Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wendejahre -

Wendejahre

Ostdeutschland 1990 – 1995

Daniel Biskup (Fotograf)

Buch | Hardcover
360 Seiten
2019
Verlag Salz und Silber
978-3-9820207-1-6 (ISBN)
CHF 62,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Mit "Budapest-Berlin: Mein Weg zur Einheit" und "Russland – Perestroika bis Putin" hat Daniel Biskup bereits zwei Bildbände zum politischen Umbruch in Deutschland und Ost-Europa veröffentlicht. "Wendejahre" bildet nun den Abschluss einer erhebenden und zugleich erdrückenden Triologie. Denn die Feierstimmung im Jahr 1989 weicht alsbald der Ernüchterung, dem Frust. Warum? Das zeigen Biskups Bilder – eindringlich und ungeschönt. Ob wir wollen oder nicht.

TrailerVideo
Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung Ostdeutschlands profitierte von der Wende. Die große Mehrheit wurde mit den rasanten Veränderungen alleine gelassen. Arbeitsplätze verschwanden und damit jegliche Perspektive. Wer mobil war, ist auf der Suche nach Arbeit in den Westen abgewandert, wer nicht mobil war, erlebte eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme nach der nächsten.

30 Jahre ist es in diesem Jahr her, dass die Mauer in Deutschland fiel. Drei Jahrzehnte – und so aktuell wie nie. Die Erklärung für vieles, was den Osten heute vom Westen unterschiedet, liegt in den ersten Jahren nach der Grenzöffnung.

In dieser Zeit hat Fotograf Daniel Biskup die Menschen in Ostdeutschland mit seiner Kamera begleitet. Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls veröffentlicht er erstmals über 400 Bilder in seinem neuen Bildband Wendejahre.

Das Werk zeigt in sechs Kapiteln eindrucksvoll Szenen wie den Hungerstreik aufgrund der Schließung des Kalibergwerks in Bischofferode, erste politische Auftritte von Angela Merkel oder junge Menschen, die ihren Platz im neuen Deutschland suchen. Ein Leben zwischen Euphorie und Resignation, Neuanfang und Arbeitslosigkeit, Wiederaufbau und Abwanderung.

Daniel Biskup zeigt eindrücklich, wie die anfängliche Euphorie und Freude über den Mauerfall allmählich der Ernüchterung und Enttäuschung weicht – dem Nährboden für den heutigen Erfolg von Pegida und AFD.

Daniel Biskup (*1962 in Bonn) gehört zu den bedeutendsten deutschen Fotojournalisten der heutigen Zeit. Er zeigt Menschen in Momenten, die für sie existenziell sind, ohne ihnen zu nahezutreten. Schon in jungen Jahren fotografiert Biskup sein Umfeld, zunächst rein aus persönlichem Interesse, später beruflich. Als 1989 in Deutschland die Mauer fällt, ist er mit seiner Kamera dabei. Und kommt immer wieder zurück. In den Jahren nach der Wende legt er tausende Kilometer zurück, um den Umbruch des Landes zu dokumentieren. Die Wendejahre prägen ihn und seinen Werdegang als Fotograf.

Dr. Ulrike Zander ist Redakteurin des Museumsmagazins der Stiftung Haus der Geschichte.

Erscheinungsdatum
Einführung Ulrike Zander, Daniel Biskup
Zusatzinfo 400 Fotografien
Verlagsort Augsburg
Sprache englisch; deutsch
Maße 290 x 260 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Fotokunst
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Reisen Bildbände
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte Bildband • Daniel Biskup • DDR • Deutsche Einheit • Dokumentarfotografie • Fotobuch • Jubiläum • Jubiläum • Mauerfall • Ostberlin • Wendejahre • Westberlin • Wiedervereinigung
ISBN-10 3-9820207-1-9 / 3982020719
ISBN-13 978-3-9820207-1-6 / 9783982020716
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich