Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Optimierungsdruck im Kontext von Migration (eBook)

Eine diskurs- und biographieanalytische Untersuchung zu Subjektivationsprozessen

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XII, 464 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-22918-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Optimierungsdruck im Kontext von Migration - Niels Uhlendorf
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Niels Uhlendorf untersucht den Optimierungsdruck auf Migrantinnen und Migranten, dem diese sich nach ihrer Ankunft in Deutschland ausgesetzt sehen. Am Fallbeispiel von jungen, bildungserfolgreichen Deutsch-Iranerinnen und -Iranern arbeitet er mit einer Verbindung aus Diskursanalyse und Biographieforschung die teils widersprüchlichen Optimierungsanforderungen und ihre individuell-biographischen Verarbeitungen heraus. Während einerseits oft hohe Erwartungen seitens der Ankunftsgesellschaft an Migrantinnen und Migranten formuliert werden, ist es aufgrund von Diskriminierungserfahrungen zugleich häufig schwierig, sich erfolgreich zu etablieren.

Dr. Niels Uhlendorf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im transdisziplinären Forschungsprojekt 'Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne'.

Dr. Niels Uhlendorf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im transdisziplinären Forschungsprojekt "Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne".

Danksagung 6
Inhalt 8
Verzeichnisse 12
Einleitung 14
TEIL A THEORIE UND FORSCHUNGSSTAND 19
1 Optimierung im Kontext von Migration 20
1.1 Optimierung in der Spätmoderne 20
1.1.1 Kapitalismus, Beschleunigung und Wettbewerb 20
1.1.2 Optimierung und Perfektionierung 30
1.2 Subjektivation und Anerkennung im Kontext von Migration 38
1.2.1 Anrufung und Subjektivation 38
1.2.2 Anerkennungstheorien 45
1.2.3 Der ‚Kampf um Anerkennung‘ in der Migration 57
1.3 Optimierung im Kontext von Migration 72
1.3.1 Optimierungsdruck in Migrationsdiskursen 73
1.3.2 Auswirkung von Optimierungsdruck 84
1.4 Zwischenfazit 92
2 Migrationsbewegungen aus dem Iran 95
2.1 Iran als Herkunftsland 95
2.1.1 Überblick über zentrale historische Entwicklungen 95
2.1.2 Bildung und Geschlecht 104
2.1.3 Familie und Aufwachsen 106
2.2 Deutsch-Iranische Migrationsgeschichte 107
2.2.1 Migration bis 1979 108
2.2.2 Migration seit 1979 109
2.3 Zur Gruppe(nkonstruktion) der Deutsch-Iraner/innen 111
2.3.1 Allgemeine Situation 111
2.3.2 Schulische und berufliche Bildung 113
3 Zwischenfazit und Forschungsfragen 118
TEIL B EMPIRISCHE STUDIE 122
4 Methodologie und Methodik 123
4.1 Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung 123
4.2 Analyseebenen 127
4.3 Zur Analyse diskursiv vermittelter Subjektpositionierungen 129
4.3.1 Theoretische Grundlagen 129
4.3.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) 131
4.3.3 Erstellung des Textkorpus 133
4.3.4 Auswertungspraxis 135
4.4 Zur Analyse von Biographie und Lebensführung 138
4.4.1 Biographietheoretische Grundlagen 138
4.4.2 Erzähltheoretische Grundlagen 140
4.4.3 Das narrative Interview (in der eigenen Untersuchung) 142
4.4.4 Feldzugang und Sampling 146
4.4.5 Schützes Narrationsanalyse samt kritischer Einordnung 148
4.5 Diskursanalytische Erweiterungen der Biographieanalyse 152
4.5.1 Theoretische Implikationen 153
4.5.2 Eigene Vorgehensweise 155
4.6 Reflexivität und Grenzen des Verstehens 158
5 Mediale Repräsentationen 164
5.1 Feinanalysen 164
5.1.1 „Amir Kassaei: Der kreative Zerstörer“ (Handelsblatt 2009) 164
5.1.2 „Für Deutschland nur das Beste“ (die tageszeitung 2000) 174
5.1.3 Gegenüberstellung der beiden Feinanalysen 180
5.2 Ergebnisse: Subjektmodelle im Diskurs 181
5.2.1 Selbststeigerung im Sinne der Produktivität 182
5.2.2 Selbststeigerung im Sinne der Anpassung 193
5.2.3 Fehlende Passförmigkeit 198
5.2.4 Gefahr und Fremdheit 203
5.3 Zwischenergebnis (I): Anrufungen im Diskurs 211
6 Biographie und Lebensführung 215
6.1 Jamshed Rahmani 215
6.1.1 Biographische Skizze 216
6.1.2 Segmentierung der Eingangserzählung 217
6.1.3 Strukturelle inhaltliche Beschreibung 219
6.1.4 Analytische Abstraktion 255
6.1.5 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen 257
6.1.6 Umgang mit Optimierungsanforderungen 267
6.2 Dariush Kermani 273
6.2.1 Biographische Skizze 273
6.2.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung 274
6.2.3 Analytische Abstraktion 287
6.2.4 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen 289
6.2.5 Umgang mit Optimierungsanforderungen 292
6.3 Laila Nabavi 294
6.3.1 Biographische Skizze 294
6.3.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung 295
6.3.3 Analytische Abstraktion 309
6.3.4 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen 311
6.3.5 Umgang mit Optimierungsanforderungen 316
6.4 Gisou Schneider 317
6.4.1 Biographische Skizze 317
6.4.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung 318
6.4.3 Analytische Abstraktion 333
6.4.4 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen 334
6.4.5 Umgang mit Optimierungsanforderungen 336
6.5 Azadeh Moattari 338
6.5.1 Biographische Skizze 338
6.5.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung 339
6.5.3 Analytische Abstraktion 357
6.5.4 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen 359
6.5.5 Umgang mit Optimierungsanforderungen 363
6.6 Zwischenergebnis (II): Fallübergreifende Muster 365
TEIL C DISKUSSION DER ERGEBNISSE 375
7 Theoretische Diskussion der Ergebnisse 376
7.1 Optimierung vor dem Hintergrund von Ungleichheit 376
7.1.1 Herrschaftslegitimierende Funktion von Optimierung 377
7.1.2 Geschlechtsspezifische Differenzen 382
7.2 Die Macht der Optimierungsdiskurse 385
7.2.1 Umgang mit diskursiven Subjektmodellen 386
7.2.2 Normierung und Selbststeuerung 389
7.3 Die Rolle von Anerkennung 392
7.3.1 (Familiale) Anerkennung und Optimierung 393
7.3.2 Sozialstruktur, Diskurs und Subjektivation 396
7.3.3 Anerkennung und Macht 398
7.4 Möglichkeiten und Grenzen der Generalisierung 403
7.4.1 Grenzen der Generalisierung 403
7.4.2 Implikationen für zukünftige Studien 406
7.4.3 Möglichkeiten der theoretischen Generalisierung 408
Fazit 411
Literaturverzeichnis 417
Textkorpus der Diskursanalyse 417
Quellen 425
Anhang 468
Transkriptionsregeln 468

Erscheint lt. Verlag 12.7.2018
Reihe/Serie Adoleszenzforschung
Zusatzinfo XII, 464 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Adoleszenz • Anerkennung • Biographie und Diskurs • Deutsch-Iraner/innen • ethnicity in education • Migration • Optimierungsdruck
ISBN-10 3-658-22918-7 / 3658229187
ISBN-13 978-3-658-22918-4 / 9783658229184
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 48,80