Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Lesson Study -

Lesson Study (eBook)

Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
264 Seiten
StudienVerlag
978-3-7065-5979-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lesson Study ist das erste Handbuch im deutschsprachigen Raum, das theoretisch sowie praktisch in die kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung einführt. Die Methode der Lesson Study stammt ursprünglich aus Japan, wo sie seit dem frühen 19. Jahrhundert erfolgreich in allen Bildungsbereichen praktiziert wird. Seit mehreren Jahrzehnten wird Lesson Study weltweit und auch in Europa zunehmend aktiv zur Gestaltung von Lernprozessen eingesetzt. Das Handbuch Lesson Study präsentiert handlungsorientierte und praktische Anleitungen zur Durchführung von Lesson Studies sowie eine Sammlung von beispielhaften Studien aus vielen Fach- und Bildungsbereichen. Somit stellt das Werk einen wertvollen Beitrag zur Verknüpfung von gelebter Theorie und professioneller Praxisforschung dar. Zielgruppe der Publikation sind Lehrkräfte, Forscher/innen und Studierende aus allen Bildungsbereichen.

Claudia Mewald, HS-Prof. Mag. Dr., unterrichtet Fachdidaktik Englisch und Qualitative Unterrichtsforschung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Davor unterrichtete sie Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Kunst an Primar- und Sekundarschulen sowie im sonderpädagogischen Bereich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Testen und Beurteilen, Lernerautonomie, CLIL (Content and Language Integrated Learning), Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit. Sie ist Vorstandsmitglied von WALS, der World Association of Lesson Study, und setzt Lesson Study regelmäßig in der Aus- und Forbildung von Lehrkräften im In- und Ausland ein. Erwin Rauscher, Univ.-Prof. HR MMag. DDr., ist Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und in dritter Funktionsperiode deren Rektor. Er ist Lehrbeauftragter zu Themenfeldern der Schulpädagogik (Schulleitung, Schulentwicklung, Schulmanagement, Schulinnovation, Inklusion, Migration/Integration) u.a. an der Universität Klagenfurt. Gastvorlesungen an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland. Vielfache Referententätigkeit national und international, Mitglied u.a. in der Migrationskommission des BMI.

Claudia Mewald, HS-Prof. Mag. Dr., unterrichtet Fachdidaktik Englisch und Qualitative Unterrichtsforschung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Davor unterrichtete sie Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung sowie Kunst an Primar- und Sekundarschulen sowie im sonderpädagogischen Bereich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Testen und Beurteilen, Lernerautonomie, CLIL (Content and Language Integrated Learning), Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit. Sie ist Vorstandsmitglied von WALS, der World Association of Lesson Study, und setzt Lesson Study regelmäßig in der Aus- und Forbildung von Lehrkräften im In- und Ausland ein. Erwin Rauscher, Univ.-Prof. HR MMag. DDr., ist Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und in dritter Funktionsperiode deren Rektor. Er ist Lehrbeauftragter zu Themenfeldern der Schulpädagogik (Schulleitung, Schulentwicklung, Schulmanagement, Schulinnovation, Inklusion, Migration/Integration) u.a. an der Universität Klagenfurt. Gastvorlesungen an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland. Vielfache Referententätigkeit national und international, Mitglied u.a. in der Migrationskommission des BMI.

Claudia Mewald

Lesson Study – Definitionen und Grundlagen


In diesem Abschnitt werden wichtige Begriffe aus dem Bereich der Lesson Study erklärt und Grundlagen für die Durchführung von Lesson Study erläutert. Wichtige Begriffe, die kursiv gedruckt sind, finden sich auch im Glossar. Weiterführende Literatur und nützliche Internetquellen: https://www.ph-noe.ac.at/lessonstudy/

1. Definitionen


Lesson Study ist eine Form der kollaborativen Unterrichtsforschung, deren Ursprung in japanischen Primarschulen zu finden ist, wo sie jugyō kenkyū genannt wird. Im Zentrum jeder Lesson Study steht das Lernen der Schüler/innen, welches durch die Zusammenarbeit eines Teams von Lehrkräften möglichst effektiv gefördert werden soll. Indem Lesson Study das Augenmerk auf das Lernen legt, wird sie zur Forschung für das Lernen und gleichzeitig zum natürlichen Bestandteil einer förderlichen Lernumgebung. Kein anderer Forschungsansatz ist so nahe am Unterrichtsgeschehen und so intensiv und direkt am Unterrichtsergebnis, dem Lernen der Schüler/innen, angelegt. Die Stimme der Lernenden ist aus diesem Grund in jeder Lesson Study ein feststehender Bestandteil des Entscheidungsfindungsprozesses, denn die Lernenden sind durch ihr Handeln beim Lernen und ihr Feedback über ihr Lernen aktiv am Forschungsprozess beteiligt. Dadurch wird möglich gemacht, dass sie vom Prozess profitieren und dass ihre Lernerfahrungen auf der Basis ihres Verhaltens sowie ihrer Berichte förderlich verändert werden können.

