Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fallübungen Care und Case Management (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 2. Auflage
XXI, 185 Seiten
Springer-Verlag
978-3-662-59242-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fallübungen Care und Case Management -  Ingrid Kollak,  Stefan Schmidt
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Interdisziplinäres Care und Case Management wird in vielen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen angewendet. Case Manager nehmen sich Patienten an, bei denen eine besonders komplexe Betreuungssituation mit umfassendem Hilfebedarf vorliegt. Das Handwerkszeug und die Kompetenz für diese Arbeit lernt man eher in der Praxis - daran knüpft das Buch mit seinen Fallbeispielen an. Anhand mehrerer Fälle wird das methodische Vorgehen im Care und Case Management mit seinen einzelnen Phasen Schritt für Schritt erläutert. Der Leser wird aktiv in die Lösungsentwicklung der Fälle eingebunden. Dabei werden Formen der Vernetzung erläutert, die richtige Auswahl an Leistungen und die Kombination der Hilfen diskutiert. Die Übungsfälle sind hilfreich zur Prüfungsvorbereitung, aber auch tätige Case Manager können ihre Arbeitspraxis überprüfen und bei Bedarf optimieren. Den Autoren, die selbst CCM-Ausbilder sind, gelingt es, bestehendes Wissens und zur Verfügung stehende Instrumente mit Methodik zu verknüpfen.

Für Teilnehmer der Weiterbildung CCM, Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen sowie für Lehrende und Studenten der Pflegestudiengänge.



Prof. Dr. Ingrid Kollak, Professorin für Pflegewissenschaft an der Alice Salomon Hochschule Berlin, zertifizierte Care und Case Management Ausbilderin (DGCC), wissenschaftliche Leitung der CCM-Weiterbildung an der ASH Berlin

Prof. Dr. Stefan Schmidt, Professor für Klinische Pflege mit dem Schwerpunkt Pflege- und Versorgungskonzepte an der Hochschule Neubrandenburg, zertifizierter Care und Case Management Ausbilder (DGCC), Kursleiter der CCM-Weiterbildung an der ASH Berlin


