Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle -  Herbert Gudjons

Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle (eBook)

eBook Download: PDF
2006 | 1. Auflage
210 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5338-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
(CHF 14,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der erste Teil behandelt die Themen:

- Neue Unterrichtskultur – veränderte Lehrerrolle
- Methoden im Wandel – Auf dem Weg zum Selbstgesteuerten Lernen
- „Da lernt man wenigstens was!“ – Sieben Merkmale effektiven Unterrichtes nach Ergebnissen empirischer Forschung
- Was ist eigentlich „offen“ am Offenen Unterricht? – Eine Warnung vor Naivität
- Handlungsorientierter Unterricht – Begriffskürzel mit Theoriedefizit?
- Kleine Schritte zu Freiarbeit und Projektunterricht – Kein Verrat am Ziel
- In Gruppen lernen – warum nicht?
- Frontalunterricht im Wandel – Integration in offene Unterrichtsformen
- Die gute Schüler-Präsentation: „Man lernt ja nicht für sich allein!“ – Ein neues Verständnis von Lernen
- Feedback-Techniken – Wege zu Schülerbeteiligung und Unterrichtsentwicklung
- Üben und Wiederholen – Von der Routine zu intelligenten Strategien
- Die Angst vor der Prüfung abbauen – Wie Lehrkräfte helfen können
Der zweite Teil:

- Das Lehrerbild im Wandel der Zeit – Vom Unterrichtsbeamten zum Lernberater?
- Arbeitsökonomie und Gesundheit – Kräfte sparen, sinnvoll planen, Stress abbauen
- Am Ende des Lehrerberufes – Lohnender Rückblick und optimistischer Ausblick ins Alter