Im Rahmen einer Lesson Study arbeiten Lehrkräfte in kleinen Gruppen gemeinsam mit einem oder mehreren Wissenspartnern an einer Unterrichtseinheit oder einer ganzen Unterrichtssequenz, die Forschungsstunde genannt wird. Jede Forschungsstunde widmet sich zumindest einem konkreten Aspekt des Lernens. In der Gruppe werden Lernziele diskutiert, praktische Unterrichtsideen gesammelt und es wird eine gemeinsame Planung erstellt.

Abb. 1: Lehrkräfte und Wissenspartner planen Forschungsstunden kollaborativ

Die Gruppe legt im Rahmen der gemeinsamen Planung auch fest, wer den Unterricht durchführen wird und welche Personen das Lernen konkreter Schüler/innen beobachten werden. Nach dem Unterricht werden möglichst zeitnah kurze Interviews mit den beobachteten Schülerinnen und Schülern über ihre Lernerfahrungen durchgeführt.

Abb. 2: Eine Lehrkraft unterrichtet, andere beobachten und befragen ausgewählte Schüler/innen

Alle Beobachtungen und das Feedback der Schüler/innen fließen in ein Reflexionsgespräch ein, welches die Gruppe anschließend hält. In diesem Gespräch werden alle Beobachtungen, Informationen aus Interviews sowie die persönlichen Eindrücke der Lehrkräfte durch Triangulation in Verbindung gebracht. Außerdem werden Überlegungen angestellt, wie das Lernen zu unterstützen oder zu verändern wäre, um die geplanten Ziele zu erreichen.

Abb. 3: Reflexionsgespräch

Meistens folgen ein bis zwei weitere Zyklen (Forschungsstunden, Beobachtungen, Interviews und Reflexionsgespräche), bevor die Ergebnisse einer Lesson Study zusammengefasst und anderen Lehrkräften zugänglich gemacht werden. Das Teilen von Erkenntnissen und Entwicklungen durch Lesson Study kann im kleinen Rahmen in Form von Fachkonferenzen bis hin zu Publikationen oder öffentlichen Forschungsstunden erfolgen. Jede Form des Teilens spielt eine wichtige Rolle im Rahmen einer Studie, weil möglichst viele Lehrkräfte von den Erfahrungen ihrer Kolleginnen und Kollegen durch Lesson Study profitieren können sollten.

2. Organisation


Lesson Study kann in einzelnen Schulen, auf regionaler, nationaler oder internationaler Ebene organisiert werden. Je nach Organisationsform werden sich die Ziele der Lesson Study unterscheiden.

Abb. 4: Organisationsformen

Einzelne Schulen orientieren ihre Forschungsschwerpunkte meistens an spezifischen Inhalten, Fertigkeiten oder Kompetenzbereichen, die vermittelt und gefördert werden sollen. Größere Netzwerke haben hingegen generell weiter gefasste Ziele. Schwerpunkte können fachspezifisch angelegt werden, fächerübergreifend wirken oder im Bereich des überfachlichen Lernens liegen.

Beispiele für Schwerpunkte/Forschungsziele

fachspezifisch

fächerübergreifend

überfachlich

Zusammenhänge zwischen bestimmten mathematischen Operationen und dem täglichen Leben erkennen

Mathematische Prozesse und Ergebnisse in lebensweltlicher Sprache darstellen

Vorschläge für Lösungswege klar ausdrücken und begründen sowie die Ideen anderer akzeptieren und wertschätzen

Sachtexte verfassen und dabei definierte fachliche sowie sprachliche Lernzuwächse erzielen

In Projektarbeit verfasste Texte illustrieren und präsentieren

Mitschüler/innen zu Wort kommen lassen sowie Feedback höflich formulieren und annehmen können

Zusammenhänge zwischen Klima und Naturkatastrophen kennen

Konzepte zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der eigenen Lebenswelt mündlich präsentieren

Ökologische Schulräume entwickeln

Tierkörper und Volumina wahrnehmen, grafische und plastische Gestaltungstechniken anwenden und Körper-Raum-Probleme lösen

Sinnliche Erfahrungen und intensive grafische und plastische Auseinandersetzung mit dem persönlichen Lieblingstier des Waldes in eine szenische oder narrative Darstellung übertragen

Gesprächs- und Reflexionsanlässe durch vergleichende Beschreibungen mit Kunstwerken (z. B. Alberto Giacomettis Bronzefiguren) wahrnehmen

Ein Werk der Kinder- oder Jugendliteratur sinnerfassend lesen und präsentieren

Ein Werk der Kinder- oder Jugendliteratur als Theaterstück adaptieren und aufführen

Aufgaben in einem Theaterprojekt wahrnehmen, ihre Bedeutung im Entstehen des Ganzen erkennen und kritisches sowie wertschätzendes Feedback geben und annehmen

Tab. 1: Schwerpunkte und Forschungsziele

Wollen Schulen an größeren Themenbereichen arbeiten, können mehrere Lesson Studies zu einem Forschungsschwerpunkt auf unterschiedlichen Schulstufen durchgeführt werden.

Eine beliebte Form des Teilens von Erkenntnissen und Entwicklungen durch Lesson Study sind offene Schul- und Klassentüren (Open Classrooms) und das Vorstellen von öffentlichen Forschungsstunden, die von zahlreichen Lehrkräften, oft aus einem oder mehreren Schulbezirken, besucht werden können. Dadurch werden Lesson Studies aus einzelnen Schulen zu Professionalisierungsangeboten für ganze Regionen.

In Japan wird Lesson Study auch auf nationaler Ebene von enthusiastischen und erfahrenen Lehrkräften durchgeführt. Deren Forschungsstunden werden meist im Rahmen großer Konferenzen gezeigt. Oft werden dabei aktuelle Entwicklungen oder neue Lehr- und Lernformen präsentiert.

Abb. 5: Open Classroom at Khookham Pittayasan School (Inprasitha, 2015)

Egal wie groß oder klein eine Lesson Study konzipiert ist, die beteiligten Lehrkräfte können jederzeit Fachkräfte zur kollaborativen Forschungsarbeit einladen. Diese Wissenspartner unterstützen die Lesson-Study-Teams bei ihren Planungen und gegebenenfalls auch bei der Durchführung von Unterricht sowie bei der Analyse von Beobachtungen und Interviews (Lesson Study Bericht: siehe Anhang und Website). Sie bringen immer dort ihr Fachwissen gezielt ein, wo es von den Lehrkräften für wichtig erachtet wird. Zusammen wird an einem gemeinsamen Verständnis zum Lerngegenstand gearbeitet, und theoretische Grundlagen für das Lernen werden kollaborativ erkundet. Jeder Lesson Study liegt daher ein gemeinsames Verständnis zu einer konkreten Lerntheorie zugrunde.

Abb. 6: Wissenspartner arbeiten mit Lehrkräften an Forschungsstunden

Manchmal kommen Wissenspartner aus der eigenen oder aus Partnerschulen, die an der Lesson Study beteiligt sind. So wird durch Lesson Study vorhandenes Wissen im Kollegium gezielt geteilt, lernförderlich weiterentwickelt und multipliziert. Gibt es keine internen Wissenspartner, die an der Lesson Study mitwirken wollen, können Schulleitungen über Institutionen der Lehrerbildung bei der Vermittlung von Wissenspartnern behilflich sein.

Eine Lesson Study umfasst, ähnlich der Aktionsforschung (Elliott, 2007; Elliott, 2012), meistens mehrere Zyklen (siehe Abb. 7).

Abb. 7: Lesson Study im Überblick

Wissenspartner können in jeder Phase des zyklischen...

Erscheint lt. Verlag 26.2.2019
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte autonomes • Bildungsbereiche • Didaktische Modelle • Entwicklungspsychologie • Fort- und Weiterbildung • japanische Primarschulen • jugyō kenkyū • Kollaborativ • kooperatives und kognitives Lernen • Learning Study • Lernforschung • Lernprozesse • lesson study • Pädagogik • Pädagogischen Hochschule Niederösterreich • Praxisforschung • Reflexion • Schulpraxis-Modell • Unterrichtsentwicklung • Unterrichtsmaßnahmen
ISBN-10 3-7065-5979-X / 370655979X
ISBN-13 978-3-7065-5979-9 / 9783706559799
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95