Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Rezensierte Verfassungspolitologie 2 - Robert Chr. van Ooyen

Rezensierte Verfassungspolitologie 2

lle Literatur zur Verfassungsgerichtsbarkeit
Buch
165 Seiten
2019 | 6., erw. Auflage
Verlag für Verwaltungswissenschaft
978-3-942731-85-0 (ISBN)
CHF 31,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Verlag liefert leider nicht an den Buchhandel
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Verfassung ist das gemeinsame Band einer pluralistischen Gesellschaft, Grundlage und auch Gegenstand des politischen Handelns.

Vordergründig gibt es zu zahlreichen Büchern bewertende und Überblick verschaffende Informationen. Mit dieser Rezensionssammlung werden aber vor allem die aktuellen Diskussionen um „Politik und Verfassung“ deutlich: der neuerliche Streit um den „Staat“, die „Demokratie und europäische Integration“, aber auch Kontroversen um „Integration und Ausländer“, „Freiheit und Sicherheit“, sowie Fragen des Verfassungsvergleichs und des politischen Systems. Die Politikwissenschaft entdeckt (wieder) die Macht des Bundesverfassungsgerichts und die Klassiker bleiben im Wandel zur post-, supra- und transnationalen Staatlichkeit aktuell.
Schließlich fügt sich diese Arbeit in Bemühungen ein, die „Verfassungspolitologie“ als wissenschaftliche Disziplin voranzutreiben – in Abgrenzung zu etatistischen Staatslehren ebenso wie zu antipluralistischen Verfassungslehren der „Integration“ und des „Volkswillens“.

Bd. 1 thematisiert: Politik – Verfassung – Staat
Bd. 2 thematisiert: Verfassungsgerichtsbarkeit

1 Das Bundesverfassungsgericht in der politischen Arena der Religionsgemeinschaften (2019)

2 Entgrenzungen und Theoriedefizite des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel „rechtspolitologischer“ Literatur (2017)

3 „Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem“? (2016)

4 Ernst-Wolfgang Böckenförde – Staatstheorie eines katholischsozialdemokratisch-liberalen Etatisten (2015)

5 Kurzrezensionen 2015-2011

6 Vom unitarischen Bundesstaat zum Wettbewerbsföderalismus? Das Verfassungsgericht und die 'Föderalismuskrise' (2014)

7 Das Politische der Verfassungsgerichtsbarkeit im Vergleich (2011)
1
8 Kurzrezensionen 2010-2009

9 Die Unhintergehbarkeit des Politischen in der Verfassungsgerichtsbarkeit (2009)

10 Amerikanische Literatur zum Supreme Court - Lücken bei der Forschung zum Bundesverfassungsgericht (2008)

11 Kurzrezensionen 2008-2007

12 Kurzrezensionen 2006-2005

13 Kurzrezensionen 2004-2003

Exkurs: Hans Kelsen - Theoretiker der Demokratie und der Verfassungsgerichtsbarkeit

1. Kelsen-Renaissance: Neuere Forschung und Rezeption zu einer langjährigen persona non grata der (bundes)deutschen Staatsrechtslehre (2017)

2. Politiktheoretische Implikationen der Lehren von Kelsen (2007)

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Literatur • Verfassung • Verfassungspolitologie
ISBN-10 3-942731-85-1 / 3942731851
ISBN-13 978-3-942731-85-0 / 9783942731850
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Weltmacht im Hintergrund

von Ernst Wolff

Buch | Softcover (2022)
Klarsicht Verlag
CHF 30,80

von Judith Bollongino; Tobias Götze; Heiner Hastedt

Buch | Softcover (2023)
Campus (Verlag)
CHF 47,60