Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Elterngespräche konstruktiv führen (eBook)

Systemisches Handwerkszeug

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
176 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-70274-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Elterngespräche konstruktiv führen -  Kati Ahl
Systemvoraussetzungen
20,00 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie lässt sich die Beziehung zu Eltern von Anfang an so gestalten, dass Kooperation und Vertrauen angelegt sind? Wie lassen sich zahlreiche Gespräche - auch schwierigen Inhalts - konfliktfrei durchführen? Welche Fallen gilt es zu vermeiden? Dieser Praxisleitfaden wendet sich an alle Fachkräfte, die mit Eltern in einen konstruktiven Austausch kommen möchten, der das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Kati Ahl erläutert anhand zahlreicher Praxisbeispiele Tipps und Tricks aus der systemischen Beratung für Elterngespräche. Dazu werden einfache bis komplexe Situationen anschaulich dargestellt und wirksame Methoden zur Erprobung aufgezeigt. Hierzu zählt u. a. die Marte Meo-Methode und ihr Nutzen für Elterngespräche.

Kati Ahl ist Schulentwicklungsberaterin und ehemalige Schulleiterin mit langjähriger Erfahrung als pädagogisch-systemische Beraterin, Design-thinking-Moderatorin und Marte Meo-Trainerin. Als Mutter von drei Kindern ist sie mit der Elternperspektive bestens vertraut. Neben ihrem Schwerpunktthema der gelingenden Kommunikation, die zwischen den an Schule Beteiligten Brücken baut, gilt ihr Interesse insbesondere den notwendigen Innovationen im System Schule, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Kati Ahl ist Schulentwicklungsberaterin und ehemalige Schulleiterin mit langjähriger Erfahrung als pädagogisch-systemische Beraterin, Design-thinking-Moderatorin und Marte Meo-Trainerin. Als Mutter von drei Kindern ist sie mit der Elternperspektive bestens vertraut. Neben ihrem Schwerpunktthema der gelingenden Kommunikation, die zwischen den an Schule Beteiligten Brücken baut, gilt ihr Interesse insbesondere den notwendigen Innovationen im System Schule, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort 12
Einleitung 17
Teil? A Gesprächsführung für Einsteiger 22
1 Haltung und Rolle 24
1.1Der systemische Ansatz 24
1.1.1Das System 24
1.1.2Der konstruktivistische Ansatz – to go 26
1.2Systemische Grundhaltungen 27
1.2.1Prozessorientierung 27
1.2.2Kooperation und Wertschätzung 28
1.2.3Neutralität und Neugier 28
1.2.4Ressourcenorientierung 29
1.2.5Lösungsorientierung 30
1.3Eine systemische Haltung in Elterngesprächen 30
1.4Begriffsklärung »Beratung« 31
1.5Rollen der pädagogischen Kraft in Kita und Schule 32
1.6Professionelle Distanz 33
2Für den Anfang: Einfache Gespräche vorbereiten 35
2.1 Gesprächsanlässe: Gespräche führen, bevor sie nötig sind 35
2.2Zeit und Ort des Gespräches 36
2.3Teilnehmende 39
2.4Sprachliche und andere Hürden mit bedenken 40
2.5Fragen zur Vorbereitung und Zielsetzung 41
2.6Einladung 43
2.7Tipps für ein sicheres Auftreten 43
2.8Selbsterfahrung 45
2.9 Checkliste zur Vorbereitung eines Elterngespräches 46
3 Der Gesprächsverlauf 47
3.1Begrüßung 47
3.2Gesprächseinstieg, das Joining 48
3.3Gesprächsrahmen und Zeiteinteilung 49
3.4Kontrakt 50
3.5 Themen sammeln, Probleme, Sichtweisen und Bedürfnisse benennen 52
3.6Ressourcen finden 53
3.7Ziele, Lösungen, Vereinbarungen 54
3.8Verabschiedung – zu einem guten Ende kommen 55
3.9Nachbereitung des Gesprächs 57
Teil ?B Elterngespräche – mittelschwer 58
4 Lösungsansatz: Das möchte ich besser verstehen! 60
4.1W-Fragen oder offene Fragen 61
4.2Zirkuläre Fragen 62
4.2.1Tänze um das Problem 62
4.2.2Tratsch über Anwesende 62
4.2.3Fragen zu Unterschieden und Vergleichen 63
4.2.4Lösungsorientierte Fragen – Fragen zur Verbesserung und zur Verschlimmerung 64
4.2.5Die Wunderfrage 65
4.2.6Weiterführende Fragen 65
5 Lösungsansatz: Aktives Zuhören und Spiegeln 67
5.1Körpersignale 67
5.2Türöffner und Eisbrecher 67
5.3Wiederholung – Das habe ich verstanden 68
5.4Spiegeln 69
5.5Schweigen 70
5.6Cheerleading und Komplimente 71
6 Lösungsansatz: Mit anderen Worten 74
6.1 Die Macht der Protokolle – oder gemeinsame Moderation 74
