Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Neue Welten

Star Trek als humanistische Utopie?

Michael C. Bauer (Herausgeber)

Buch | Softcover
XII, 305 Seiten | Ausstattung: inkl. eBook
2019
Springer (Verlag)
978-3-662-57448-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Neue Welten -
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
Am 8. September 1966 schrieb die NBC Fernsehgeschichte: An diesem Tag strahlte der US-amerikanische Fernsehsender die erste Folge einer neuen Science-Fiction-Serie aus, mit einer Geschichte über eine außerirdische Lebensform, die Salz zum Überleben braucht und aus Verzweiflung mehrere Mannschaftsmitglieder des Raumschiffes Enterprise ermordet.

So recht ahnte bei NBC wohl niemand, dass in diesen 50 Minuten der Grundstein für ein ungeheuer erfolgreiches Science-Fiction-Franchise gelegt wurde: Star Trek.

Allein der 50. Geburtstag von Star Trek wäre schon Grund genug gewesen, der Serie eine wissenschaftliche Tagung zu widmen. Noch dazu kommt: Ihrem Erfinder Gene Roddenberry wird nachgesagt, »seine» Serie nach seinen eigenen humanistischen Überzeugungen geformt, im Star Trek -Universum mithin eine humanistische Utopie verwirklicht zu haben.

Aber stimmt das? Ist die Zukunftsvision von Star Trek eine, in der alle humanistischen Ideale erfüllt sind? Eine Welt, in der friedliche Kooperation und die freie Entfaltung aller Individuen die (oft genug auch mörderische) Konkurrenz hinter sich gelassen haben?

Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen rund um Star Trek gingen die Gäste einer hochkarätigen, interdisziplinären Tagung vom 15. bis 17. April 2016 in Nürnberg nach. Eingeladen hatte der Humanistische Verband Bayern. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge.

Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern und Vizepräsident der European Humanist Federation (www.michaelbauer.info). Mit Beiträgen von Hubert Zitt, Andrew Copson, Klaus Vieweg, Uta Scheer, Martin Götze, Sebastian Stoppe, Andreas Rauscher, Stefan Lorenz Sorgner und Frank Schulze.

Zum Geleit - Hubert Zitt
Star Trek - eine humanistische Utopie? - Michael C. Bauer
Die humanistischen Werte von Star Trek - Andrew Copson
"Auf die (Raum-)Schiffe, ihr Philosophen" Stark Trek und Philosophie - Klaus Vieweg
"Love conquers all"? Homosexuelle Formwandler in Star Trek : Deep Space Nine und Star Trek : Discovery - Uta Scheer
Star Trek als Mythos der Moderne - Martin Götze
Aus dem Chaos in die Ordnung - die Schaffung politisch-sozialer Strukturen in Star Trek - Sebastian Stoppe
Star Trek-Generations - Modifikationen und Konfigurationen eines Mythenpatchworks - Andreas Rauscher
Android Data - Eigentum oder Träger von Rechten? - Stefan Lorenz Sorgner
Tod, Jenseits und Götter in Star Trek : Ist der Star-Trek -Humanismus ein weltlicher? - Frank Schulze

Erscheinungsdatum
Co-Autor Hubert Zitt, Frank Schulze, Stefan Lorenz Sorgner, Andreas Rauscher, Sebastian Stoppe, Martin Götze, Uta Scheer, Klaus Vieweg, Andrew Copson
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 322 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Dystopie • Ethik • Film • Genderforschung • Humanism • Humanismus • Klingonen • Mr. Spock • Philosophie • Popkultur • Raumschiff Enterprise • Säkularismus • Säkularismus • Science Fiction • Serien • Star Trek • Transhumanismus • Trekkies • Utopie
ISBN-10 3-662-57448-9 / 3662574489
ISBN-13 978-3-662-57448-5 / 9783662574485
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15