Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Leibhaftige Sinn-Suche in der professionellen Sozialen Arbeit (eBook)

eBook Download: EPUB
2018 | Auflage
168 Seiten
ibidem (Verlag)
978-3-8382-7167-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Leibhaftige Sinn-Suche in der professionellen Sozialen Arbeit - Liska Sehnert, Sylvia Waltking
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Leibliche Sinn-Suche – vor dem Hintergrund der philosophischen Konzepte der Existenzanalyse von Viktor Emil Frankl und Bernhard Waldenfels' responsiver Phänomenologie – ist Gegenstand von Liska Sehnerts und Sylvia Waltkings Analysen.

Das „Motiv“ der Leiblichkeit ist zentral in der phänomenologischen Philosophie; ihm wird eine Doppelexistenz als physisch erlebbares und doch nicht greifbares Phänomen zugeschrieben. So besteht durch phänomenologisches Arbeiten die Möglichkeit, vermeintlich Paradoxes – aus konkreten und abstrakten Bereichen – miteinander zu vereinen, d.h. zu leibhaftig Sinnsuchenden zu werden.

Sinn wird hierbei als etwas bedingungslos in der Welt Seiendes begriffen, das es beispielsweise in Phasen der Trauer wiederzugewinnen gilt, das jedoch nicht bewusst erzwingbar ist.

Der erste Teil des Buches widmet sich mithilfe performativ-phänomenologischer Strategien der experimentellen Annäherung an Responsivität bzw. Waldenfels' erweitertem Antwortbegriff. Die Untersuchung der Konzeptionen von Responsivität der Philosophen Waldenfels, Mersch und Seel kreiert zudem einen alternativen Verantwortungsbegriff, der innovativ mit der Kategorie des Fremden umzugehen weiß. Aus der abstrakten Analyse ist dann konkretes Handeln für die Soziale Arbeit ableitbar, wie beispielsweise – aktuell von besonderer Bedeutung – für die Arbeit mit Geflüchteten.

Im zweiten Teil wird mittels qualitativer empirischer Sozialforschung die Eignung der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Emil Frankl als tragfähige Basis für ein holistisches Trauerbegleitungsmodell ausgelotet. Frankls existenzanalytische Grundsatzüberlegungen zu bedingungslosem Sinn setzen das gewöhnliche Endziel von üblichen Phasenmodellen in der Trauerbegleitung an den Anfang und können Antwort geben auf die existentiellen Fragen Trauernder.

In der Auseinandersetzung mit dem leiblichen Sein und der Sinnsuche des Menschen wendet sich der Band an eine Leserschaft, die sich zum einen wissenschaftstheoretisch mit der phänomenologischen Arbeitsweise vertraut machen möchte. Zum anderen bietet das Buch (herangehenden) Professionellen der Sozialen Arbeit auf praktizierender Ebene Handlungsanregungen. Es möchte eine Hilfestellung für Lernende, aber auch Berufstätige der Sozialen Arbeit sein, deren Handeln permanent unter Ungewissheitsbedingungen steht, und lädt dazu ein, sich auf den Prozess der leibhaftigen Sinn-Suche einzulassen.

Liska Sehnert (B.A.), Jahrgang 1989, studierte Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt auf Neue Medien an der Fachhochschule Bielefeld. Ihre Interessens- und Forschungsschwerpunkte liegen im Dokumentar- und Experimentalfilm, in der Ästhetik des Performativen und der Phänomenologie von Nicht-Phänomenen. Derzeit ist sie Masterstudentin des Studiengangs „Kultur. Ästhetik. Medien“ an der Hochschule Düsseldorf. Sylvia Waltking (B.A.), Jahrgang 1974, studierte Soziale Arbeit an der Fachhochschule Bielefeld parallel zu ihrer langjährigen Berufstätigkeit als Bestattermeisterin. Ihre Interessens- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Beratungsarbeit, insbesondere der Trauerberatung. Derzeit arbeitet sie als Sozialarbeiterin.

Erscheint lt. Verlag 31.5.2018
Reihe/Serie Body-Feeling und Body-Bildung
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Claudia Muth, Annette Nauerth
Sprache deutsch
Gewicht 218 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Pädagogik • Phänomenologie • Soziale Arbeit • Trauerarbeit
ISBN-10 3-8382-7167-X / 383827167X
ISBN-13 978-3-8382-7167-5 / 9783838271675
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70