6.2Das Paraphrasieren 75
6.3Reframing 76
6.4Paradoxe Intervention und Ambivalenz 79
6.5Das Mentalisieren 80
7 Visualisierung als Strategie 82
7.1Flipchart und Stellwand 82
7.2Kartenabfrage 83
7.3Timeline 85
7.4Genogramm und Familien-Helfer-Map 88
7.5Netzwerkkarte und VIP-Karte 88
7.6Problem-Ursache-Schema 91
8 Kleine Interventionen als Impulse 94
8.1Veränderung vorwegnehmen 94
8.2Verantwortung teilen 94
8.3Delegieren und terminieren 95
8.4Lösungsansätze priorisieren 96
8.5Hausaufgaben 96
Teil? C Schwierige Elterngespräche – echte Knacknüsse 98
9 Komplexe Gespräche 100
9.1 Gespräche mit und ohne Kinder/n sowie der Einbezug Abwesender 100
9.2Große Runden 103
9.2.1Vielredner – und wie Sie sie bremsen 103
9.2.2Methoden für große Runden 105
9.3Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkeltern 105
9.4Emotional aufgeladene Gespräche mit Eltern 106
9.4.1Das Tal der Klagen und die Problemlösebrücke 107
9.4.2Die zweitbeste Lösung 108
9.5Kritikgespräche 109
9.5.1Konkurrenzsituationen 112
9.5.2Kritik konstruktiv formulieren 113
9.5.3Mit der eigenen Verletzlichkeit umgehen 114
9.5.4Mit eigenen Fehlern umgehen 115
9.6Wenig kooperationsbereite Eltern 115
9.6.1Klagende Eltern, die nichts verändern wollen 116
9.6.2Gespräche mit nicht kooperierenden Eltern 118
10 Konfliktgespräche 120
10.1Konfliktmodelle und Lösungsansätze 120
10.1.1Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun 120
10.1.2Symmetrische und komplementäre Kommunikation 121
10.1.3Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktklärung 122
10.1.4Die Stufen eines Konflikts nach F. Glasl 124
10.2Einfache Konflikte – und wie sie zu bewerten sind 125
10.2.1 Warum eigentlich nicht mal streiten? – Chancen eines Konflikts 127
10.2.2Es funkt – ein Konflikt entsteht 128
10.3Ablaufplan für ein Konfliktgespräch 128
10.4Deeskalationsstrategien für einfache Konflikte 130
10.4.1Deeskalation durch Zeit 131
10.4.2Deeskalation durch Humor 131
10.4.3Deeskalation durch Kollaboration 132
10.4.4Deeskalation durch Interventionen 133
10.4.5Deeskalation durch das Gewinner-Dreieck 135
10.4.6Deeskalation durch ein Worst- und Best-Case-Szenario 137
11 Eskalationen und Krisen in der Kooperation 139
11.1Die Einrichtung als Teil des Konflikts 139
11.1.1Schulische Regeln als Teil des Konflikts 140
11.1.2Lehrer verursachen Konflikte 141
11.1.3 Machtpositionen im Gespräch 143
11.2Eskalierte Konflikt- und Krisengespräche führen 144
11.2.1 Wildwasser fahren 145
11.2.2Einstreugeschichten und positive Beispiele 148
11.3Kontrollierte Eskalation – die nächsten Schritte 149
11.3.1Interne Bündnispartner 150
11.3.2Externe einbeziehen 151
11.3.3Regeln und Vorschriften 152
11.4 Neue Autorität und sichere Schule – nach Haim Omer und A. von Schlippe 153
11.4.1Der Begriff der neuen Autorität 153
11.4.2Sichere Schule oder ein sicherer Platz für Kinder 155
11.4.3Bündnisse zur Stärkung der Autorität 155
11.4.4Präsenz 156
11.4.5Elterliche Präsenz an der Schule 157
11.4.6Schlussfolgerung für aktuelle Konfliktsituationen 158
11.5Andere Krisen und extreme Situationen 159
11.5.1Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 160
11.5.2Androhung von Gewalt 160
11.6 Wenn nichts mehr geht – vom Ende der Kooperation 161
12 Marte Meo in der pädagogischen Arbeit 164
12.1Videobasierte Arbeit in ihren Anfängen 164
12.2Die aktuelle Marte Meo-Arbeit 164
12.2.1Elterngespräche mit Marte Meo 165
12.2.2Der positive Kontakt – Anschluss machen 166
12.2.3Bilder sprechen lassen 166
12.3Die Entwicklung fördern 167
12.3.1Entwicklungsschritte von Kindern 167
12.3.2Die Entwicklungsförderung durch pädagogische Kräfte 168
12.3.3 Elterneinladung mit Marte Meo nach dem eigenen Entwicklungsprozess 168
12.3.4Zusammenfassung 171
12.4Marte Meo kennenlernen 172
13?Zusammenfassung und Dank 173
Literatur 174
Body 12

Erscheint lt. Verlag 21.1.2019
Vorwort Rainer Schwing
Zusatzinfo mit 5 Abbildungen und 5 Tabellen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Elternarbeit • Kita • Kommunikation • Schule • Systemische Methoden
ISBN-10 3-647-70274-9 / 3647702749
ISBN-13 978-3-647-70274-2 / 9783647702742
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 48,80