Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Deutsch für alle

Das endgültige Lehrbuch

(Autor)

Buch | Hardcover
128 Seiten
2019 | 2. Auflage
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-26170-9 (ISBN)
CHF 23,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Seit ich die deutsche Sprache kenne, träume ich nicht mehr davon die Welt zu verändern. Ich habe nur noch ein Ziel im Leben: Ich will diese Sprache erneuern.“ Abbas Khider
Hitler, Scheiße, Lufthansa. Diese drei deutschen Wörter kennt Abbas Khider, als er aus dem Irak flieht. Zwanzig Jahre später ist er ein vielfach ausgezeichneter deutscher Schriftsteller, der akzentfrei schreibt – aber nicht spricht. Dies ist sein ungewöhnliches Lehrbuch für ein neues Deutsch. "Deutsch für alle" ist ein Trostbuch für alle Deutschlernenden und deren Angehörige, für Expats, Einwanderer und Menschen in mehrsprachigen Liebesbeziehungen. Und es ist ein herrliches Vademecum für alle Lauchs, die glauben, die deutsche Sprache bereits zu kennen – und Spaß an ihr haben. Provokant, erhellend und unterhaltsam gelingt Abbas Khider dabei auch ein satirischer Blick auf die deutsche Gesellschaft.

Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. Mit 19 Jahren wurde er wegen seiner politischen Aktivitäten verhaftet. Nach der Entlassung floh er 1996 aus dem Irak und hielt sich als »illegaler« Flüchtling in verschiedenen Ländern auf. Seit 2000 lebt er in Deutschland und studierte Literatur und Philosophie in München und Potsdam. 2008 erschien sein Debütroman Der falsche Inder, es folgten die Romane Die Orangen des Präsidenten (2011) und Brief in die Auberginenrepublik (2013). Er erhielt verschiedene Auszeichnungen, zuletzt wurde er mit dem Nelly-Sachs-Preis, dem Hilde-Domin-Preis und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis geehrt. Außerdem war er im Jahre 2017 Mainzer Stadtschreiber. Abbas Khider lebt zurzeit in Berlin. Im Hanser Verlag erschienen von ihm Ohrfeige (Roman, 2016) und Deutsch für alle (Das endgültige Lehrbuch, 2019).

"Die Vorschläge sind es wert, sich ernsthaft mit ihnen zu beschäftigen. Man lernt dabei auch einiges über die deutsche Sprache." Sven Stillich, Zeit Wissen, 04.19

"Bei Abbas Khider kommt alles, selbst das Schlimmste, im Kleid der Komik daher. Deshalb ist dieses Buch wohl als Liebeserklärung zu lesen. So lustig war ein Lehrbuch jedenfalls noch nie." Martina Läubli, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 31.03.19

"Dieses 'endgültige Lehrbuch' liest sich wie ein Sprach-Comic, freiwilliger und unfreiwilliger Humor tänzeln umeinander, Logik und Unsinn führen Ringelreihn. Dada lässt grüßen, und die konkrete Poesie runzelt die Stirn. Sollten die deutschen Muttersprachler keine Einsicht zeigen, ihre Sprache umkrempeln zu lassen, dann hat Abbas Khider noch eine starke Truppe im Hinterhalt im Kampf gegen seinen Hauptfeind, den Umlaut." Lerke von Saalfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.03.19

"Ein subversives Vergnügen, entstanden aus dem Wunsch, allen und vor allem erwachsenen Migranten das fremde Idiom verständlicher und leichter erlernbar zu machen." Cornelia Zetzsche, BR Diwan, 03.03.19

"Man sollte das Buch allen, die über das Funktionieren unserer Sprache nachdenken, ans Herz legen. All jenen aber, die Deutsch unterrichten, die Schülern oder Fremdsprachigen unsere Grammatik einpauken, sollte es zu einer Pflichtlektüre werden." Klemens Renoldner, Die Presse, 23.02.19

"Eine erhellende Satire. Ein großartiges Buch ... Abbas Khider zeigt mit viel Humor, wie komplex, aber auch wie schön Sprachen sind, gerade wegen ihrer vielen Eigenheiten" Leonie Berger, SWR2, 23.02.19

"Eine wahrhaft entzückende Hommage. ... Khider muss ein Menschenfreund sein. Die Lektüre seines Buches bereitet eine Riesenfreude und noch dazu können alle deutschen Muttersprachler drei Kreuze schlagen, dass Deutsch für sie keine Fremdsprache ist." Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 09.02.19

"Vielleicht braucht es einen Neudeutschen wie Abbas Khider, um diese Sprache auch mit Humor zu betrachten." Maja Fiedler, WDR 5 Scala, 18.02.19

"Khider beherrscht einen leichten, ja heiteren Erzählton ... Das Faszinierende an dieser Lektüre sind die dazugehörigen Erfahrungen mit der alten und der neuen Heimat, die Khider seinen Sprachkurskapiteln unterlegt." Gerhard Zeillinger, Der Standard, 16.02.19

"Man sollte das Buch allen, die über das Funktionieren unserer Sprache nachdenken, ans Herz legen. All jenen aber, die Deutschunterrichten, die Schülern oder Fremdsprachigen unsere Grammatik einpauken, sollte es zu einer Pflichtlektüre werden." Klemens Renoldner, Die Presse, 23.02.19

"Khider beherrscht einen leichten, ja heiteren Erzählton ... Das Faszinierende an dieser Lektüre sind die dazugehörigen Erfahrungen mit der alten und der neuen Heimat, die Khider seinen Sprachkurskapiteln unterlegt." Gerhard Zeillinger, Der Standard, 16.02.19

"Der deutschen Sprache hat Khider eine wahrhaft entzückende Hommage gewidmet. ... Khider muss ein Menschenfreund sein. Die Lektüre seines Buches bereitet eine Risenfreude und noch dazu können alle deutschen Muttersprachler drei Kreuze schlagen, dass Deutsch für sie keine Fremdsprache ist." Frankziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 09.02.19

"Ein ungeheuer komischer Gesamtblick auf den Irrwitz menschlichen Lebens und Sterbens und Lernens." Alexander Solloch, NDR Kultur, 04.01.19

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 236 g
Themenwelt Literatur Comic / Humor / Manga Humor / Satire
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schulbuch / Wörterbuch Wörterbuch / Fremdsprachen
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Culture-Clash • Desintegration • Deutsch als Fremdsprache • Deutsche Gesellschaft • Deutsche Sprache • Deutsch für Ausländer • Deutsch für Ausländer • Deutschland • Deutsch lernen • Deutschunterricht • Einwanderer • Expats • Faschismus • Flüchtlinge • Flüchtlinge • Fremdsprache • Humor • Integration • Irak • Migranten • Migration • Race • Satire • Sprache • Sprachschule • Syrien • Verwirrung • Weltoffenheit
ISBN-10 3-446-26170-2 / 3446261702
ISBN-13 978-3-446-26170-9 / 9783446261709
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!)

von Sebastian Fitzek

Buch | Softcover (2023)
Droemer (Verlag)
CHF 24,90
neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten

von Monika Gruber; Andreas Hock

Buch | Hardcover (2024)
Piper (Verlag)
CHF 30,80
Verbotene Süßigkeiten, erlaubte Morde und andere Kuriositäten aus …

von Dallan Sam; Patrick Burow

Buch | Softcover (2022)
Ullstein Taschenbuch Verlag
CHF 18,15