftsvorstellungen kontaminierendebzw. diesen entgegengesetzte Orientierungen an religiös-Universalistischem 407
7.2.2 Wissen über das Judentum vs. pauschalisierende (Negativ-)Konzeptualisierungen ‚der Juden‘!? 416
7.2.3 Chancen einer offen-explorativen Forschungsperspektive im Themenfeld‚Antisemitismus unter ‚muslimischen Jugendlichen‘‘ 419
8. Konzeptualisierungen ‚der Muslime‘ im dynamischenSpannungsfeld zwischen Dramatisierungen religiöserIdentifizierungen, Gruppismus, antimuslimischemRassismus und muslimischen Selbstverortungen. EinAusblick 423
Quellen- und Literaturverzeichnis 430
Anhang 465

Erscheint lt. Verlag 29.8.2019
Zusatzinfo VIII, 465 S. 3 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Antisemitismus • Dokumentarische Methode • Islam • Israel • israelisch-Palästinensischer Konflikt • Juden/-feindschaft • Migrationsgesellschaft • qualitativ-rekonstruktive Forschung
ISBN-10 3-658-27577-4 / 3658275774
ISBN-13 978-3-658-27577-8 / 9783658275778
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
CHF 12,65
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 22,45