Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Lustvolle Befreiung - DIE SEXUELLE REVOLUTION

Lustvolle Befreiung - DIE SEXUELLE REVOLUTION

1 Befriedigung und Spass 2 Liebe und Moral
DVD Video
2018
Absolut Medien (Hersteller)
978-3-8488-4063-2 (ISBN)
CHF 19,70 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Vom Recht auf Genuss zur Neuerfindung der Liebe, von den ersten Sex Reports über die freie Liebe der 68er, den Pillen Knick, AIDS und seinen Folgen bis zu den Emanzipationsbewegungen.
Im Jahr 1948 erschien in den USA der erste Teil des Kinsey-Reports, eine Untersuchung des US-amerikanischen Zoologen und Sexualforschers Alfred Kinsey über das Sexualverhalten amerikanischer Männer. Kinseys Forschungsergebnisse sorgten für großes Aufsehen in der Öffentlichkeit. Zu seinen Schlussfolgerungen zählten unter anderem, dass etwa die Hälfte der Bevölkerung bisexuell sei. Die Generation der Babyboomer trieb die Liberalisierung der Sittlichkeit und der Sprache ebenso voran wie die Lockerung äußerlicher Konventionen: In den Jahren 1948 bis 1968 wurden Bikinis und Miniröcke populär, und Männer ließen ihre Haare wachsen. Die heranwachsende Generation drängte nach Befreiung, Aufbruch und Selbstbestimmung. Die Entwicklung der Antibabypille half das „Recht auf Lustbefriedigung“ durchzusetzen, das zu einem tiefgreifenden Wandel der gesellschaftlichen Werte und Normen führte. „Lustvolle Befreiung - Befriedigung und Spaß“ zeichnet den Verlauf der ersten sexuellen Revolution nach: Von 1948 bis 1968 gab es unterschiedlichste Bewegungen, welche die herrschende Sexualmoral als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument eines autoritären Systems bekämpften.

In Berlin durchbricht die Kommune 1 die Strukturen der Kleinfamilie und propagiert die freie Liebe – sie wird weltweit Vorbild für ein neues Lebensmodell. Der Soziologe, Psychologe und Sexualforscher Wilhelm Reich verbindet in seinem Werk „Die Sexualität im Kulturkampf“ die sexuelle Revolution mit marxistischen Theorien und kritisiert darin die verlogene Sexualmoral seiner Zeit. Nach Reich bringt eine Befreiung der Sexualität auch eine friedliche Veränderung der Gesellschaft mit sich. Ab Ende der 60er Jahre schlug sich die sexuelle Revolution in konkreten gesellschaftlichen und rechtlichen Veränderungen nieder. Neue Gesetze sollen für mehr Gleichheit und weniger Diskriminierung sorgen. Sexualkunde wurde im Unterricht eingeführt, die Öffentlichkeit sexualisiert sich zunehmend durch die Verbreitung der Pornografie. Dabei kam es zu Synergien zwischen den verschiedenen Akteuren der sexuellen Revolution: Die feministischen Forderungen nach Aufhebung des Abtreibungsverbots und die ersten Kämpfe für die Entkriminalisierung der Homosexualität beschleunigten den Prozess der Emanzipation. Ab den 80er Jahren rückte das neue neoliberale Gesellschaftsmodell in den Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzungen, und die sexuelle Revolution war ein echter Indikator dieser gesellschaftspolitischen Entwicklung. Die politische Debatte zwischen der Linken und der Rechten, zwischen Kapitalisten und Antikapitalisten wird nun zwischen liberalen und ultrakonservativen Kräften geführt. Der Kampf um die sexuelle Befreiung scheint auch im 21. Jahrhundert noch nicht zu Ende zu sein. Auch wenn sich traditionelle Geschlechterzuschreibungen immer mehr auflösen, noch immer müssen Homosexuelle, Transsexuelle oder auch Sexarbeiterinnen weltweit um ihre Rechte kämpfen.

1 Befriedigung und Spaß

1 Wann begann die sexuelle Revolution?
2 Der Kinsey Report
3 Bikini& Beat Generation
4 Ende der Zensur
5 „Schwedische Sünde“
6 Der Flirt
7 Minirock & lange Haare
8 Die Antibabypille

2 Liebe und Moral

1 Linke Sexualität
2 Gleichberechtigung
3 Orgasmus lernen
4 Pornographie
5 Abtreibungsverbot
6 Schwule Identität & Aids
7 Liberalität & Sex
8 Die sexuelle Revolution heute

Erscheint lt. Verlag 25.10.2018
Reihe/Serie ARTE EDITION
Mitarbeit Regisseur: Sylvain Desmille
Verlagsort Fridolfing
Sprache deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 86 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte abtreibungsverbot • AIDS • Antibabypille • Gleichberechtigung • Kinsey Report • Kommune
ISBN-10 3-8488-4063-4 / 3848840634
ISBN-13 978-3-8488-4063-2 / 9783848840632
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?