Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt - Ludger Pries

Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt

Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung

(Autor)

Buch | Softcover
XX, 399 Seiten
2019 | 3., aktualisierte Aufl. 2019
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-26868-8 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Grundlagenbuch zur Globalisierung der Arbeit
Arbeit und Produktion sind im 21. Jahrhundert immer stärker grenzüberschreitend vernetzt. Dies galt aber bisher nicht in gleichem Maße für die Regulierung der Arbeits-, Beschäftigungs- und Partizipationsbedingungen der erwerbstätigen Menschen. Nationale Mechanismen und Institutionen dominieren immer noch die Festlegung etwa von Bezahlung, Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Beteiligung der Beschäftigten.
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Formen der Festlegung z.B. von Mindeststandards für Arbeit und von Verhaltensregeln für internationale Konzerne. Es entsteht eine transnationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung, die internationale Organisationen, staatliche Akteure, Nicht-Regierungsorganisationen, globale Konzerne, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen einbezieht. Der 'globalisierte Kapitalismus' agiert zwar grenzüberschreitend, aber nicht ungebändigt.

Prof. Dr. Ludger Pries hat den Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum inne.

Die gesellschaftliche Bedeutung der Erwerbsregulierung.- Zu Gesellschaftlichen Einbettung der Erwerbsregulierung.- Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung.- Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive.- Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern.- Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung.- Globale und internationale Erwerbsregulierung.- Erwerbsregulierung in der Europäischen Union.- Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen.- Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen.- Entstehende supra- und transnationale Governance.- Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XX, 399 S. 20 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 731 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Schlagworte Arbeit • Arbeitszeit • Beschäftigung • Erwerbsregulierung • Erwerbstätige • Gewerkschaften • Globalisierung • Institution • Internationalisierung • Kapital • Nation • Organisation • Regulierung • Soziologie • transnational
ISBN-10 3-658-26868-9 / 3658268689
ISBN-13 978-3-658-26868-8 / 9783658268688
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich