Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ich bin Erzieher*in (eBook)

Superkräfte versus berufliche Realität
eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
172 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-70198-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ich bin Erzieher*in -  Ursula Günster-Schöning
Systemvoraussetzungen
23,00 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Brauchen Erzieher*innen Superkräfte? Wahrscheinlich nicht, aber fundierte Kenntnisse, gutes Fachwissen, starke Nerven, viel Geduld und Wohlwollen sowie eine große Portion Methodenkompetenz. In der zweiten, vollständig aktualisierten Auflage von Ich bin dann mal Erzieherin werden alltagsrelevante und zukunftsorientierte Themen des Erzieher*innenalltags, wie z. B. Erziehungspartnerschaft, stärkenorientierte Beobachtung, Aggressionen und Ängste etc., in den Blick genommen, Antworten auf drängende Fragen gegeben (Wie machen wir das Kind fit fürs Leben statt fit für die Schule? etc.) sowie zahlreiche Reflexionsfragen gestellt. Ursula Günster-Schöning zeigt auf, was Kinder wirklich brauchen und wie Fachkräfte Ansprüche und Herausforderungen im vielfältigen Kita-Alltag meistern können. Zum YouTube-Channel von Frau Günster-Schöning geht es hier: https://www.youtube.com/channel/UCyy5dNSa7THLmN-m2ltya3w/about?view_as=subscriber

Ursula Günter-Schöning, staatlich anerkannte Sozialfachwirtin, systemische Organisationsentwicklerin und SeniorCoach (QRC) mit eigener Praxis, ist als Dozentin und Autorin im Bereich der frühkindlichen Bildung tätig. Den Youtube-Kanal von Ursula Günster-Schöning finden Sie hier:https://www.youtube.com/channel/UCyy5dNSa7THLmN-m2ltya3w

Ursula Günter-Schöning, staatlich anerkannte Sozialfachwirtin, systemische Organisationsentwicklerin und SeniorCoach (QRC) mit eigener Praxis, ist als Dozentin und Autorin im Bereich der frühkindlichen Bildung tätig. Den Youtube-Kanal von Ursula Günster-Schöning finden Sie hier:https://www.youtube.com/channel/UCyy5dNSa7THLmN-m2ltya3w

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort 10
1 Erzieher*in wird man aus Leidenschaft 14
1.1 Das Bild von der Fachkraft 15
1.2 Unser Menschenbild? – Das Bild vom Kind! 22
1.3 Erziehungspartnerschaft! – Denn Erziehung ist keine Privatsache 28
Zum Weiterlesen 32
2 Kindliches Lernen und frühkindliche Bildung! – Alles Kinderkram, oder was? 36
2.1 Wollen Kinder überhaupt lernen? 38
2.2 Macht Lernen Spaß? 39
2.3 Ist Lernen begrenzt? 42
2.4 Kindliches Lernverhalten und Eltern 44
Exkurs: Der Wickeltisch als erster Lernort 45
Zum Weiterlesen 54
3 Die (neuen) Grundbedürfnisse der Kinder 58
3.1 Grundbedürfnis 1 – Seelische Sicherheit 58
3.2 Grundbedürfnis 2 – Erziehung 59
3.3 Grundbedürfnis 3 – Lob, Anerkennung und Ermutigung 61
3.4 Grundbedürfnis 4 – Beständigkeit, Zeit und Rhythmus 62
3.5 Grundbedürfnis 5 – Bewegung 66
3.6 Grundbedürfnis 6 – Freundschaft, Gemeinwesen und sich in der Gruppe wohlfühlen 69
3.7 Grundbedürfnis 7 – Realistische Vorbilder 70
3.8 Grundbedürfnis 8 – Spielen 72
3.9 Grundbedürfnis 9 – Träume und Lebensziele 75
Zum Weiterlesen 77
4 Ein Umdenken ist notwendig! 80
4.1 Äußere Einflüsse 84
4.2 Erzieher*in-Kind-Beziehung 84
4.3 Unterschiedliche Erziehungsfelder 86
Zum Weiterlesen 89
5 Jedes Kind hat das Recht auf eine stärken­orientierte Beobachtung und Dokumentation 92
5.1 Jedes Kind hat Talente 93
5.2 Die Persönlichkeitsstruktur bleibt stabil 95
5.3 Beobachtung – auf die Haltung kommt es an 96
5.4 Beobachten bedeutet, wachsame Wegbegleiter*innen zu sein 100
5.5 Was ist »normal«? Vieles! 101
5.6 Kinder sind einmalig, individuell und nicht planbar 102
Zum Weiterlesen 103
6 Nicht fit für die Schule, sondern fit fürs Leben. Das wäre ein gutes Ziel! 108
6.1 Die zeitliche Perspektive verändert sich 113
6.2 Veränderungsprozesse bei Kindern und Eltern 114
6.3 Elterngespräche vor der Einschulung 117
Zum Weiterlesen 117
7 Gewaltfrei zusammenleben! – Oder vom Umgang mit kindlichen Aggressionen 122
7.1 Wie entstehen Aggressionen? 122
7.2 Aggression oder Gewalt? Das ist hier die Frage 123
7.3 Gewalt! Erkennen, benennen und unterbinden 125
7.4 Der Umgang mit kindlicher Aggression 129
7.5 Fallbeispiel: Beißen 132
7.6 Kindlicher Stress: Genug gereizt!? 135
7.7 Über- und Unterforderung von Kindern 136
7.8 Trotz – ein Entwicklungsfortschritt! 137
7.9 Gewaltfreie Erziehung – ein Recht aller Kinder 138
7.10 So wenig Konflikte wie möglich und so viele wie nötig 140
Zum Weiterlesen 143
8 Manchmal braucht man Superkräfte – keine Angst vor Trauer, Tod und Kinderängsten 146
8.1 Ängste der Erwachsenen 148
8.2 Ängste der Kinder 150
8.3 Kinderängste sinnvoll begleiten 154
8.4 Angst zu haben ist wichtig, auch wenn’s schwer fällt 157
8.5 Angstbewältigungsstrategien 160
8.6 Der Tod gehört zum Leben dazu und macht auch vor der Kita nicht halt 162
8.7 Die traurige Seite des Lebens – Abschied nehmen und trauern dürfen 164
8.8 Über Tod und Sterben sprechen 166
8.9 Trauer zulassen, aushalten und bearbeiten 168
Zum Weiterlesen 170
Nachwort 172
Body 10

Erscheint lt. Verlag 16.7.2018
Reihe/Serie Frühe Bildung und Erziehung
Frühe Bildung und Erziehung.
Mitarbeit Zusammenstellung: Sarah Rahel Sachse
Zusatzinfo mit 9 Abbildungen und 1 Tabelle
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Berufsausbildung • Berufseinstieg • Erzieherinnen und Erzieher • Erziehung • Kind • Kindergarten • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-647-70198-X / 364770198X
ISBN-13 978-3-647-70198-1 / 9783647701981
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 48,80