Cover 1
Titelei 4
Inhaltsverzeichnis 6
Einleitung: Neue Unterrichtskultur? 8
Erster Teil: Auf dem Weg zu einer neuen Unterrichtskultur und veränderten Lehrerrolle 14
1. Neue Unterrichtskultur – Veränderte Lehrerrolle 16
1. Teil: Kernelemente der neuen Unterrichtskultur 17
2. Teil: Drei exemplarische Möglichkeiten, die neue Unterrichtskultur aufzubauen 23
Literatur 26
2. Methoden im Wandel Auf dem Weg zum Selbstgesteuerten Lernen 28
1. Ein Wandel zum „Anfassen“ 28
2. Methoden im gesellschaftlichen Wandel 29
3. Tendenzen in einer veränderten Methodenkultur 29
4. Gründe für den Wandel der Methoden 30
5. Und die „alten“ Methoden? 31
6. Selbstgesteuertes Lernen – fahren ohne Führerschein? 31
7. Das Grundmuster des „Instructional Design“ 32
8. Verantwortung, Wille, Verbindlichkeit – nicht nur Spaß 33
9. Notwendig: andere Lernumgebungen 34
10. Selbstgesteuerte Lernformen – Praxisbeispiele 34
11. Selbstgesteuertes Lernen – kein Dogma 37
Literatur 38
3. „Da lernt man wenigstens was! “Sieben Merkmale effektiven Unterrichtes nach Ergebnissen empirischer Forschung 42
1. Unterricht – ein komplexes Gebilde 42
2. Empirische Unterrichtsforschung – was sie kann und was nicht 42
3. Sieben Merkmale effektiven Unterrichts 43
Anmerkungen 51
Literatur 51
4. Was ist eigentlich „offen“ am Offenen Unterricht? Eine Warnung vor Naivität 54
1. Goodwill statt Theorie 54
2. Offener Unterricht – eine undurchschaute Manipulation 55
3. Angriff auf die schulische Wahrheitsverwaltung 56
4. Offener Unterricht ohne Niveau ? 58
Literatur 59
5. Handlungsorientierter Unterricht Begriffskürzel mit Theoriedefizit? 62
1. Ein Sammelname 62
2. Begründungsargumente 63
3. Essentials eines Konzeptes 66
Literatur 70
6. Kleine Schritte zu Freiarbeit und Projektunterricht Kein Verrat am Ziel 72
Resignation vor zu hohen Ansprüchen? 72
1. Jeder braucht seine eigenen Lernwege 73
2. Durch Anleitung zur Freiheit 73
3. Die Lernmethoden müssen den Schülerfähigkeiten angepasst werden, nicht umgekehrt 74
4. Drei Wege zum Wissenserwerb 75
5. Sachansprüche und Schülerorientierung – ein Scheingegensatz 78
Literatur 79
7. In Gruppen lernen – Warum nicht? 82
Einleitung: Gruppenunterricht – Schattendasein trotz Potenzial 82
1. Gruppenunterricht ist systemwidrig 84
2. Zwischen Kontrolle und Ohnmacht 85
3. Keine Front zum Frontalunterricht 86
4. Gruppenunterricht – komplex und störanfällig 87
Literatur 89
8. Frontalunterricht im Wandel Integration in offene Unterrichtsformen 92
1. Frontalunterricht – veraltet und heftig kritisiert 92
2. Frontalunterricht: zwei Varianten 92
3. Was sind offene Unterrichtsformen? 93
4. Unverzichtbare Funktionen des Frontalunterrichtes 94
5. Lernpsychologische Grundlagen des Frontalunterrichtes 96
6. Was heißt Integration? 98
7. Beispiel Pythagoras, Mathematik im 8. Schuljahr 98
8. Beispiel: Tea, Englisch im 8. Schuljahr 100
Literatur 103
9. Die gute Schüler-Präsentation: „Man lernt ja nicht für sich allein!“ – Ein neues Verständnis von Lernen 106
1. Was heißt präsentieren? 106
2. Das Ende der sterilen Lernfabrik 107
3. Ein anderer Leistungsbegriff 108
4. Ein anderes Lernverständnis 109
5. Ergebnisse 112
Literatur 112
10. Feedback-Techniken – Wege zu Schülerbeteiligung und Unterrichtsentwicklung 114
1. Warum Feedback (-Techniken)? 114
2. Bedingungen und Wirkungen von Feedback 116
3. Praktische Hinweise 117
4. Methoden/Techniken 119
Literatur 129
11. Üben und Wiederholen – Von öder Routine zu intelligenten Strategien 132
1. Zwei Grundformen des Übens 132
2. Durch Transfer üben 134
3. Weitere Übungsstrategien 136
4. Praktische Prinzipien des Übens 137
Literatur 138
12. Die Angst vor Prüfungen abbauen Wie Lehrkräfte helfen können 140
1. Was ist Prüfungsangst? 140
2. Was kann man gegen Prüfungsangst tun? 147
3. Wie können die Betroffenen zusammenarbeiten? 156
Literatur 157
Zweiter Teil: Das Lehrerbild im Wandel 158
13. Das Lehrerbild im Wandel der Zeit – Vom Unterrichtsbeamten zum Lernberater? 160
1. „Höllenjob Lehrer“ ? 160
2. Ein Blick in die Geschichte 160
3. Neue didaktische Konzepte: Konsequenzen für das gegenwärtige Lehrerbild 167
4. Vom Instrukteur zum Lernberater? 168
5. … und tun wir unsere Arbeit 170
Literatur 171
14. Arbeitsökonomie und Gesundheit Kräfte sparen, sinnvoll planen, Stress abbauen 174
Einleitung: Ist Lehrersein gesundheitsschädlich ? 174
1. Eine gute Arbeitsökonomie – Grundbedingung für das Gesundbleiben 175
2. Stress abbauen – gesund bleiben 181
3. Krankmachende Einstellungen verändern 186
Literatur 189
Anhang 189
15. Am Ende des Lehrerberufes Lohnender Rückblick und optimistischer Ausblick ins Alter 194
1. Übergang und Abschied 194
2. Rückblick und Bilanz 198
3. Blick nach vorn 199
Literatur 202
Quellenverzeichnis 204
Rückumschlag 210

Erscheint lt. Verlag 1.4.2006
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5338-8 / 3781553388
ISBN-13 978-3-7815-5338-5 / 9783781553385
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95