Geleitwort Deutschland zur zweiten Auflage 5
Geleitwort Schweiz zur zweiten Auflage 6
Geleitwort Österreich zur zweiten Auflage 9
Vorwort zur zweiten Auflage 11
Vorwort zur ersten Auflage 13
Inhaltsverzeichnis 16
1 Das Fallbeispiel Silvia Schumacher 19
1.1Fallgeschichte 19
1.2Zusammenfassung 21
1.3Übungsaufgabe 22
2 Probleme bei der Organisation der Versorgung der Patientin Silvia Schumacher 25
2.1Versorgungsangebote 26
2.1.1Brustzentrum 26
2.1.2Entlassmanagement 27
2.1.3Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) zum Rahmenvertrag Entlassmanagement 30
2.1.4Pflegegrade statt Pflegestufen 32
2.2Leistungsträger und Kosten 35
2.3Sektoren 36
2.3.1Komplexität 37
2.3.2Interdisziplinarität 38
2.3.3Ungleiche Gesundheitschancen 39
2.4Zusammenfassung 40
2.5Übungsaufgabe 41
Literatur 41
3 Der Case Management Prozess 42
3.1Intake für unser Fallbeispiel 44
3.1.1Rechte und Pflichten der im Case Management Beteiligten 46
3.1.2Blick in die Schweiz 49
3.1.3Blick nach Österreich 49
3.1.4Zusammenfassung 54
3.1.5Übungsaufgabe 57
3.2Assessment für unser Fallbeispiel 57
3.2.1DASH Questionnaire 60
3.2.2Die Lebensereignisskala 61
3.2.3Diversität und Sprache 63
3.2.4Einflüsse auf die Versorgungssituation 65
3.2.5Darstellung der Ressourcen mit einem Mindmap 67
3.2.6Bestehende Kontakte ermitteln: Netzwerkkarte 69
3.2.7Sorgen und Wünsche, die bearbeitet werden sollen 70
3.2.8Subjektive Lebensbereiche, die ein gutes Leben ausmachen 71
3.2.9Blick in die Schweiz 74
3.2.10Blick nach Österreich 75
3.2.11Zusammenfassung 75
3.2.12Übungsaufgabe 78
3.3Ziel- und Hilfeplanung für unser Fallbeispiel 82
3.3.1Formelle und informelle Hilfen 87
3.3.2Blick nach Österreich 88
3.3.3Zusammenfassung 88
3.3.4Übungsaufgabe 90
3.4Umsetzung und Monitoring für unser Fallbeispiel 90
3.4.1Arten des Monitoring 97
3.4.2Das Patient*innentagebuch und elektronische Datensammlung im Care und Case Management 100
3.4.3Kollegiale Beratung 104
3.4.4Blick in die Schweiz 107
3.4.5Blick nach Österreich 108
3.4.6Zusammenfassung 108
3.4.7Übungsaufgabe 110
3.5Evaluation für unser Fallbeispiel 110
3.5.1Ermittlung der momentanen Zufriedenheit 111
3.5.2Notfallplan am Ende einer Case Management Betreuung 114
3.5.3Auflösungsvertrag 114
3.5.4Abschlussbericht 117
3.5.5Blick in die Schweiz 118
3.5.6Blick nach Österreich 118
3.5.7Zusammenfassung 118
3.5.8Übungsaufgabe 119
Literatur 120
4 Netzwerkplanung 122
4.1Warum Care und Case Management? 123
4.2Das Netzwerk für unser Fallbeispiel 125
4.3Aufbau und Steuerung von Netzwerken 126
4.4Blick nach Österreich 131
5 Zugang zum Case Management und das Umfeld des Case Managers 132
5.1Wie sich Klient*in und Case Manager*in finden 133
5.2Die Case Manager*in und ihr Umfeld 136
5.3Zielgruppe 137
5.4Öffentlichkeitsarbeit 138
5.5Blick in die Schweiz 140
6 Gesetzliche Förderung von Case Management, Ausbildung von Case Manager*innen und Zertifizierungsweisen 142
6.1Gesetzlicher Rahmen für Case Management 142
6.1.1„Projekt Werkstatt Pflegestützpunkte“ 145
6.1.2Blick nach Österreich 145
6.1.3Die Zertifizierung von Case Manager*innen als Mittel des Qualitätsmanagements 146
6.1.4Die Zertifizierung von Case Manager*innen in Deutschland 146
6.1.5Die Zertifizierung von Case Manager*innen in Österreich 148
6.2Die Zertifizierung von Case Management Ausbildungsstätten als Mittel des Qualitätsmanagements 150
6.3Die Zertifizierung von Betrieben, die Case Management nutzen, als Mittel des Qualitätsmanagements in der Schweiz 152
Literatur 154
7 Care und Case Management im Kontext anderer Angebote und Behandlungsprogramme 155
7.1Sachleistungen als Persönliches Budget für Menschen mit Behinderungen 156
7.2Disease-Management-Programme (DMP) 159
Literatur 160
8 Zwei weitere Fallgeschichten 161
8.1Fallgeschichte 1: Irene Radwan 161
8.2Fallgeschichte 2: Andreas Gerber 163
8.3Das Care und Case Management für Irene Radwan und Andreas Gerber 165
9 Lösungen für die Übungen 173
9.1Lösung zu Abschn. 2.5: Versorgung 173
9.2Lösung zu Abschn. 3.1: Intake 174
9.3Lösung zu Abschn. 3.2: Assessment 175
9.4Lösung zu Abschn. 3.3: Ziel- und Hilfeplanung 175
9.5Lösung zu Abschn. 3.4: Umsetzung und Monitoring 178
9.6Lösung zu Abschn. 3.5: Evaluation 180
Wichtige Adressen 181
Stichwortverzeichnis 183

Erscheint lt. Verlag 8.7.2019
Zusatzinfo XXI, 169 S. 28 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege Pflegemanagement / Qualität / Recht
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Case Care Management • Case Management • CCM • Fallbesprechungen • Fallmanagement
ISBN-10 3-662-59242-8 / 3662592428
ISBN-13 978-3-662-59242-7 / 9783662592427
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken …

von Hermann Brandenburg; Stephan Dorschner

eBook Download (2021)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 35,15
Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken …

von Hermann Brandenburg; Stephan Dorschner

eBook Download (2021)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 35,15